Fragen zu PKW-Anhänger

Hallo Forum.

Ich bin auf der Suche nach einem PKW-Anhänger. Ich hoffe ich bin in diesem Brett richtig. Ich suche einen 1-Achsigen PKW-Anhänger, evtl. mit Plane für den wöchentlichen Gartenbedarf, Brennholz, etc. bis 750 kg.

Worauf muss ich achten. Ich habe keine Möglichkeit den Anhänger in eine Garage zu stellen. Carport vorhanden. Holz, Alu oder Stahl? Worauf muss ich achten? Danke für Tipps!

Gruß
Jesch

Hallo!

Worauf muss ich achten. Ich habe keine Möglichkeit den
Anhänger in eine Garage zu stellen. Carport vorhanden.

wenn Du den Carport nicht fuers Auto brauchst…
-> je nach Modell kann man die Dinger auf die Rueckwand oder die Seite STELLEN -> nimmt weniger Platz weg, evtl. im Carport an der Hauswand oder an aehnlich geschuetzter Stelle

dazu muss der Anhaenger aber GEEIGNET sein (entspr. Buegel/Staender oder so) -> einfach auf Rad (Seite) oder Lampen (hinten) kippen ist nicht immer ne gute Idee…

habe vor kurzem einen kleinen Anhaenger (500kg brutto / 400 kg netto) gekauft:

  • Karosse vollverzinkt (Boden ist so’n Schichtholzdings)
  • Spriegel mit Plane -> es steht kein wasser drin…

Achten solltest Du auf (bei Gebrauchtkauf; neu lohnt fuer Wald/Garten IMHO nicht… -> wenn Du nicht sowieso nur leihen kannst/willst…):

  • funktionierende Beleuchtung -> Funktionstest an DEINEM Auto!
  • keine kaputten Lampengläser (je nach Hersteller schwer zu bekommen)
  • intakte Reifen (wenn vorh. DOT-Nummer pruefen -> Reifenalter)
  • keine Löcher/Risse im Boden und in den Seiten (Alter/Unfall?)
  • komplette Papiere, nur mit / komplett mit darin erwaehnter Ausstattung

und natuerlich muss alles zu deinem Auto passen (zulaessige Lasten)

und am wichtigsten: NUR 80 km/h fahren, alles andere ist a) GEFAEHRLICH und b) TEUER (und da sind „se“ gern hinterher…)

cu
kai

Halli Jesch,

kann dir in der Größe „den kleinen“ von Humbaur empfehlen.

  1. Alu = sehr leicht und rostet nicht.
  2. Bodenplatte hat ca. 14 Schichten Holz Leim/Holz Leim usw. d.h. bei den meisten anderen Anbietern (Böckmann, Baumarkt etc.) hast du eine einzige, dünne, nicht versiegelte Speerholzplatte welche nach kürzester Zeit durch Witterungseinfluss gammelt und aufquillt.
  3. Die Lichteinheiten etc. sind so angebracht, das ein Senkrechtes aufstellen überhaupt keine Probleme bereitet.
  4. ALLE Anbauteile sind einzeln auswechselbar (keine gepresster Baumarktschrott)es muss also nicht gleich ein neuer Anhänger her.
  5. Kunststoff Kotflügel = es fällt immer mal etwas drauf, bei Kunststoff kein Problem da nichts verbeulen bez. verkratzen kann und gegebenenfalls ausgewechselt werden muss.
  6. Schau unter den Anhänger, der Humbaur ist mehrfach verstrebt, kann also nicht so schnell etwas durchbrechen (wenn man mal zuviel geladen hat).
  7. Er ist mit einer Y Deichsel versehen = mehr steifigkeit in der Achse.
  8. Peitzachse = hohe Qualität.
  9. Die Räder sind Aussenstehend = enorme Laufkultur (kein wippen und hüpfen schon bei langsamster Fahrt).

Bin einer der bevor er etwas mehr als 20,00 € ausgibt sich genau Informiert wofür er es ausgibt :wink:.
Habe damals 999,00 DM für den kleinen bezahlt und mich vorher als absoluter Laie überall Informiert, das war und ist der beste am Markt.
Noch heute nicht ein Problem mit gehabt, wenn ich da an div. Bekannte und Verwante denke welche anderwertig gekauft haben?!

