Fragen zu Linux

Hallo,

zur Zeit habe ich noch die Evaluationsversion von Win 7 auf meinem Laptop aber, ich würde gerne auf Linux umstellen. Da ich Linux-Neuling bin, habe ich mich für Ubuntu entschieden. Bevor ich mich aber ans Werk mache, hätte ich noch einige Fragen.

Welches Programm ist für das Lesen von PDFs geeignet?

Da ich neben einem Sansa e280 auch noch einen Ipod habe, würde ich natürlich gerne beide Player bedienen - also Songs raufspielen oder auch mal alles neu bespielen. Ist das möglich?

Mein Provider für DSL ist Alice. Gibt es unter Linux Probleme beim Einrichten und ist das Einrichten genauso leicht wie unter Windows?

Welches Brennprogramm ist zu empfehlen und welches Zip-Programm?

Gibt es Emule für Linux?

Welcher Virenscanner geht - mom. habe ich Avira.

Kann man ein Nokia 6288 unter Linux verwalten (Nokia Programme)?

Schreibprogramm ist Open Office, das ist mir schon klar.

Im Moment ist das wohl alles. Vielen Dank im Voraus.

Das ist alles nicht so einfach oder irgendwie auch schon.
Ein PDF-Reader ist bereits installiert, du musst also nicht zwangsweise wissen ob nun xpdf, okular oder doch ein anderer Reader verwendet wird.

Auch ein Brennprogramm (Brasero) ist bereits installiert und ist auch zu empfehlen. Ein gutes Zip-Programm ist auch schon installiert, nur für RAR musst du wohl noch was nach installieren.

Ins Internet geht man ja meist über ein DSL-Router, wenn dort alles für Alice eingestellt ist, musst du dich mit dem Router nur noch verbinden (WLAN) oder die Verbindung wird automatisch aufgebaut (LAN).
Wenn du nur ein DSL-Modem hast, musst du die DSL-Verbindung noch einrichten, das geht aber auch problemlos.

Synchronisation von Nokia Handys mit Evolution (das ist sowas wie Microsoft Outlook) geht in der Regel auch recht gut.

Das hier ist zwar für Mandriva und nicht für Ubuntu aber prinzipiell dürfte es ähnlich aussehen:
http://wiki.mandriva.com/de/2009.0_Synchronization

Zu den Playern kann ich nichts sagen.

Gruß,
TeaAge

Hallo,

Ich arbeite seit 12 Jahren mit Linux und Linux ist mein Standardbetriebssystem. Ich beschäftige mich tagtäglich intensiv mit Linux, bastle komplexe Skripts und Anwendungen. Und trotzdem habe ich noch eine Partition, auf der Windows XP installiert ist. Warum? Weil das Programm, mit dem ich ein mal im Jahr die Steuererklärung mache, nicht unter Linux läuft. Weil ich ab und zu ein Gerät anschaffe, und die zugehörige Management-Software nicht unter Linux läuft, zuletzt bei einem Powerline Adapter.

Damit will ich niemanden vom Umstieg auf Linux abhalten. Man sollte sich nur im Klaren darüber sein, was man tut.

So wäre ich zum Beispiel skeptisch, was das Nokia-Telefon anbelangt. Auch wenn es von Evolution unterstützt wird, so kannst du damit garantiert nicht das machen, was die Nokia-Software (noch was, wozu ich XP brauche…) unter Windows leistet. Dasselbe gilt für Ipod und Sansa. Einen Sansa E280 habe ich selbst. Natürlich kann ich den z.B. mit Amarok synchronisieren, aber das Gelbe vom Ei ist das für einen Alltagsnutzer, der sich nicht mit Linuxinternas beschäftigen will nicht.

Meine Empfehlung: Installiere Linux zunächst parallel zu Windows, probiere alles aus und wirf dann ggf. Windows raus.

Grüße
Rainer

Hi,

Welches Programm ist für das Lesen von PDFs geeignet?

es gibt viele. Auch Adobe Reader gibts.

Mein Provider für DSL ist Alice. Gibt es unter Linux Probleme
beim Einrichten und ist das Einrichten genauso leicht wie
unter Windows?

