Fragen zu simplyMEPIS 32

Hallo liebe Mitglieder,

ich habe mich nun endlich gegen Windows und für Linux entschieden.
Der ortsansässige Computerfuzzi hat mir zu „simplyMEPIS 32“ geraten und dieses auch gleich auf meinem Notebook (FUJITSU SIEMENS Lifebook S-Series) installiert.
Alles prima. Alles (Internet, USB, Drucken, Office Anwendungen einschliesslich PDF erstellen, alle Bild- und Videoformate und auch der Zugriff auf die anderen Rechner im internen kleinen Netzwerk) funktioniert und ich komme auch gut mit klar (als Linux Anfänger eben).

Aber!
Das Programm ist in Englischer Sprache. Nun bin ich zwar des Englischen mächtig aber ich hätte es dennoch gerne auf Deutsch. Der Computerfuzzi meint, da könne ich mir im Internet etwas runterladen und anschliessend liesse sich das umstellen. Indes, ich habe nichts gefunden (vielleicht, weil ich auch zu unsicher bin, was ich genau brauche).

Dann hat er mir Mozilla Firefox (Version 1.5.0.12eol) installiert, bzw. das war wohl Bestandteil dieser Linux-Version. Wichtig war mir auch hier, dass es in Deutsch ist. Der Computerfuzzi konnte Firefox auf Deutsch umstellen. Funktioniert.

Aber!
Ich hätte ferne eine höhere Version (zuletzt auf Windows hatte ich eine Version 2.0.0.18 und die war einfach grossartig). Mein Computerfuzzi machte mich darauf aufmerksam, dass ich nicht einfach so eine Version (also gemeint ist eben jene 2.0.0.18) runterladen könne und updaten könne. Die angebotenen Mozilla Firefox Versionen werden in Versionen für Windows, Macs und Linux unterschieden. Ich könne dabei leicht die falsche Version wählen und wenn ich die dann installiere, bzw. update, könne es passieren, dass anschliessend nichts mehr geht. Er hat mir also abgeraten und meinte, wenn ich grundsätzlich zufrieden sei, solle ich auch nichts ändern. Das kann ich zwar nachvollziehen (…never change a running system…) aber gestern war ich im wer-weiss-was Community-Chat und ich konnte die Vikas der anwesenden Mitglieder nicht öffnen. Jemand meinte dann, dass dies eventuell an meiner niedrigen Firefox Version liegen könnte/würde.

Ich habe also zwei Fragen:

  1. Wie stelle ich mein „simplyMEPIS 32“ auf Deutsch um?

  2. Wie komme ich an Mozilla Firefox Version 2.0.0.18 (oder eine andere, aber höhere Version als meine installierte 1.5.0.12eol) auf Deutsch, problemlos lauffähig unter eben meinem "simplyMEPIS 32)?

Ich wäre für hilfreiche Antworten wirklich dankbar.

Freundliche Grüsse
(…)

Hallo Ray,

hat dein simplyMEPIS 32 auch eine Versionsnummer (oder ist die Versionsnummer 3.2)? Aktuell scheint die 7.0 zu sein, allerdings auch schon ein Jahr alt. Und da ist Firefox 2.0.0.x drin.
Hat dir der Experte da vielleicht eine schon gut abgehangene Version installiert?
Da MEPIS auf Debian (bzw. Ubuntu?) basiert, gehe ich davon aus, daß man bei der Installation die Sprache festlegt. Es sollte auch nachträglich gehen, wie man bei Ubuntu nachlesen kann.
http://wiki.ubuntuusers.de/Spracheinstellungen
Ob das so 1:1 übertragbar ist, weiß ich nicht.

Die Installation von Software erfolgt bei Linux über die Paketverwaltung. Das könnte z.B. Synaptic oder Aptitude sein, oder noch anders heißen…

Gruß, muzel

Versionsnummer
Hi muzel,

ich weiss nicht welche Version von simplyMEPIS 32 ich hier habe.
Wie kann ich die Version feststellen, bzw. herausfinden?

Ich weiss nicht, ob die Bezeichnung „simplyMEPIS 32“ damit auch die Version bezeichnet.

Hat dir der Experte da vielleicht eine schon gut abgehangene
Version installiert?

