Hallo nochmal.
Da ist ja einer fleissig beim Lernen 
sorry, dass ich euch jetzt nochmal nerve. Habe mir jetzt
nochmals dazu ein paar Gedanken gemacht und wollte nachfragen,
ob diese Zusammenfassung so richtig ist.
Beim Delta-Verfahren wird unterschieden zwischen dem Push- und
Pull-Verfahren.
Lt. ISBN 389864331X Buch anschauen Seite 475 gibt es kein Push-Verfahren…
Bei diesem schon: ISBN 3898425363 Buch anschauen 
Beim Push-Verfahren werden die Daten aus dem
Quellsystem durch einen Extraktor in die BW Delta-Queue
geschrieben, die sich auf dem Quellsystem befindet. Im
Anschluss daran, kann das BW dann bei der Datenanforderung
über die InfoPackage sich diese Daten holen.
…sofern die Daten verfügbar sind. Darauf achtet das BW nämlich nicht.
Beim Pull-Verfahren erfolgt die Datenanforderung gleich aus
dem BW heraus. Sprich, durch die InfoPackage wird wieder auf
dem Quellsystem der Extraktor aufgerufen, der die Daten direkt
ohne das Ablegen in der Queue, die Daten ins BW übermittelt.
Zitat letzte Quelle Seite 88 „Aufgrund der Tatsache, dass d. Extraktion (…) quasi a.d. SAP-Quellsystem selbst und nicht nach dem BW aufgerufen werden, spricht man im BW-Jargon von einem Delta-Transfer im Push-Modus“
Ist kein Delta-Verfahren in der DataSource hinterlegt, erfolgt
die Datenübermittlung der Quellsysteme, dass die Daten in eine
Neuaufbautabelle geschrieben wird, die sowohl aktuelle, wie
auch bereits archivierte Daten, enthält. Auf diese greift dann
das BW mit Hilfe des InfoPackage per Full Modus drauf zu.
Abgleich mit Seite 64 der letzten Quelle: die Aussage sieht gut aus 
Ob man ein Delta-Verfahren ausführen kann, hängt dabei von der
DataSource ab.
S. 519: „Delta-Verfahren (…)Es gibt an, auf welche Weise Daten übertragen werden. Als Attr. d. DataSource gibt es an, wie die Daten der DS dem Datenziel übermittelt werden.(…)“
HTH
mfg M.L.