Hallo,
ich habe einen festen Job, über den ich auch versichert bin, Steuern zahle usw.
Nebenbei könnte ich ab und an (in unregelmäßigen Abständen) Ausstellungen organisieren, Vorträge halten. Dafür würde ich Honorar bekommen, evlt. Fahrtkosten, Hotelkosten usw. Schätze mal, dass alles wäre nicht mehr als 400 Euro im Monat zusätzlich. ist das nun eine Honorar, ein Nebenverdienst, freiberuflich, nebenberuflich oder wie zu bezeichnen. Gibt es Musterformulare dafür im Netz?
Wie verhalte ich mich mit diesem „Zusatzverdienst“ steuerrechtlich? Muss ich es dem Finanzamt melden? Kann ich mit dem Auftraggeber einen Vertrag abschließen? Fragen über Fragen. Wer hilft mir mit einer gut verständlichen Lösung.Danke vielmals vorab.
Berndt
Hallo Berndt,
was Du im Auge hast ist ganz einfach eine freiberufliche Tätigkeit.
Als erstes solltest Du Dir das Einverständnis Deines Arbeitgebers dazu holen, der natürlich erwartet, daß das nicht zu seinen Lasten geht und keine Konkurrenz zu Deinem Job darstellt.
Freiberufliche Tätigkeit mußt Du dem Finanzamt anzeigen und die Erträge daraus als Einkommen versteuern.
Wenn die Erträge pro Jahr 17.500 Euro nicht übersteigen, bist Du Kleingewerbetreibender, der sein Gewerbe nicht anmelden muß. Außerdem gelten vereinfachte Regeln für den Nachweis von Erträgen und Aufwendungen für die Steuer.
Mit Deinen Auftraggebern schließt Du ganz normale Verträge, in denen Leistung und Gegenleistung beschrieben sind. Aufgrund dieser Verträge stellst Du Rechnungen, die keine Umsatzsteuer enthalten.
Unter den diversen hier enthaltenen Stichworten findest Du über Tante Gooogle alle einschlägigen Regelungen im Originaltext.
Im Zweifel frag doch einfach mal die IHK.
Gruß
Cassius
Ergänzung
Freiberufler melden überhapt kein Gewerbe an!
Christian
Da hast Du natürlich Recht.
Cassius