Der von mir verwendete Rechner = Notebook „JUKITSU SIEMENS Lifebook S-Series“ ist mit etwas älteren Bauteilen bestückt und der Linuxfuzzi versuchte zuerst eine aktuellere Version von MEPIS zu installieren - dies schlug aber fehl, bzw. dauerte viel zu lange und so kam er dann auf diese ältere Version von MEPIS. Aber welche Version das nun genau ist, weiss ich nicht.
Mir kam es nicht darauf an, einen schnellen Rechner zu haben. Stabilität ist mir oberste Priorität. Lieber etwas langsamer aber sicher und stabil als schnell und unsicher.

Da MEPIS auf Debian (bzw. Ubuntu?) basiert, gehe ich davon aus, daß man bei der Installation die Sprache festlegt. Es sollte auch nachträglich gehen, wie man bei Ubuntu nachlesen kann. http://wiki.ubuntuusers.de/Spracheinstellungen Ob das so 1:1 übertragbar ist, weiß ich nicht.

Da kommt leider folgende Meldung:

503 Service Unavailable
No server is available to handle this request.

Ich werde es später nochmal versuchen.

Die Installation von Software erfolgt bei Linux über die Paketverwaltung. Das könnte z.B. Synaptic oder Aptitude sein, oder noch anders heißen…

Das habe ich jetzt leider nicht verstanden

Aber ich danke Dir erstmal

Freundliche Grüsse
Ray

Hallo,
ich muss sagen, ich habe heute zum ersten Mal von dieser Distribution gehört und mir gerade mal die Homepage und das Wiki angesehen.
Und jetzt lehne ich mich mal aus weit aus dem Fenster und sage, dass das großer Mist war, einem Linux-Einsteiger diese Distri zu empfehlen. Das Wiki nicht auf deutsch, die Distri nicht verbreitet. Alles kein Problem für jemanden, der sich schon etwas mit Linux auskennt, aber für einen Windows-Umsteiger halte ich MEPIS nicht für geeignet.

Ich empfehle Dir daher auf Ubuntu zu wechseln, womit Du die dt. Sprachdateien per Mausklick installieren kannst, Internet auch sofort funktioniert und vor allem Dir ein umfangreiches Wiki zur Verfügung steht.

Ebenso gibt es eine spezielle Anleitung für Deinen Laptop, um so ein paar Sonderdinge zu ermöglichen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Fujitsu-Siemens_Lifebook_…

Meine 2 Cents dazu.
Ich weiß ja nicht, wie Du das siehst und warum MEPIS gewählt wurde.

MEPIS 32, bedeutet übrigens 32Bit-Version.

Grüße, Ingo

Hallo Ray,
herzlich Willkommen bei Linux!

MEPIS auf deutsch bekommst Du, wenn Du die deutschen Sprachdateien installierst. MEPIS nutzt als Paketmanager synaptic. In der Konsole synaptic als root starten (also z.B. „sudo synaptic“ oder „su“ > Passwort und dann „synaptic“). Dann das Paket „kde-i18n-de“ installieren. Ob weitere Sprachdateien vorhanden sind, kann man herausbekommen, wenn man nach german sucht.

Was für einen Laptop hast Du genau?

HTH, Ingo

P.S.: Es gibt ein MEPIS-Forum http://www.mepislovers.org/forums/index.php. In einem anderen Forum gibt es auch deutsch, wobei das letzte mal etwas vor einem Jahr geschrieben wurde: http://www.mepis.org/forum/72

Hi Ingo,

erstmal ein herzliches Dankeschön für Deine Bemühungen (* ist klar :smile:.

Ich empfehle Dir daher auf Ubuntu zu wechseln, womit Du die
dt. Sprachdateien per Mausklick installieren kannst, Internet
auch sofort funktioniert und vor allem Dir ein umfangreiches
Wiki zur Verfügung steht.

