Fragen zum Bau eines Liegefahrrades

Hallo,
ich habe mir vor Jahren mal aus alten Fahrrädern ein Liegefahrrad zusammengefummelt. Es lief eigentlich sehr gut, nur habe ich irgendwann versucht eine Federung einzubauen - Don´t touch a running system… Ich bin gescheitert, das Fahrrad ist also hin, außerdem ist es zu schwer gewesen.

Na ja, ich habe jetzt schon 2 Mal versucht ein Neues zu bauen, bin aber einmal an dem Gewicht und einmal wegen des Fahrverhaltes gescheitert.

Und nun, da ich wieder ein Neues bauen will, möchte ich vorher das Meiste planen.

Also, was ich bräuchte sind Informationen zu der Auswahl von Stahlrohren, inwieweit die Sitzposition, von der Höhe her, das Fahrverhalten und die Möglichkeit, gut das Gleichgewicht zu halten, beeinflusst und wie das mit dem Steuerkopfwinkel und dem Nachlauf ist.

Sehe ich das richtig, daß der Nachlauf der Abstand ist, der durch die Krümmung der Gabel entsteht, und den Abstand der Vorderradachse zur Drehachse des Steuerkopfes beschreibt?

Wäre z.b. ein Steuerkopfwinkel von 50° machbar? Und wie ist das dann mit dem Nachlauf?

Zu den Stahlrohren, ich denke, ich brauche für die Verbindung von Sitzteil und der vorderen Bereiche, ein Rohr was mich (75kg) und die dynamischen Kräfte aushalten kann. Ich rechne also mit ungefähr 200kg oder sollten es doch mehr sein? Ich muß natürlich auch auf das Gewicht achten. Mein Traumgewicht für das Fahrrad wäre 15Kg, ich glaube aber, daß das mit Stahl nicht zu realisieren ist. Hoffe dann 20Kg zu schaffen.

Ich habe schon versucht durch mein Tabellenbuch schlauer zu werden. Das hat aber nicht allzuviel gebracht, ich weiß immer noch nicht, wie ich Rohre von der und der Wandstärke und Durchmesser, aus dem und dem Material belasten kann.

Danke schon mal sehr für eure Antworten,

Martin

Hallo Martin,

die meisten Deiner Fragen können durch die beiden Adressen
beantwortet werden.
Hier mußt Du etwas unterhalb des Textes gehen, dort findest Du
die Anleitungen.
http://experte.kt2.tu-harburg.de/enhydra/index.html
Dies ist etwas zur Lenkgeometrie.
http://www.kreuzotter.de/deutsch/lenk.htm
Du kannst ja mal schauen, ob jemand Bausätze für den Selbstbau
von Liegerädern vertreibt, dann hättest Du es leichter!
Ansonsten bleibt Dir nur, mit entsprechenden Halbzeugen,
Technischer Mechanik, Festigkeitslehre, und Kenntnissen zur
Berechnung von Schweiß- oder Lötverbindungen und Schraubenverb.
selbst Kopf und Hand anzulegen.
Na dann viel Erfolg, Gruß Wolfgang

Servus Martin,

an was denkst Du, Dreirad, Lang-, Kurzlieger?
Von Werner und Wolfgang bekommst Du alles.

http://members.aol.com/StiffelW/

http://www.ginko.de/user/wbion/

an schena Gruaß,
Max

Danke nachträglich noch für die Antworten, bei meiner Suche hatte ich wohl doch noch nicht alles Brauchbare gefunden…

Habe mir inzwischen die Standartlektüre für Liegefahrrad-Bastler gekauft: „Einfälle statt Abfälle - Chopper Fahrräder“

Naja, jedenfalls habe ich mir jetzt so auf gut Glück ein PG Rohr
(eigentlich zum Schutz von elektrischen Leitungen gedacht) besorgt d 29mm ~1mm Wandstärke. Sieht für meine Zwecke ausreichend stabil aus. Heute (bzw. gestern) habe ich den ersten Teil des Rahmens zusammengebraten. Das Teil macht einen guten Eindruck (die Schweißnähte könnten etwas schöner sein…)

Ich habe noch keine Fotos, nur die Skizze:
http://www.geocities.com/martin.messmann/Liegefahrra…
Wie man eventuell erkennen kann benutze ich hinten und vorne Teile von Fahrrädern. Ich habe also nur den mittleren Teil des Rahmens zu bauen. Das Tretlager hinten dient nachher als Gelenk für eine Federung.

MfG,
Martin