Fragen zu Ritteranolis / Anolis equestris

Hallo liebe Terrafans :smile: mein Freund und ich würden uns gerne ein Terrarium zulegen, am liebsten ein Regenwaldterrarium. Wir haben uns auch nach ein paar Tierchen umgesehen und uns gefällt der Ritteranolis einfach super, der hatte uns sofort in seien Bann gerissen ^^. Und dazu hätten wir einige Fragen.

  1. In welcher Paarung hält man Ritteranolis am besten? Männchen rivalisieren soweit ich gelesen habe, m+w besteht Nachwuchsgefahr ^^ ist es dann am besten 2 Weibchen zu haben? wobei wir eigentlich schon gerne ein Männchen hätten. Kann man eins auch alleine halten?

  2. Wie groß sollte das Terra dann sein? möchte gerne ein großes haben, aber würde gerne wissen wie groß es mindestens sein muss.

  3. Wie sieht es mit Schimmelgefahr bei einem Tropenterrarium aus? kann man ihn, falls er entsteht, leicht beseitigen?

  4. Wie steht ihr zu Wasserfällen im Terrarium?

  5. Ist es gut, wenn man das unbewohnte Terrarium erstmal eine Weile stehn lässt um zu sehen ob das Klima funktioniert? bzw. wo liegen die häufigsten Probleme

So :smile: freue mich natürlich über jede weitere Erfahung die ihr mir mitteilen könnt ^^. Sowohl was die Tierchen selbst als auch das Terrarium betrifft. Vielen Dank im Vorraus

Lg Steffinchen

Hallo

Vorab: Ich habe keine Ahnung von Ritteranolis, wohl aber von Regenwaldterrarien (für Frösche)

Die sollten vorzugsweise aus Glas, und weil auch Anolis klettern, hoch sein. Frösche und Anolis fressen keine Pflanzen, man kann bei der Gestaltung also schön reinhauen. Unten Farne, kleine Begonienarten. An die Rückwände Orchideen z.B., oben Bromelien.

Man arbeitet nicht mit „Blumenerde“, sondern mit nährstoffarmen Substraten wie Kork, Kokos und Torf, da ist die Schimmelgefahr eher gering.

Bei vielen „Regenwaldterrarien“ sieht man leider, dass Leute nicht in der Lage sind, in die Höhe zu gestalten. Da sind dann am Boden ein paar Pflanzen, eine kahle Rückwand und oben quer ein Ast. Von dem Platz haben die Tiere nichts. Sie sollten den ganzen Raum in der Höhe nutzen und beklettern können. Dazu sollte die Kork oder dicke Kokosmattenrückwand Löcher und Vorsprünge haben, in die man Pflanzentöpfe oder Bromelien einsetzt. Zum Bewachsen der Rückwand sind kleine Ficus-Arten gut geeignet. Ficus pumila oder punktata in eigene Töpfe setzen mit gedüngter Erde.

Moorkienholz-Äste quer durchs Terrarium spannen, zum Reinigen kann man die auch wieder rausnehmen.

  1. Wie steht ihr zu Wasserfällen im Terrarium?

Sind gut, aber schwierig so einzubauen, daß sie mit der Pumpe gut integriert sind und händelbar. Man muss das Wasserreservoir, aus dem sie gespeist werden, ja leicht reinigen und auswechseln können.

  1. Ist es gut, wenn man das unbewohnte Terrarium erstmal eine
    Weile stehn lässt um zu sehen ob das Klima funktioniert?

Auf jeden Fall muss man das. Die Tiere lecken Wasser von Pflanzen, deshalb die Pflanzen, die man einsetzt, wegen evtl. Pestiziden gut abbrausen, in neues Substrat setzen. Die Pflanzen müssen anwachsen und wachsen, bevor man die Tiere einsetzt. Ich würde zwei Monate rechnen. Man muss auch ausprobieren, umsetzen, evtl. wird auch was nicht funktionieren.

Gruß
orangegestreift

Vielen Dank. Das hat mir für den Anfang schonmal sehr geholfen :smile:. Ich glaube, dass wir das mit der Gestaltung hinbekommen, weils uns eigentlich genau darum geht, den Tierchen „eine Welt“ zu bauen ^^. Deswegen auch ein großes Terra.

Kannst du schätzen was so ein Terrarium ca an Unterhaltskosten macht? Das ist zwar ansich kein Problem, aber da ich meinen Vater noch davon überzeugen muss und die kleine Welt später ja selbst finanziere wär das nicht schlecht ungefähr zu wissen.

-Tagesbeleuchtung (HQI-Strahler) ca. 12 Std. tägl.
-UV Beleuchtung (UV-A/UV-B: sind das dann 2 lampen?)ca. 2 Std. tägl.
-Wärmelampe (auf ca. 40°C) 2-3 Std. tägl.