Das klingt ja mal nicht schlecht aber ich habe überhaupt keine Ahnung davon wie ich

  1. den Rechner wieder klar bzw. leer bekomme
  2. diese, von Dir empfohlene Software dann wieder da rauf bekomme

Ebenso gibt es eine spezielle Anleitung für Deinen Laptop, um
so ein paar Sonderdinge zu ermöglichen:
http://wiki.ubuntuusers.de/Fujitsu-Siemens_Lifebook_…

Das ist eine erstklassige Adresse. Diese habe ich mir jetzt mal gespeichert und werde das alles ganz genau durchgehen - in den nächsten Tagen.
Unglücklicherweise habe ich aber einen „FUJITSU SIEMENS LifeBook S-Series“ ohne jgeliche weitere Bezeichnung. Also keinen S-6120 oder sonstwas. Ich weiss, dass der ARbeitsspeicher kleine ist - 128. Und ich denke, dass der hiesige Computerfuzzi mit mir darüber gesprochen hat und eine Erweiterung vorgeschlagen hat (ich soll mir über eBay so eine RAM Erweiterung für 512MB/100Mhz besorgen = SO-DIMSDRAM) und das dies wohl der Grund war eine ältere LINUX Distribution zu installieren. Nun, ich bin ja eigentlich sehr zufrieden mit dem was er gemacht hat.

Ich weiß ja nicht, wie Du das siehst und warum MEPIS gewählt wurde.

Weil ich eben Linux-anfänger bin und die hardware Beschränkungen auferlegt.

MEPIS 32, bedeutet übrigens 32Bit-Version.

Danke.

Herzlichen Dank
und freundliche Grüsse
Ray

Hallo Ingo,

ich danke Dir für Deine guten Tips.
Ich habe mir das jetzt erstmal ausgedruckt und werde das in den nächsten Tagen nachverfolgen und ausprobieren.
Die angegebenen Seiten zur Deutschen Sprache habe ich auch gefunden aber ich weiss noch nicht was es mit diesem Paketmanager auf sich hat (ist das eine Funktion innerhalb meiner Linux Distribution?) und woher ich das Paket „kde-i18n-de“ bekomme.
Ich melde mich hier wieder.
* hast auch Du von mir erhalten, da Dein Beitrag hilfreich war.

Freundliche Grüsse
Ray

Hallo Ray,

gefunden aber ich weiss noch nicht was es mit diesem
Paketmanager auf sich hat (ist das eine Funktion innerhalb
meiner Linux Distribution?) und woher ich das Paket
„kde-i18n-de“ bekomme.

Ja, http://wiki.ubuntuusers.de/Synaptic

Gruß, Ingo

Statusmeldung
Hallo liebe Mitglieder,

ich möchte mich nochmal für die Tips und Hilfestellungen bedanken.
Die Umstellung meines „simplyMEPIS 32“ auf die Deutsche Sprache hat geklappt.
Ich bin sehr zufrieden.

Verbleibt noch mein zweites Anliegen:
Das mit meiner, derzeit noch installierten, Mozilla Firefox (1.5.0.12eol) Version.
Ich hätte ferne eine höhere Version (zuletzt auf Windows hatte ich eine Version 2.0.0.18 und die war einfach grossartig).

Inzwischen habe ich mir „Mozilla Firefox 3 Ver 2.0.0.18 (Linux) komplett auf Deutsch“ herunter geladen. Es soll sich also um die mir bekannte Ver 2.0.0.18 handeln - speziell für Linux.
Was ich da runtergeladen habe (und was jetzt ganz friedlich auf meinem Desktop lauert) heisst genau:

firefox-2.0.0.18.tar.gz
Type: Gzipped Tar Archive

Was habe ich nun damit zu machen?
Wie installiere ich dies nun?
Hat mir da vielleicht auch jemand einen Hinweis?
Wäre einfach prima.

Freundliche Grüsse
Ray

oder sollte ich damit einen neuen treat im Firefox-Brett aufmachen?

Hallo Ray,

Verbleibt noch mein zweites Anliegen:
Das mit meiner, derzeit noch installierten, Mozilla Firefox
(1.5.0.12eol) Version.

versuche zunächst in synaptic nach Firefox zu suchen und darüber eine aktuellere Version zu installieren.
Wenn das nicht klappt, geht es weiter …

oder sollte ich damit einen neuen treat im Firefox-Brett
aufmachen?

Nein :smile:

Grüße, Ingo

Hallo Ray,

Inzwischen habe ich mir „Mozilla Firefox 3 Ver 2.0.0.18
(Linux) komplett auf Deutsch“ herunter geladen. Es soll sich
also um die mir bekannte Ver 2.0.0.18 handeln - speziell für
Linux.

