Fragen zum 'Drehen'

Hallo Leute also erstmal wenn der post hier falsch ist bitte ich euch ihn zu verschieben :smile:
ich habe einige aufgaben von meinem Lehrer zum Thema „Drehen“ bekommen die wir bis in 2 Wochen lösen sollen und er meinte wenn wir die Lösungen zu den fragen haben dann wird die Klassenarbeit die wir dazu schreiben auch nicht schwer
.
und nun zu meinen fragen

Fragen Teil 1:

  1. Was versteht man unter dem Begriff „Komplettbearbeitung“

  2. Aus welchen EinzelkrÀften setzt sich die Aktivkraft zusammen?

  3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Drangkraft und dem Einstellwinkel?

  4. ErlĂ€utere die Bedeutung der Spanform fĂŒr eine sichere und genaue Fertigung von Drehteilen.

  5. Wie wirken sich VerÀnderungen des Eckenwinkels und des Eckenradius auf die OberflÀchenrauheit aus?

  6. Benenne die dir bekannten SchneidkanntenausfĂŒhrungen und deren Einsatzbereiche.

Fragen Teil 2:

  1. Was versteht man unter dem Begriff „Drehen“?

  2. Nenne Beispiele dafĂŒr, wie die Drehverfahren unterschieden werden.

  3. Wie groß ist die Drangkraft, wenn der Einstellwinkel 90° betrĂ€gt? (Skizzier die Kraftrichtungen)

  4. Auf welche Weise kann die Schnittkraft gemessen werden?

  5. Beschreibe den Vorgang der Spanbildung.

  6. Wie wirken sich lange SpÀne auf den Fertigungsablauf aus?

Fragen Teil 3:

  1. Wie werden die Drehverfahren bezeichnet, die sich auf die Vorschubrichtung des Werkzeugs beziehen?

  2. Wodurch wird die Hauptschneide bestimmt?

  3. Welche Bedeutung hat der Eckenwinkel der Werkzeugschneide auf den Drehvorgang?

  4. Skizziere das KrÀfteschaubild aus Schnittkraft und Vorschubkraft.

  5. Wie wirken sich kurze SpÀne auf den Fertigungsablauf aus?

  6. Wodurch kann die SpanbrĂŒchigkeit bei StĂ€hlen beeinflusst werden?

Hausaufgaben

Moin, blim,

kurze Antwort: Steht alles im Buch „Fachkunde fĂŒr Metallverarbeitung“, Europa-Verlag 1959. Deins heißt vermutlich ein bisschen anders, wenn Du den Titel vergessen haben solltest, wende dich vertrauensvoll an den Lehrer.

Gruß Ralf

kann nicht alles beantworten,aber ich denke ich kann dir ein bisschen weiterhelfen


1:komplettbearbeitung ist,wenn das werkstĂŒck auf der maschine von anfang bis ende gefertigt wird (meistens auf dreh-frĂ€s kombimaschinen oder bearbeitungzentren)

2:siehe tabellen- bzw. fachbuch metall (habs nicht mehr im kopf,und meine bĂŒcher grad nicht da
) hat jeder angehende schlosser oder mechaniker


3:dest nĂ€her der einstellwinkel an 90grad,desto kleiner die drang- bzw abdrĂ€ngkraft
(gleich die antwort fĂŒr 2.3 : bei 90grad drangkraft (theoretisch) null


4.angestrebte spanform ist der scherspan (kompromiss aus guter oberflÀche und sicherer fertigung


5.,6. mĂŒsste ich raten
aber besorg dir das fachbuch metall (europa verlag) da steht alles drin


2.1.spanende bearbeitung,bei der das werkstĂŒck eine rotierende bewegung (schnittbewegung) vollfĂŒhrt und die werkzeugschneide (drehmeissel) feststeht.

2.2 plandrehen,lÀngsdrehen,gewinde drehen, evtl profildrehen

2.4 , 2.5 kann ich leider nicht beantworten


2.6 der vorgang muss unterbrochen werden,da sich die sog. fließspĂ€ne um werkstĂŒck,maschinenbett oder backenfutter wickeln können (das is gefĂ€hrlich :smile: )

3.1 verstehe leider die fragestellung nicht


3.2 durch form d. drehmeissels und den einstellwinkel.

3.3 desto grösser der eckenwinkel,desto stabiler die schneide,dest grössere zustellung kann gewĂ€hlt werden


3.4 , 3.5 kann ich so net beantworten.

3.6 etwas schwefel-bestandteil im stahl,sog. automatenstahl zu erkennen am „s“ in der chem bezeichnung

so,hoffe das hilft dir weiter
mfg

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]