Hallo!
Wir haben zurzeit im Musikunterricht, 10. Klasse, das Thema „Blues“ und befassen uns mehr oder weniger mit dem geschichtlichen Hintergrund, so würde ich es zumindest nennen.
Unsere Musiklehrerin hat uns vor Kurzem einen Zettel ausgeteilt und Fragen dazu gestellt, schriftlich. Wir haben keines der Blätter besprochen, die Fragen beziehen sich nicht auf den Text. Zudem reden wir im Unterricht nicht darüber, sie verlangt, dass wir alles eigenhändig recherchieren.
Nun sitze ich seit gut einer Stunde am PC und versuche, im Internet irgendetwas zu den Fragen herauszubekommen, allerdings ohne Erfolg. Dieses Forum ist hier jetzt sozusagen meine letzte Hoffnung, doch noch irgendetwas zu Papier zu bringen.
Ich hoffe, mir kann hier irgendjemand weiterhelfen, wenn auch nur mit hilfreichen Links.
Die Fragen lauten:
1.) Welche Folge hatte das Ende des Prohibitionsgesetzes 1933 für die Chicagoer Bluesszene?
2.) Wie beeinflusste die Hippieszene (60er Jahre) den Blues?
3.) Was wäre wohl passiert, wenn im amerikanischen Bürgerkrieg (60er des 19. Jhd.) die Südstaaten gewonnen hätten?
Was das Prohibitionsgesetz und der amerikanische Bürgerkrieg sind, habe ich bereits recherchiert, allerdings bringt mich das nicht weiter.
Vielleicht hat ja jemand eine Antwort oder einen guten Tipp, ich würde mich sehr freuen.
Danke schon mal im Voraus, vlg Verena