Was ich da runtergeladen habe (und was jetzt ganz friedlich
auf meinem Desktop lauert) heisst genau:
firefox-2.0.0.18.tar.gz

Vergiss diese Datei erstmal, keine Ahnung was da drin ist und wo Du sie her hast. Wahrscheinlich sind das Sourcen, um diese Version selbst zu übersetzen. Im Moment viel zu kompliziert, geh lieber den automatischen Weg:

Vorbemerkung: Die Pfade, die ich jetzt beschreibe, können bei dir abweichen, ich habe schon lange nicht mehr diese alte Version von Firefox benutzt. Aber mit ein wenig suchen, solltest Du die entsprechenden in den Einstellungen finden.

Mach deinen Firefox auf -> Bearbeiten -> Einstellungen (war füher glaube ich unter „Extras“?) -> Erweitert -> Update -> bei „automatisch auf Updates überprüfen für…“ alles anwählen -> „Wenn Updates für Firefox gefunden werden“ Option „Das Update automatisch herunterladen und installieren“ auswählen, ev. noch „Warnen, wenn dadurch ein Addon deaktiviert wird“ ankreuzen -> OK

Wenn Du dann online gehst, sollte der Firefox nach einiger Zeit die neueste Version finden, runterladen und installieren :wink:
Du kannst auch im Firefox „Hilfe“ -> „Firefox aktualisieren“ -> anwählen, so dass er dadurch angestossen schon mal die neueste Version findet und installiert. Kannst dann anschließend noch die Einstellungen von oben machen. Kann sein, daß Firefox in zwei Schritten updatet (Version 1.x -> 2.x -> 3.x), auch die Texte können bei dir etwas abweichen (wegen deiner alten Version), aber der Sinn dürfte gleich bleiben. Dann hast Du automatisch immer die neueste Version vom Firefox.

Sollte das nicht funktionieren (was ich nicht glaube), kann man sich immer noch deiner heruntergeladenen Datei widmen.

oder sollte ich damit einen neuen treat im Firefox-Brett
aufmachen?

Ist wegen der Übersichtlichkeit immer besser, aber was solls.

Viele Grüße
Marvin

Hallo zusammen,

Was ich da runtergeladen habe (und was jetzt ganz friedlich
auf meinem Desktop lauert) heisst genau:
firefox-2.0.0.18.tar.gz

Vergiss diese Datei erstmal, keine Ahnung was da drin ist und
wo Du sie her hast. Wahrscheinlich sind das Sourcen, um diese
Version selbst zu übersetzen. Im Moment viel zu kompliziert,
geh lieber den automatischen Weg:

Einspruch. Das ist die aktuelle lauffähige (binäre) Version für Linux, z.B. von
http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/…
die auf den allermeisten Systemen nur entpackt werden muß (einziges Problem: an der richtigen Stelle) und, nachdem man vielleicht noch einen Link angelegt hat, *läuft*.
Wenn es eine aktuelle Version im Repository gibt, ist das natürlich die bessere Wahl. Interessieren würde mich allerdings, ob auf der Kiste (128MB ?) ein aktueller 2.0er FF in akzeptabler Geschwindigleit läuft, ganz zu schweigen von 3.0.x…
Ubuntu wäre sicher auch illusorisch, von daher ist diese MEPIS-Distribution wahrscheinlich das Nonplusultra, und vielleicht gibt es ja wenigstens noch Sicherheitsupdates.

Gruß, muzel

Hallo muzel,

ich denke ihr habt beide recht.

…die auf den allermeisten Systemen nur entpackt werden muß (einziges Problem: an der richtigen Stelle) und, nachdem man vielleicht noch einen Link angelegt hat, *läuft*.

Genau das scheint mir mein Problem.
Ich weiss, zum einen, nicht wohin ich entpacken muss. Also das entpacken selbst funktioniert (ich lege einen neuen Folder an und da lass ich das hineinentpacken) aber das wars dann auch schon.

Wie sollte ich am intelligentesten vorgehen?

Wenn es eine aktuelle Version im Repository gibt, ist das
natürlich die bessere Wahl.

Ich fürchte - negativ. Ich habe jetzt mal dieses KDE durchgesehen (wo all die Pakete sind, welche man installieren kann) aber eine höhere Ver als die von mir bereits angegebene und installierte ist dort nicht aufgeführt.

