Fragen zum Dachausbau, Rigips auf Dampfschutzsperr

Hallöchen,

erstmal frohe Weihnachten! :smile:

hab da mal eine wahrscheinlich dumme Frage, also bitte nicht lachen, :wink: , bin Laie.

Wir haben unter dem Dach einen kleinen Spitzboden, der als Stauraum dient. Er ist isoliert , aber nicht ausgebaut. Heißt, es ist zwar Glasfaserwolle zwischen den Dachlatten, die mit dieser Dampfschutzfolie beklebt ist. Aber es befindet sich keine Wandverkleidung wie Rigips oder Putz dadrauf. Leider ist es mir beim Aufräumen passiert, das diese Folie an zwei Stellen durch Kartonkanten eingerissen ist. Was mache ich jetzt? Ab in Baumarkt, Klebestreifen holen , drüber kleben?

Damit das in Zuknft nicht mehr passiert, wollte ich rigipsplatten anbringen, die dann ev überstreichen. Aber die müssen ja auch angebracht werden. Kann ich die einfach mit Schrauben in die Dachlatten bohren, weil die dann ja die Dampfschutzfolie durchbohren?

Und , letzte Frage, da man dort im Dunkeln tappt, wollte ich ein kleines Fenster anbringen lassen. Kann man sowas mit entsprechender Literatur selbser machen, oder ratet Ihr zum Fachmann?

liebe Grüße von der ahnungslosen Brenna

Hallo !

Du weisst schon was die Folie bewirken soll ?
Sie verhindert den Zutritt von feuchter Raumluft aus dem Dachausbau in die Dämmung,die dann feucht werden würde,ihre Dämmeigenschaft verliert,es kommt zu Nässeschäden und Schimmel.

Deshalb muss die Folie winddicht (diffusionsdicht) sein,alle Folienüberlappungen müssen mit einem Spezialklebeband(teuer !) überklebt werden,ebenso alle seitlichen Anschlüsse Folie an Holz oder Mauerwerk. Damit man bei Überlappungen oder Rissen gut kleben kann(wegen des Andrückens!) wäre das unterlegen mit einem Brett sinnvoll.

Die Innenverkleidung aus Rigipsplatten kann man direkt durch die Folie schrauben,aber ich nehme ja an,die Folie liegt auf den dicken Dachsparren drauf und darüber kommen noch Dachlatten als Unterkonstrukion für die Innenverkleidung mit Rigips. Dann schraubt man in die Lattung und die Folie bleibt unversehrt.
Aber die Latten sind ebenfalls durch die Folie genagelt/geschraubt,das schadet nicht. Hier ist die Folie durch die Latte angepresst und das „Loch“ in der Folie verschlossen.

Zum Dachfenster:

Kann man machen,aber das wäre nur für versierte Heimwerker.
Denn die Dampfsperre muss fachgerecht an den Futterkasten des Dachfensters angearbeitet werden. Es darf auf keinen Fall am Fenster die Dämmung sichtbar sein,die Folie muss bis ans Fenster herangehen und dort angeklebt werden(Dichtkleber).
Ich empfehle Dir,das vom Dachdecker/Zimmermann machen zu lassen. Innenausbau kann man schon eher wagen selbst zu machen.

Informiere Dich mal auf der Seite http://www.rigips.de

Dort gibts auch eine Seite für Selbermacher,wo der Dachausbau mit Rigips beschrieben wird.

MfG
duck313

Moin,

Leider ist
es mir beim Aufräumen passiert, das diese Folie an zwei
Stellen durch Kartonkanten eingerissen ist.

Dumme Sache!

Was mache ich
jetzt? Ab in Baumarkt, Klebestreifen holen , drüber kleben?

Drüberkleben ist schon gut, aber das Klebeband, daß man dazu nutzen muss! ist ein spezielles und leider auch teures. Es klebt dafür aber auch noch in vielen Jahren, wenn sich normales Klebeband schon lange verabschiedet hat.
Die Löcher großzügig! abkleben, darauf achten, daß keine Öffnungen bleiben, auch nicht durch Falten in den Klebflächen.
Sind die Maueranschlüsse der Folie auch alle komplett dicht?

Damit das in Zuknft nicht mehr passiert, wollte ich
rigipsplatten anbringen, die dann ev überstreichen. Aber die
müssen ja auch angebracht werden. Kann ich die einfach mit
Schrauben in die Dachlatten bohren, weil die dann ja die
Dampfschutzfolie durchbohren?

Du musst erst eine Konterlattung parallel zu den Sparren anschrauben. Die Latten werden so an die Dampfsperre gequetscht, daß es wieder dicht ist. Dann kommt eine Lattung quer dazu drauf, aud die dann die Gipsplatten geschraubt werden (auf die Schraubenlänge achten!

Und , letzte Frage, da man dort im Dunkeln tappt, wollte ich
ein kleines Fenster anbringen lassen. Kann man sowas mit
entsprechender Literatur selbser machen, oder ratet Ihr zum
Fachmann?

Ne, das ist schon eine Kunst für sich und ein Fall für einen Fachmenschen.
Die Anschlüsse außen wie innen müssen fachgerecht angefertig werden, damit es dicht bleibt, kleine Fehler können da eine große Wirkung haben!

Gandalf