Eine ungefähre Angabe würde mir schon reichen ^^. Gibt es bei dir Probleme mit den Lampen? (dass sie oft kaputt gehen oder ähnliches)Eine Freundin meinte in ihrem Wüstenterra mussten sie fast jeden Monat eine neue Birne kaufen.

Lg Steffinchen :smile:

Hallo nochmal

Habe gerade mal kurz was zu Deiner Anolis-Art gelesen, die werden ja richtig lang, 55 cm, ups. (Ich hatte irgendwie die kleineren Arten von 20 cm Größe im geistigen Auge).

Bist Du sicher, daß Du mit einer solch großen Art anfangen willst? Da würde ich 150cm in der Höhe rechnen und die bekommt man standardmäßig nicht mehr aus Glas, sondern mit Holzrück- und Seitenwänden, die versiegelt werden müssen.

Wegen der Luftzirkulation sollte man bei der Größe in die Seiten PC-Lüfter einsetzen und kommt auch mit einem 70 Watt HQI Strahler nicht hin, was bei einem Standard-Terrarium 80h/60b/40tief noch der Fall wäre.

Die Kosten für ein solches Standardterrarium liegen mit 70 Watt HQI (damit bekommst Du es auch schon ganz gut warm, mehr als 30 Grad braucht es nicht), UV-Licht und einem Wärmespot bei rund 30 Cent am Tag.
Bei einem Großterrarium für die von Dir angepeilte Art würde ich die doppelte Größe, Ausstattung und entsprechenden Verbrauch ansetzen.
Hier ein Rechner

http://www.stromverbrauchinfo.de/stromverbrauchsrech…

Zu den Anolis: Ja sie werden recht lang, aber dabei ist der Schwanz ja schon bis zu 35cm lang, also „die tierchen selber“ sind ca 20cm lang. Ich möchte eine relativ große Art, weil ich Angst habe, sollten mir die Kerlchen doch mal ausbüchsen, würden sie zwar nicht weit kommen, aber man kann so einen viel leichter einfangen als z.B. ein Fröschchen. Und außerdem finde ich sie einfach total schön.

Ich möchte ein recht großes Terrarium in dem ich sozusagen meinen Bautrieb ausleben kann :smiley:. Ich möchte gerne viele Möglichkeiten den Tierchen ein schönes zu Hause zu bauen.

Habe, wie bereits erwähnt auch auf jeden Fall vor das Terra vorher eine ganze Weile stehen zu lassen, damit ich sehe ob das Klima passt und wo ich noch nachbessern muss.

Eine Frage wäre noch: sind UV-A und UV-B zwei Lampen? oder strahlt eine Röhre beides aus?

Lg Steffinchen

Huhu

Eine Frage wäre noch: sind UV-A und UV-B zwei Lampen? oder
strahlt eine Röhre beides aus?

Es gibt „reine“ UV-A und UV-B Lampen und gemischte, wobei auch hier der Anteil an den Gesamtemissionen jeweils um 10/20 Prozent liegt.

Eine gut gemachte Seite über Grundsätzliches
http://www.licht-im-terrarium.de

Allgemeiner Rat: Informiere Dich gut über Lumen/Lux und Lichtspektren und kauf dann die entsprechenden Leuchtmittel von Markenfirmen wie Osram o.a. und nicht die ähnlich teuren „Terrarienlampen“ im Zooladen, das ist meist Schrott. Das selbe gilt für HQI Brenner, die halten eigentlich ewig, es sei denn, sie sind Stauhitze ausgesetzt.

Danke für die Tipps, ich werde mich vor dem Kauf auf jeden Fall ausreichend informieren, habe auch vor nach Möglichkeit das Terra von jemandem der sich auskennt checken zu lassen usw. :smile: möchte ja dasses den Tierchen gut geht und ich auch keine Probleme mit dem Terra krig^^.
Falls mir noch was einfällt, frag ich :wink:

LG Steffinchen

Hallo Steffinchen,
erstmal Daumen hoch zur Tierwahl. Ritteranolis sind wirklich sehr interessante Echsen.
Um sich über die artgerechte Haltung von Reptilien zu informieren, empfehle ich immer die Webseite http://www.reptilienland.com. Im Bereich Haltungsberichte findest du dort auch einen ausführlichen Bericht über Ritteranolis, die Terrariengrösse, benötigte Beleuchtung, Technik, Einrichtung etc. Das alles hier nochmals aufzuschreiben würde wohl den Rahmen sprengen.

Vom Einsatz eines Wasserfalls rate ich aufgrund der Hygiene ab. Da bilden sich sehr schnell Keime etc. und die meisten handelsüblichen Wasserfälle sind extrem schwer zu reinigen.

Bei 5. stimme ich Dir absolut zu. Das Terrarium sollte sich erstmal einlaufen, so dass Du die richtigen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte prüfen kannst. Hier ist experimentieren gefragt, denn eine xy Watt Lampe bringt nicht in jedem Becken auch die selben Temperaturen. Kommt immer auf die Beckengrösse, den Standort, das Material und die Isolierung an.