Interessieren würde mich allerdings, ob auf der Kiste (128MB ?) ein aktueller 2.0er FF in akzeptabler Geschwindigleit läuft, ganz zu schweigen von 3.0.x… Ubuntu wäre sicher auch illusorisch, von daher ist diese MEPIS-Distribution wahrscheinlich das Nonplusultra, und vielleicht gibt es ja wenigstens noch Sicherheitsupdates.

Nun, ich meine in meinem Ursprungsposting Angaben zu dem Rechner gemacht zu haben. Hier nochmal:
Hersteller: FUJITSU SIEMENS LifeBook S-Series (ohne weitere Bezeichnung).
Das Teil hat eine 10 GB Festplatte und mein Comuterfuzzi meint, dass ein RAm von 128 eingebaut sei und ich mir eine Erweiterung auf 512 besorgen soll (er würde sie dann einbauen). Bei dem Prozessor handelt es sich um einen 600Mhz - da war mal ein Aufkleber welcher aussagte, dass es ein Pentium III sei und dass der Rechner für Windows 2000 Professional + für Windows 98 designed sei.

Freundlichen Gruss
Ray

geht es weiter…
Hallo Ingo,

versuche zunächst in synaptic nach Firefox zu suchen

Wo?
Was ist „synaptic“?
Ich habe mal den KDE aufgerufen und mir die Pakete dort angesehen. Dort fand ich auch die Firefox Ver, welche installiert ist und die dazugehörige Datei, bzw. paket, welches den Browser auf Deutsch umstellt. So weit so gut.
ABer ich fand dort keinen höheren Firefox.
Nun ist mir auch schon aufgefallen, dass diese Distrubition MEPID nicht gerade das neueste ist - aber sie ist sehr einfach gehalten und stabil.

Wenn das nicht klappt, geht es weiter …

Nun, ich bin noch nicht viel weiter.
Weisst Du vielleicht wie ich an einen höheren Firefox komme und wie ich diesen dann installieren kann?

Freundliche Grüsse
Ray

Synaptic
Hi,

inzwischen ist mir klar, was das ist.
Ich arbeite dran

Danke

Freundlichen Gruss
Ray

Hallo Ray!

Ich bringe noch was ins Rennen, will dich aber jetzt nicht noch zusätzlich verunsichern.

Vielleicht wäre auch noch Muppy evtl. etwas für dich und deinen Oldi.

http://muppylinux.de/muppy0083/index.html

Ist für deine schwachbrüstige Kiste vllt. sogar etwas besser als Mepis.
Ausserdem spricht es schon deutsch. Und dein Kollege/Bekannter, kriegt das sicher falls du es nicht hin bekommen solltest, dann auch irgendwie installiert.

Hat zudem schon den FF 2 an Bord.Falls du dann in deinen Rechner wirklich auf 512 MB aufrüstest, dürfte der auch noch rennen wie Sau :wink:

Gut Gimp oder solche Sachen, werden dann schon wahrscheinlich etwas gemächlich zur Sache gehen, aber das andere dürfte recht flott laufen.

Bei Problemen, gibt es dort dazu auch ein schönes deutschsprachiges Forum, falls mal hier keine Hilfe kommen könnte.

http://murga-linux.com/puppy/index.php?f=25

Ich denke mir, das die Sicherheitsupdates evtl. auch noch etwas aktueller sind, wie bei der nicht gerade neuen Mepis Version.
Wobei ich das jetzt nur aus dem Bauch heraus mal so sage.

Hier noch die Infos zur engl. Mutterdistri(die wiederrum das solide Slackware als Basis hat) aus der Muppy entstand.

http://de.wikipedia.org/wiki/Puppy_Linux

Manchmal ist gerade, wenn die Hardwarebasis wie bei dir etwas bescheiden ist,ein probieren auch nicht das schlechteste.
Falls du dann später mal neu einkaufst, ist ein Wechsel zu einer anderen Distri wie Suse/Debian/Ubuntu sowieso viel einfacher zu bewältigen.

