Hallo!
kann ich nicht bestätigen, siehe oben
dass der Anhänger verbeult ist oder das Rost durchkommt??
beides nicht…
ersteres liegt aber auch im Auge des Betrachters (bei einem 13 Jahre alten Hänger erwarte ich keine absolut planen Bleche mehr…); er wurde aber bei Brennholz- und aehnlichen Transporten aber sicher kräftig beansprucht und wenn er jetzt nicht total verbeult ist, spricht das ja für die Stabilität… (damals gabs aber glaube ich auch noch nicht so viele Alu-hänger…)
Rost habe ich bisher nur an ein paar Schrauben (z.B. an den Kotflügeln und am Nummernschild) gefunden - an den Schrauben selbst, nicht am Blech drumrum…
für die Haltbarkeit selbst isses vllt. auch wichtiger, den Hänger trocken oder zumindest abgedeckt unterbringen zu können (steht erst mal immer wieder wochenlang die „Suppe“ drin, ist der Verfall nur ne Frage der Zeit…)
nochwas zu Deinem Hänger ist mir eingefallen:
wichtiger als Alu oder Zink ist vllt. die Frage der Größe; welche Mindestlängen/breiten brauchts Du? (mir sagte neulich jemand: „ne Düür muß neibass“ - eine Tür muß reinpassen, also 210x120 cm Innenmaß; jemand anderes will vllt. breiter Dinge transportieren, kann aber nur nen kurzen Anhänger unterbringen usw…
Ärgerlich wäre es aber, wenn Du hinterher feststellen musst, dass der Hänger 5cm zu kurz für Deine Standardbauernschränke ist, die Du von/zum Flohmarkt fährst oder so
)
cu
kai