Fragen zum Nihilismus

Hi Leute,
Ich bin dabei ein Referat über Nietzsches Nihilismus vorzubereiten, und habe da ein paar Fragen:

  • Was bedeutet Ja bzw. Nein sagen zum Leben? Das Leben zu akzeptieren? In wir fern?
  • Wieso hat sich die Moral gegen das Leben gewendet? Was ist überhaupt mit „gegen das Leben“ gemeint?
  • Wieso hat sich das Christentum von Begin an vom unmittlebaren Leben abgwendet und warum macht es das nihilistisch?
    Das war, glaub ich, alles.
    Danke für eure Zeit,
    euer Nathan

Hallo,

  • Was bedeutet Ja bzw. Nein sagen zum Leben? Das Leben zu
    akzeptieren? In wir fern?

Ja sagen = alles akzeptieren, was kommt, auch wenn es negativ ist.
Nein sagen = Vorkommnisse bewerten im Sinne einer höheren Moral

  • Wieso hat sich die Moral gegen das Leben gewendet? Was ist
    überhaupt mit „gegen das Leben“ gemeint?

Das Christentum hat mit seiner Grundlegung der Moral laut Nietzsche den Menschen unfähig zum Genießen und damit auch leidensunfähig gemacht. Nietzsche progpagiert das Recht der Stärkeren.

  • Wieso hat sich das Christentum von Begin an vom
    unmittlebaren Leben abgwendet und warum macht es das
    nihilistisch?

Das Christentum ist laut Nietzsche nihilistisch, weil es keine diesseitigen, sondern nur jenseitige Werte positiv sieht. Das
Christentum sucht laut Nietzsche ALLES Heil im Jenseits.

Ich hab ein bisschen Literatur zusammengestellt. Berücksichtigt sind nur Werke, die in Göttingen in der Staatsbibiliothek erhältlich sind:

Titel: Die desperate Erkenntnis : e. Zugang zur Nihilismusproblematik bei Friedrich Nietzsche / Walter Joos. - Bern [u.a.] : Lang, 1983
Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 20. Philosophie ; 130

Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen Nihilismus / von Elisabeth Kuhn. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1992
Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 25
ISBN: 3-11-012907-8 Buch anschauen

Titel: Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen Nihilismus / von Elisabeth Kuhn. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1992
Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 25
ISBN: 3-11-012907-8 Buch anschauen

Gesamttitel: Gesamtausgabe / Martin Heidegger
Abt. 2: Vorlesungen / Martin Heidegger
Teil: Bd. 48. Nietzsche: Der europäische Nihilismus ; [Freiburger Vorlesung 2. Trimester 1940]. - 1986

Titel: Gott ist tot : Nietzsches Destruktion des christlichen Bewußtseins / Eugen Biser. - München : Kösel, 1962

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Nathan (der Weise) :- ))

Hi Leute,
Ich bin dabei ein Referat über Nietzsches Nihilismus
vorzubereiten, und habe da ein paar Fragen:

  • Was bedeutet Ja bzw. Nein sagen zum Leben?

Wir haben zwei Welten. Eine materielle Welt und eine geistige Welt, die beide als ERGÄNZUNGSHÄLFTEN dienen.
Ein Ja zur materiellen Welt bedeutet ein Nein zur geistigen Welt.
Daher Nihilismus, weil man sich von der materiellen Welt entfernen muss (sie Negieren) um auf oder in die geistige Welt zu gelangen.

Das Leben zu

akzeptieren? In wir fern?

Das Leben ist zu akzeptiren, in so fern, daß er eine Projektion des Geistes ist, und wir darin leben (Materie).

  • Wieso hat sich die Moral gegen das Leben gewendet? Was ist
    überhaupt mit „gegen das Leben“ gemeint?

Mit gegen das Leben ist gemeint, das materielle Dasein als Illusion zu betrachten. Der Geist ist der Ursprung, die Materie ist die Wirkung.
Wir leben in einer Wirkung, und halten diese Wirkung für die Ursache - und das ist FALSCH. Darum müssen wir dieses MATERIELlE Leben Negieren - für nicht existent halten - damit wir den geistigen URSPRUNG erkenen können.

  • Wieso hat sich das Christentum von Begin an vom
    unmittlebaren Leben abgwendet und warum macht es das
    nihilistisch?

Das Christentum (wie alle guten Religionen) läuft darauf hinaus, das irdische Leben als Scheinwelt zu bezeichnen (in der indischen Philosophie als MAYA). Das ist der SCHLEIER, der jedes Bewußtsein VERDECKT.
Darum wird die irdische Ebene als Scheinwelt bezeichnet, und von dieser Illusion (der irdischen Welt) müssen wir FREI werden.

Darum NIHILISMUS.

Doch am Ende erkennen wir, daß BEIDES (materielle und geistige Welt) eine EINHEIT bildet.

MfG,

Demetrius

Das war, glaub ich, alles.
Danke für eure Zeit,
euer Nathan

Hallo Thomas,

  • Was bedeutet Ja bzw. Nein sagen zum Leben? Das Leben zu
    akzeptieren? In wir fern?

Ja sagen = alles akzeptieren, was kommt, auch wenn es negativ
ist.
Nein sagen = Vorkommnisse bewerten im Sinne einer höheren
Moral

WO willst Du die hernehmen??? An was willst Du sie messen?

Zitat: Du must werden wie ein „Spiege“.
Was kommt annehmen, und was geht loslassen.

  • Wieso hat sich die Moral gegen das Leben gewendet? Was ist
    überhaupt mit „gegen das Leben“ gemeint?

Das Christentum hat mit seiner Grundlegung der Moral laut
Nietzsche den Menschen unfähig zum Genießen und damit auch
leidensunfähig gemacht. Nietzsche progpagiert das Recht der
Stärkeren.

