Ich komme gerne auf dein Angebot zurück. Mein Szenario sieht
einen kompletten Stromausfall während des Fluges bei Nacht
vor, wobei ich alle komplexen elektrischen Geräte ausfallen
lassen möchte. Die APU wäre demnach auch defekt (sofern sie
von einem Bordcomputer kontrolliert und nicht manuel bzw.
mechanisch in Betrieb genommen wird). Funktionieren würden
nach meinem bisherigen Kenntnisstand nur die analogen
Notfall-Instrumente und halt evtl. die hydraulischen
Kontrollen.
Hi,
um den Sachverhalt näher zu erläutern, hole ich etwas weiter aus:
Redundanz ist eines der Grundprinzipien der Luftfahrt. Es bedeutet in aller Kürze, daß bei einem Systemausfall ein zweites übernimmt. Je wichtiger das System ist, desto redundanter ist es ausgelegt.
Beispiel: Die Ansteuerung der aerodynamischen primären Steuerflächen wird durch drei verschiedene (Hydraulik-) Systeme erledigt. Jedes alleine ist in der Lage, die Steuerfläche komplett zu bewegen. Sollte dennoch die Steuerfläche komplett ausfallen, gibt es in der Regel andere Steuerelemente, die diese Funktion ungefähr ersetzen könnten -frei nach dem Motto: Mit ist schöner, weniger tuts aber auch.
In der Elektrik wird Redundanz ebenso ganz intensiv betrieben: Die Stromversorgung eines Flugzeuges ist in mehrere unabhängige Stromkreise eingeteilt, sie sogenannten „Busse“. An den Hauptbussen hängen dann die jeweiligen Geräte an Sub-bussen, die jeweils für sich bei defekten von den Hauptbussen getrennt werden können. In einem Airbus A340 gibt es z.B. die folgenden Busse (AC für Wechselstrom, DC für Gleichstrom): AC 1-1, AC 1-2, AC 2-3, AC 2-4 (die von je 1 der 4 Triebwerksgeneratoren versorgt werden), AC ESS (wird wahlweise versorgt von AC 1-1, dem Emergenecy Generator, DC ESS (per Wechselrichter) oder vom Land Recovery),DC 1, DC 2 (jeweils per Gleichrichter von AC1-2 / AC 2-4), DC ESS (versorgt von AC1-1/AC2-4, Emergency Generator, DC BAT oder Land Recovery), DC BAT Bus (von den Batterien oder DC 1/2)und HOT 1&2.
Und das waren erst die Hauptbusse…! Einen kompletten Elektrikausfall bekommst Du also nur bei totalem Triebwerksausfall, Ausfall der APU und dem Hydraulikverlust im System, welches von der RAT angetrieben wird - und dann auch erst nach frühestens 30min, da so lange mind. die Batterien halten. Allerdings hat man bei einem totalen Triebwerksausfall nach ca. 30min andere Probleme…
Alle anderen Einzel- oder Mehrfachfehler sind unproblematisch, da immer ein anderer Bus Hauptsysteme powern kann. Im Cockpit sieht es dann zwar teilweise recht dunkel aus, da nur noch wenige Bildschirme und Anzeigen funktionieren - fliegbar ist das Flugzeug aber ohne weiteres. Und selbst wenn das Fly-By-Wire ausfallen sollte ist das Flugzeug fliegbar, wenn die Ansteuerung der Triebwerke funktioniert (Thrust Controlled Aircraft).
Die Stand-By Instrumente („Notinstrumente“) sind übrigens in modernen Flugzeugen auch schon elektrisch…
Und die APU hat ihre eigene Batterie und wenn auf der Saft ist, kann das Flugzeug nach dem APU-Start mit Strom versorgt werden (ist ja quasi der selbe Zustand, wie wenn das Flugzeug ohne externe Stromversorgung abgeschaltet am Boden steht).
Kommunikation ist auch nicht allzu problematisch, da wir batteriebetriebene Notsender haben, die auch als Sprechfunkgeräte auf der weltweit überwachten Notfrequenz für eine limitierte Zeit genutzt werden können.
Und landen kann man in der Regel auch in der Nähe: Du hast vermutlich den Pazifik gewählt, da dort extrem viel blau auf dem Globus ist. Ist es auch, aber es gibt trotzdem viele Ausweichflughäfen, die für Flugzeuge mit nur zwei Triebwerken vorgehalten werden müssen (ETOPS).
Der von dir beschriebene Ablauf im Cockpit klingt nach einer
Menge Arbeit. Ist das auf langen Flügen wirklich so, oder wird
da auch Zeitung gelesen und geschwätzt? 
Vieles davon trifft auf alle Flüge zu, egal ob lang oder kurz. Auf Langstrecke bleibt aber ohne Frage noch viel Zeit für anderes…
Sitzt der Dritte eigentlich dann hinter den Piloten, oder
sitzt der im Raum vor dem Cockpit?
Raum vor dem Cockpit??? Ganz vorne in der Nase sitzt das Wetterradar und davor sausen -64° kalte Gasmoleküle mit über 800km/h vorbei…
Ne, wie MecFleih schon schrieb sitzt oder liegt der, der Pause hat in einem Crew Rest Compartment.
Gruß,
Nabla