Hallo Leute also erstmal wenn der post hier falsch ist bitte ich euch ihn zu verschieben
ich habe einige aufgaben von meinem Lehrer zum Thema âDrehenâ bekommen die wir bis in 2 Wochen lösen sollen und er meinte wenn wir die Lösungen zu den fragen haben dann wird die Klassenarbeit die wir dazu schreiben auch nicht schwerâŠ.
und nun zu meinen fragen
Fragen Teil 1:
-
Was versteht man unter dem Begriff âKomplettbearbeitungâ
-
Aus welchen EinzelkrÀften setzt sich die Aktivkraft zusammen?
-
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Drangkraft und dem Einstellwinkel?
-
ErlĂ€utere die Bedeutung der Spanform fĂŒr eine sichere und genaue Fertigung von Drehteilen.
-
Wie wirken sich VerÀnderungen des Eckenwinkels und des Eckenradius auf die OberflÀchenrauheit aus?
-
Benenne die dir bekannten SchneidkanntenausfĂŒhrungen und deren Einsatzbereiche.
Fragen Teil 2:
-
Was versteht man unter dem Begriff âDrehenâ?
-
Nenne Beispiele dafĂŒr, wie die Drehverfahren unterschieden werden.
-
Wie groà ist die Drangkraft, wenn der Einstellwinkel 90° betrÀgt? (Skizzier die Kraftrichtungen)
-
Auf welche Weise kann die Schnittkraft gemessen werden?
-
Beschreibe den Vorgang der Spanbildung.
-
Wie wirken sich lange SpÀne auf den Fertigungsablauf aus?
Fragen Teil 3:
-
Wie werden die Drehverfahren bezeichnet, die sich auf die Vorschubrichtung des Werkzeugs beziehen?
-
Wodurch wird die Hauptschneide bestimmt?
-
Welche Bedeutung hat der Eckenwinkel der Werkzeugschneide auf den Drehvorgang?
-
Skizziere das KrÀfteschaubild aus Schnittkraft und Vorschubkraft.
-
Wie wirken sich kurze SpÀne auf den Fertigungsablauf aus?
-
Wodurch kann die SpanbrĂŒchigkeit bei StĂ€hlen beeinflusst werden?