Fragen zu php

Ok, einige kostenlos angebotene cgi scripte bekomme ich zum laufen. Scripte die mir größtenteils im Funktionsumfang zusagen habe ich bisher allerdings nur als php gefunden. Zeit auf php umzusteigen? Ja! Allerdings habe ich 0 Ahnung und viele Fragen.

  1. cgi’s kommen ins cgi-bin -> Wohin mit php?
  2. Pfanangaben wie #!/usr/bin/perl - http://www.domain.de/cgi-bin/ - /www/pfad/zu/htdocs/cgi-bin/ - /usr/sbin/sendmail sind klar. -> Wie heißen die bei php oder gibt es dort überhaupt welche? Mein Anbieter schreibt nur, dass php möglich ist.
  3. Ssi wird durch eingebunden -> und bei php?
  4. 755 - 777 etc… Rechte auch bei php?
  5. .
  6. .
  7. .
  8. .
  9. .

-)

Gruß
Claudia

Hi,

  1. cgi’s kommen ins cgi-bin -> Wohin mit php?

php kannst du ganz normal in deinem Dokumenten-Verzeichnis reinlegen. Genau wie .htm(l)

  1. Pfanangaben wie #!/usr/bin/perl -

brauchst du nicht anzugeben, weil PHP direkt den interpreter anspricht. Dieser ist in der config-datei des webservers eingetragen.

  1. Ssi wird durch

include(„dateiname“); ?>

  1. 755 - 777 etc… Rechte auch bei php?

ja logo… diese Rechte haben nichts mit der Programmier / Scriptsprache zu tun, sondern legen innerhalb des Unix-Dateiformates die Zugriffsrechte fest. Sie sind also immer gleich.

Ich hoffe, dir hilft es ein bisschen weiter.

gruss
Steffen

ich hät’s nicht beser sagen können
Ich hätte es nicht besser erklärt :smile: Abgesehen von Frage 4)


  1. 755 - 777 etc… Rechte auch bei php?

ja logo… diese Rechte haben nichts mit der Programmier /
Scriptsprache zu tun, sondern legen innerhalb des
Unix-Dateiformates die Zugriffsrechte fest. Sie sind also
immer gleich.


Könnte mir wer das ein bisschen genauer erklären, was das st? Wofür das ist und so?

Danke martin :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Steffen
ich lese immer wieder über MySQL Datenbank wird benötigt…was ist denn damit gemeint?

Gruß
Claudia

Hi,

mySQL ist eine Datenbank, die auf dem Webserver laufen kann. Du kannst dir das so vorstellen wie Access, falls dir das was sagt, nur, dass du das ganze eben Online hast. Somit kannst du bestimmte Daten in dieser Datenbank abspeichern und z.B. per php auf diese Daten zugreifen.
Für mehr Infos würde ich dir
http://www.php4-forum.de
empfehlen. Oder frag einfach nochmal :smile:

gruss
Steffen

Hi,

primär darfst du diese Zahlenfolge nicht als eine Zahl sehen, sondern als 3 verschiedene.
Die erste legt die Rechte des users fest, der diese Datei erstellt hat, die zweite die Rechte von angehörigen der Arbeitsgruppe und die letzte zahle die Rechte von anderen Benutzern.
Nun hast du unter Linux vier verschiedene Möglichkeiten, Attribute zu verteilen:
kein Zugriff: 0
Leseberechtigung: 4
Schreibberechtigung: 2
Ausführberechtigung: 1

Nun zählst du einfach zusammen. Wenn du also Vollzugriff haben willst, andere aber keinen Zugriff haben sollen sieht das z.B. so aus:
Erste Zahl: 4+2+1 = 7
die beiden anderen auf „0“
also 700.

so einfach ist das.

Bei Unklarheiten einfach Fragen

gruss
Steffen
(das ist ein Stern wert…) *g*

  1. 755 - 777 etc… Rechte auch bei php?

ja logo… diese Rechte haben nichts mit der Programmier /
Scriptsprache zu tun, sondern legen innerhalb des
Unix-Dateiformates die Zugriffsrechte fest. Sie sind also
immer gleich.

Könnte mir wer das ein bisschen genauer erklären, was das st?
Wofür das ist und so?

Unix/Linux und auch NT verwalten Dateien anders, als z.B. Win9x.
Bei diesen sog. Multiuser-Systemen kann, und muss man auch, festlegen, wer was mit Dateien und Verzeichnissen anstellen darf.
Es gibt verschiedene Rechte und Einteilungen für Datein/Verzeichnisse, grundlegend folgendes:

WER
u=User (Benutzer): Eigentümer
g=Group (Gruppe): Gruppenmitglieder
o=Others (Andere):alle anderen Benutzer

WAS
r=Read (lesen)
w=Write (schreiben)
x=eXecute (ausführen)

Denke das erklärt sich fast von selbst, oder?
Wer r, w und x Rechte für eine Datei hat kann sie anschauen, verändern, ausführen und auch löschen.
Wer nur r Rechte hat kann die Datei zwar anschauen aber nichts an ihr ändern oder entfernen.

Jeder Webserver stellt damit sicher, dass die Besucher/Surfer nicht deine Homepage löschen oder verändern können, sie aber anschauen und bewundern dürfen, sie bekommen alle nur r Rechte.
Wenn du jetzt aber z.B. ein Gästebuch betreiben willst, damit dir deine Besucher auch vorflöten können wie toll deine Seite ist :smile:, müssen sie das Rechte bekommen, ihren Kommentartext in eine, von dir festgelegte, Datei schreiben zu können. Dieser Datei musst du dann expilzit w rechte für die Surfer zuweisen.

Unter Unix/Linux gitb es dafür das Tool chmod, diesem übergibt man die gewünschten Rechte in form von WER WAS und dann natürlich noch für welche Datei/Verzeichniss diese gelten sollen.
Das sähe dann z.B. so aus:

chmod o+r-w datei.txt

Damit werden für o also others die Rechte r und w geändert und zwar das r Recht erlaubt (durch das + davor) und die w Rechte verboten mit hilfe von -. Das ganze weist chmod der Datei datei.txt zu.

Mit z.B. 755 kann man das ganze etwas abkürzen, es gilt nämlich für chmod xyz:

x : Rechte des Eigentümers (u)
y : Rechte der Gruppe (g)
z : Rechte aller anderen Benutzer (o) (da gehören auch die Surfer zu)

Die zu gebenden Rechte werden durch Zahlen gesetzt:
4 : Leserecht
2 : Schreibrecht
1 : Ausführungsrecht
(0 : gar keine Rechte)

Soll jemand mehrere Rechte erhlaten, werden die betreffenden Zahlen einfach addiert, 7 gibt also alle Rechte 5 nur lesen und ausführen.

chmod gibts unter Unix/Linux, aber leider nicht bei NT, dort werden die Rechte ein klein wenig anders verwaltet, es gibt deswegen auch kein so schön kleines Tool wie chmod, weswegen man bei NT Systemen Rechte entweder per Webinterface oder nur durch Anruf beim Provider ändern (lassen) kann.

Hoffe ich hab jetzt nicht komplett an deiner Frage vorbeigelabert :wink:

Gruß
Enno