Fragen zu historischen Booten

Hallo,
ich lese gerade einen historischen Roman (1000v.Chr.).
Zu den Schiffen hätte ich zwei Fragen:

  1. was ist ein Doppelmast
  2. wozu dient ein Doppelruder (wäre ein größeres nicht sinnvoller)

Cu Rene

  1. was ist ein Doppelmast

Hallo !

Doppelmast. Ich denke, der Schriftsteller meint einen Zweimaster.
Doppelmast an sich wäre nichts besonderes, die Masten der großen Segler sind immer aus mehreren Bäumen zusammengesetzt.

  1. wozu dient ein Doppelruder (wäre ein größeres nicht
    sinnvoller)

Doppelruder

Da meint er sicher wieder zwei Ruder. Eines Bb, eines Stb.
Heute sagt man auch Doppelruderanlage, nicht etwa Zweiruderanlage oder ähnlich. Die gibt es noch sehr viel bei Schiffen, die sehr viel manövrieren müßen, also Fähren und Passagierschiffe.

Er hat bei beiden Sachen die Begriffe durcheinander gebracht.

Gruß Max

Der kann ja viel schreiben …Also was es genau ist , weiß man ohne Bild nicht .
Es gibt oder gab unter anderem auch zwei Masten , welche sich nach oben V-förmig öffnen , und dazwischen ist das Segel gespannt .
Im übrigen ist in Romanen immer viel mit verstecktem Sexismus , also ich meine , da ist dann unsachlicher Text , welcher beim Verlassen des Buches in sexistischen Vorstellungen verliert . Das gibts auch mit Alkoholismus , Motorismus , so Sachen die dem Vergnügen zugeordnet sind . Muß nicht unbedingt negativ gemeint sein .
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo René

1000 v. Chr., das könnten frühe Griechen sein, oder Ägypter?

Wenn es Ägypter sind, such mal unter Thor Heyerdal und „Ra“ der hat mal ein ägyptisches Schilfboot nachgebaut und ist damit auf dem roten Meer herumgefahren, bis es ihm unter dem Hintern abgesoffen ist (etwas lax formuliert :wink:) Wenn ich mich recht erinnere hatten diese Schilfboot Leitermasten, die nach oben hin immer schmaler wurden. Das könnte mit dem Doppelmast auch gemeint sein.

Gruß
Burkh

Danke erstmal,

Doppelmast. Ich denke, der Schriftsteller meint einen
Zweimaster.

Jedenfalls haben sie nur EIN Segel dabei, daher kommt ein Zweimaster wohl nicht in Frage.

Doppelmast an sich wäre nichts besonderes, die Masten der
großen Segler sind immer aus mehreren Bäumen zusammengesetzt.

Gigt es dazu vielleicht ein Bild? Ich kann mir das nämlich nicht vorstellen.

  1. wozu dient ein Doppelruder (wäre ein größeres nicht
    sinnvoller)

Doppelruder

Da meint er sicher wieder zwei Ruder. Eines Bb, eines Stb.

Genau so habe ich das auf alten Bildern auch schon gesehen. Ich denke nur, daß das (ohne moderne Technik) ziemlich schwierig zu handhaben ist. Außerdem braucht man ja immer zwei erfahrene Steuermänner pro Schicht, was selbst wenn die Personalkosten keine Rolle spielen ein Problem sein könnte.

Cu Rene

Hallo, René,
vielleicht hilft Dir diese Seite weiter http://www2.rgzm.de/navis2/home/FramesDE.cfm
Aber man braucht viel Zeit dafür!
Gruß Eckard.

Da meint er sicher wieder zwei Ruder. Eines Bb, eines Stb.

Genau so habe ich das auf alten Bildern auch schon gesehen.
Ich denke nur, daß das (ohne moderne Technik) ziemlich
schwierig zu handhaben ist. Außerdem braucht man ja immer zwei
erfahrene Steuermänner pro Schicht, was selbst wenn die
Personalkosten keine Rolle spielen ein Problem sein könnte.

Nein, einfacher als ein Ruder allein.
Beide Paddelruder wurden durch Seile oben an Deck verbunden und so konnte man sehr gut steuern. Man brauchte das eine Ruder nicht mehr weit über der Kante hängend festhalten.
Fuhr man hart Bb oder hart Stb konnte der Rudergänger in der Schiffsmitte bleiben. Mit nur einem Ruder hing er weit über der Kante immer in der Gefahr , über Bord zu gehen.

Zeichnung gefällig??

Gruß max

Schöner Link, Danke! owT

-)

Hallo,

vielleicht hilft Dir diese Seite weiter
http://www2.rgzm.de/navis2/home/FramesDE.cfm
Aber man braucht viel Zeit dafür!

Scheint zu stimmen, bisher ist es mir nämlich nur ganz kurz gelungen einen Blick in die Seite zu werfen, dann stürzt sie (oder mein Computer) ab. Was ich gesehen habe, war aber recht brauchbar.

Cu Rene

Ja, René,
die Seite ist schlecht zu erreichen. vielleicht versuchst Du es einmal über die Start-Seite http://www2.rgzm.de/ (Die Seite ist offenbar nur eine provisorische, rasch zusammengezimmerte Geschichte. Es handelt sich um die Homepage der Datenbanken des Römisch-Germanisches Zentralmuseums
viel Erfolg
Eckard.