Das Teil wird doch eh über ein webinterface konfiguriert, hat also nix mi LINUX zu tun:
http://alicebox/
http://alice.box/
Die Verbindung PC -> Box geht über ein LAN-Kabel und hey… Für UNIXe waren Netze schon immer der Normalfall.

Welches Brennprogramm ist zu empfehlen und welches
Zip-Programm?

Da ich kubuntu mit KDE verwende nehme ich
k3b als Programmobefläche zum brennen

Als zip nehm ich :wink:
Mit dem Krusader (Zwei-Fenster-Manager) habe ich das glaub auch schon mal gemacht.

Gibt es Emule für Linux?

Ja. Und torrent und…

Welcher Virenscanner geht

Braucht man nicht. Es gibt aber welche, f-prot zB

Schreibprogramm ist Open Office, das ist mir schon klar.

„Klar“ muss das nicht sein. Es gibt hier (auch keine quasi-)Monopole

HTH
J~

Hallo,

zur Zeit habe ich noch die Evaluationsversion von Win 7 auf
meinem Laptop aber, ich würde gerne auf Linux umstellen.

Gute Entscheidung :o)

Da
ich Linux-Neuling bin, habe ich mich für Ubuntu entschieden.

Falls Du die Zeit hast, teste beide -> Kubuntu + Ubuntu (und vielleicht auch Xubuntu).

Bevor ich mich aber ans Werk mache, hätte ich noch einige
Fragen.

Welches Programm ist für das Lesen von PDFs geeignet?

Alle Desktops (Gnome -> Ubuntu, KDE -> Kubuntu und XFCE -> Xubuntu) bringen Pdf-Reader + wenn Du willst auch pdf-Drucker und pdf-editier-prgmme mit …
Du kannst auch den originalen Adobe Reader nehmen (warum auch immer).

Da ich neben einem Sansa e280 auch noch einen Ipod habe, würde
ich natürlich gerne beide Player bedienen - also Songs
raufspielen oder auch mal alles neu bespielen. Ist das
möglich?

Natürlich kannst Du die Sound- + Videoformate auch auf Linux abspielen.
Über Netzwerkprotokolle oder die gängigen Win-Dateisysteme (FAT, NTFS) lassen sich alle Daten hin- und her- transferieren.

Mein Provider für DSL ist Alice. Gibt es unter Linux Probleme
beim Einrichten und ist das Einrichten genauso leicht wie
unter Windows?

Es ist leicht.

Welches Brennprogramm ist zu empfehlen und welches
Zip-Programm?

Wird autom. von allen 3 Desktopsystemen mit installiert … und natürlich gibt es zusätzliche Alternativen.

Gibt es Emule für Linux?

Ja - heißt dort aMule

Welcher Virenscanner geht - mom. habe ich Avira.

Für Linux selbst, brauchst Du keinen.
Um Daten nach Windows-Viren zu durchsuchen gibt es Clamv.

Kann man ein Nokia 6288 unter Linux verwalten (Nokia
Programme)?

I.d.R. ist es kein Problem Nokia-Handys zu syncronisieren und zu verwalten.

Schreibprogramm ist Open Office, das ist mir schon klar.

… oder Abiword …

Das Ubuntu-Forum wird Dir so gut wie alle Fragen die im laufenden Betrieb auftreten beantworten …
http://forum.ubuntuusers.de/

Grüße
K.

Hallo,

ich bin erst seit kurzem Linux-User, kann das aber nur unterstreichen.
Meist habe ich ein Software-Problem unter Linux, und bis ich das am Wochenende dann über FAQs, Foren, ausprobieren, etc gelöst habe, kann ich zumindest schnell nochmal den Windows-Fallback-Modus nutzen.

Meinen HP Officejet als Drucker unter Linux war z.B. kein Problem, am Scannen scheitere ich immer noch - aber das nutze ich nur 1x jährlich.

Ich habe von Dos 2.11 bis XP Erfahrung und habe jetzt Linux (opensuse) parallel installiert, auf die entsprechend umpartitionierte Windows-Platte, das war überraschend einfach.
Würde ich wieder so machen und jedem anderen Windows-Linux-Wechsler auch empfehlen!

Sven