Gruss und viel Spass mit Linux

Pinguin

Hallo muzel,

Einspruch. Das ist die aktuelle lauffähige (binäre) Version
für Linux, z.B. von
http://releases.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/…
die auf den allermeisten Systemen nur entpackt werden muß

Da wirst Du wohl recht haben, aber ich bin in solchen Sachen immer vorsichtiger/konservativer. Solange ich das nicht selbst gesehen habe oder mich anderswie vergewissert habe, nehme ich erst mal das Schlimmste an :wink:
Aber meinen Vorschlag habe ich vor allem deshalb gemacht, weil er mir am einfachsten scheint: keine Sorgen um Pfade, richtige Versionen und Speicherorte, sondern nur ein paar Einstellungen im Firefox.

Wenn es eine aktuelle Version im Repository gibt, ist das
natürlich die bessere Wahl.

Naja, warum nicht, es gibt immer mehrere Möglichkeiten. Aber ich habe den Eindruck, daß Ray noch nicht mal seinen Paketmanager gefunden hat, geschweige denn, wie er ihn benutzen soll.

Interessieren würde mich
allerdings, ob auf der Kiste (128MB ?) ein aktueller 2.0er FF
in akzeptabler Geschwindigleit läuft, ganz zu schweigen von
3.0.x…

Das wird sicher schwierig, aber wenn ich mich recht erinnere, kann er auf 512 MB aufrüsten, das ist schon ganz nett, für FF 2.x reicht es dann bestimmt.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Ray,

Ich habe mal den KDE aufgerufen und mir die Pakete dort
angesehen. Dort fand ich auch die Firefox Ver, welche
installiert ist und die dazugehörige Datei, bzw. paket,
welches den Browser auf Deutsch umstellt. So weit so gut.
ABer ich fand dort keinen höheren Firefox.

Ich hoffe, Du verwechselst da nichts. In KDE (oder besser gesagt, im KDE-Startmenu) sind alle Programme aufgeführt, die schon installiert sind. Um neue Programme zu installieren (oder Updates von schon vorhandenen Programmen) musst Du auch das KDE-Startmenu aufrufen und folgenden Weg gehen:
KMenu -> Utilites -> MEPIS System Center -> Package Management -> Use internet
Weitere Möglichkeiten sind hier beschrieben:
http://www.mepis.org/node/1324
Da ich gerade sehe, daß Du inzwischen Synaptic hast (wie von Ingo empfohlen), kannst Du es natürlich auch damit versuchen, es gibt immer mehrere Möglichkeiten. Nimm einfach das, was dir am einfachsten erscheint.

Viele Grüße
Marvin

Hallo Ray,

KDE heißt „K Desktop Environment“ und bezeichnet Deine Desktop-Oberfläche. Es gibt auch andere Versionen wie Gnome oder XFCE etc. KDE ist das, was Du siehst, wenn Du Deinen Desktop anschaust.

Synaptic ist ein Programm in Deinem KDE. Synaptic gibt es auch in Gnome. Synaptic ist ein Programm, wie OpenOffice, Firefox, Pidgin usw. Synaptic kümmert sich um die Installation und die Updates von Software.

Synaptic startest Du folgendermaßen:
KMenu --> System --> Package Manager (Synaptic Package Manager)

Hier ist die Anleitung zur Installation von Software mit Synaptic:
http://www.mepislovers.org/forums/user_manual/manual…
Und mit google translate ins Deutsche übersetzt:
http://translate.google.de/translate?u=http%3A%2F%2F…

Wenn Du eine Seite der Anleitung nicht lesen kannst, dann kannst Du sie Dir mit http://translate.google.de/translate_t übersetzen lassen.

Grüße, Ingo.

Hallo,

Ubuntu wäre sicher auch illusorisch,

ja, fluxbuntu sollte funktionieren. xubuntu wird wahrscheinlich auch schon nicht mehr laufen.

von daher ist diese
MEPIS-Distribution wahrscheinlich das Nonplusultra, und
vielleicht gibt es ja wenigstens noch Sicherheitsupdates.

„Lustigerweise“ läuft Mandriva auf einem Pentium III mit 866Mhz und 512MB RAM ganz okay, wo sich ubuntu nichtmal installieren lässt. Ich habe es vor wenigen Tagen mit einer Alternate von ubuntu bis xubuntu probiert. Erklären kann ich es nicht.

Grüße, Ingo