Viel Glück noch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wichtig:
Keinen „Billiganhänger“ vom Baumarkt oder dgl. kaufen, da ist wirklich alles billig verarbeitet. Einige hundert Euro mehr für einen Qualitätsanhänger sind sehr gut angelegtes Geld!
In Autobild war vor einiger Zeit ein Testbericht über PKW-Anhänger, mit Google mal den Testbericht suchen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nachtrag und weitere Frage!
Danke für die ersten Tipps. Eigentlich hatte ich mit einem Hänger von Stema geliebäugelt - hatte ich vor Ort ein Angebot mit Plane/Spriegel, Stützrad aufgetan. Der Hänger ist verzinkt.

Mir sind die Unterschiede zwischen Alu, Holz, etc noch nicht klar. Kann mich da wer aufklären? Danke!

Hallo nochmal,

ich versuchs mal einwenig laienhaft :wink:

Verzinktes Blech = Anhänger hat hohes Eigengewicht = höherer Spritverbrauch evtl. sogar weniger Zuladungsmöglichkeit. Macke in der Verzinkung (was bei einem Anhänger wohl sehr schnell vorkommt) = Feuchtigkeit unter Verzinkung = ROST.

Holz = Absplitterungen, Gammel durch Witterungseinflüsse etc., Ersatz (falls mal eine Planke kaputt, gebrochen etc.) erheblich teuer.

Alu = Leicht, Rostfrei, günstig auswechselbare Ersatzteile = nur Gut.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Danke für die ersten Tipps. Eigentlich hatte ich mit einem
Hänger von Stema geliebäugelt…

habe auch einen, 13 Jahre alt, alles noch tip top (kein ROST!)
(und er wurde verwendet für Brennholz, Bauuholz, Möbel etc. pp)

Mir sind die Unterschiede zwischen Alu, Holz, etc noch nicht
klar. Kann mich da wer aufklären? Danke!

Macke in der Verzinkung (was bei einem Anhänger wohl sehr schnell
vorkommt) = Feuchtigkeit unter Verzinkung = ROST.

kann ich nicht bestätigen, siehe oben

cu
kai

Hallo!

Danke für die ersten Tipps. Eigentlich hatte ich mit einem
Hänger von Stema geliebäugelt…

habe auch einen, 13 Jahre alt, alles noch tip top (kein ROST!)
(und er wurde verwendet für Brennholz, Bauuholz, Möbel
etc. pp)

Mir sind die Unterschiede zwischen Alu, Holz, etc noch nicht
klar. Kann mich da wer aufklären? Danke!

Macke in der Verzinkung (was bei einem Anhänger wohl sehr schnell
vorkommt) = Feuchtigkeit unter Verzinkung = ROST.

kann ich nicht bestätigen, siehe oben

dass der Anhänger verbeult ist oder das Rost durchkommt??

Hallo!

kann ich nicht bestätigen, siehe oben

dass der Anhänger verbeult ist oder das Rost durchkommt??

beides nicht…

ersteres liegt aber auch im Auge des Betrachters (bei einem 13 Jahre alten Hänger erwarte ich keine absolut planen Bleche mehr…); er wurde aber bei Brennholz- und aehnlichen Transporten aber sicher kräftig beansprucht und wenn er jetzt nicht total verbeult ist, spricht das ja für die Stabilität… (damals gabs aber glaube ich auch noch nicht so viele Alu-hänger…)

Rost habe ich bisher nur an ein paar Schrauben (z.B. an den Kotflügeln und am Nummernschild) gefunden - an den Schrauben selbst, nicht am Blech drumrum…

für die Haltbarkeit selbst isses vllt. auch wichtiger, den Hänger trocken oder zumindest abgedeckt unterbringen zu können (steht erst mal immer wieder wochenlang die „Suppe“ drin, ist der Verfall nur ne Frage der Zeit…)

nochwas zu Deinem Hänger ist mir eingefallen:
wichtiger als Alu oder Zink ist vllt. die Frage der Größe; welche Mindestlängen/breiten brauchts Du? (mir sagte neulich jemand: „ne Düür muß neibass“ - eine Tür muß reinpassen, also 210x120 cm Innenmaß; jemand anderes will vllt. breiter Dinge transportieren, kann aber nur nen kurzen Anhänger unterbringen usw…

Ärgerlich wäre es aber, wenn Du hinterher feststellen musst, dass der Hänger 5cm zu kurz für Deine Standardbauernschränke ist, die Du von/zum Flohmarkt fährst oder so :wink:)

cu
kai