Das Recht des Stärkeren, ist ein klares Naturgesetz. Doch beim Menschen kann die „Stärke“ sehr wohl im Geiste sein.

Wogegen der Nietzsche war ist natürlich die Behauptung der Kirchen, daß das Materielle das BÖSE ist.

Das Genießen bedingt aber nicht das Leiden - wie Du schreibst.
Im Gegensatz zur ehemaligen (falschen) Kirchenaussage, können wir sehr wohl genießen. Das Problem besteht nur darin, wenn der Genuß wegfällt (aus welchen Gründen auch immer), dann leiden wir.
Aber NICHT weil wir genossen haben, sondern weil wir es nicht MISSEN wollen (s. Spiegel).

  • Wieso hat sich das Christentum von Begin an vom
    unmittlebaren Leben abgwendet und warum macht es das
    nihilistisch?

Das Christentum ist laut Nietzsche nihilistisch, weil es keine
diesseitigen, sondern nur jenseitige Werte positiv sieht. Das
Christentum sucht laut Nietzsche ALLES Heil im Jenseits.

Damals mag das gestimmt haben, heute trauen sich die Kirchen das garnicht mehr, sonst würden noch mehr weglaufen. :- )))
Man muß also die Zeit der Aussage berücksichtigen. Nihilistisch sind die Kirchen heute nicht mehr. Eher zu sehr dem Materiellen zugewandt - für ein paar neue SCHÄFCHEN. :- )))

Aber prinzipiell hatte Nietzsche damals recht.

Ein Schopenhauer wurde aber auch zu Lebzeiten als Nihilistisch bezeichnet, und heute wird erst seine geistige Größe erkannt - wenn überhapt.

Wir müssen schon weg kommen (durch Sinesbeeinflussung) vom materialistischen Denken, um zum geistigen (SELBSTÄNDIGEN) Denken zu kommen.

Dazu ist es eben notwendig, die materielle Welt (erst mal) zu NEGIEREN.

Später erkennt man die EINHEIT.

MfG,

Demetrius

Ich hab ein bisschen Literatur zusammengestellt.
Berücksichtigt sind nur Werke, die in Göttingen in der
Staatsbibiliothek erhältlich sind:

Titel: Die desperate Erkenntnis : e. Zugang zur
Nihilismusproblematik bei Friedrich Nietzsche / Walter Joos. -
Bern [u.a.] : Lang, 1983
Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 20.
Philosophie ; 130
ISBN: 3-261-03346-0 Buch anschauen

Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen Nihilismus /
von Elisabeth Kuhn. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1992
Schriftenreihe: Monographien und Texte zur
Nietzsche-Forschung ; 25
ISBN: 3-11-012907-8 Buch anschauen

Titel: Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen
Nihilismus / von Elisabeth Kuhn. - Berlin [u.a.] : de Gruyter,
1992
Schriftenreihe: Monographien und Texte zur
Nietzsche-Forschung ; 25
ISBN: 3-11-012907-8 Buch anschauen

Gesamttitel: Gesamtausgabe / Martin Heidegger
Abt. 2: Vorlesungen / Martin Heidegger
Teil: Bd. 48. Nietzsche: Der europäische Nihilismus ;
[Freiburger Vorlesung 2. Trimester 1940]. - 1986
ISBN: 3-465-01712-9 Buch anschauen , 3-465-01713-7

Titel: Gott ist tot : Nietzsches Destruktion des christlichen
Bewußtseins / Eugen Biser. - München : Kösel, 1962
ISBN: (19.80)

Herzliche Grüße

Thomas Miller

1 Like

Hallo Demetrius,

WO willst Du die hernehmen??? An was willst Du sie messen?

Du hast leider übersehen, dass der Frager nicht danach fragte, wie er sein Leben gestalten soll, sondern ein Referat halten muss.

Das Recht des Stärkeren, ist ein klares Naturgesetz. Doch beim
Menschen kann die „Stärke“ sehr wohl im Geiste sein.

Was soll denn das heißen? Sozialdarwinismus pur?

Damals mag das gestimmt haben, heute trauen sich die Kirchen
das garnicht mehr, sonst würden noch mehr weglaufen. :- )))
Man muß also die Zeit der Aussage berücksichtigen.
Nihilistisch sind die Kirchen heute nicht mehr. Eher zu sehr
dem Materiellen zugewandt - für ein paar neue SCHÄFCHEN. :-
)))

Ich habe deutlich geschrieben „laut Nietzsche“.

Aber prinzipiell hatte Nietzsche damals recht.
Ein Schopenhauer wurde aber auch zu Lebzeiten als Nihilistisch
bezeichnet, und heute wird erst seine geistige Größe erkannt -
wenn überhapt.

Viel zu einfach gedacht, lieber Demetrius, denn gerade Nietzsche war es ja, der sowohl das Christentum als auch Schopenhauer als auch die gesamte philosophische Tradition überwinden wollte.

Wir müssen schon weg kommen (durch Sinesbeeinflussung) vom
materialistischen Denken, um zum geistigen (SELBSTÄNDIGEN)
Denken zu kommen.
Dazu ist es eben notwendig, die materielle Welt (erst mal) zu
NEGIEREN.
Später erkennt man die EINHEIT.

Das wird unseren jungen Frager BRENNEND interessieren! *ggg*
Im Ernst: Glaubst du, ein Referat über den Nihilismus eignet sich zu religiöser Propaganda? Oder könnte die Welt verbessern?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Nihilismus: Literatur für den schnellen Überblick
Hallo Nathan,

ich habe in der Literaturliste unten die Bücher über Amazon aufrufbar gemacht, bei denen das möglich war.

Folgendes Buch gibt einen sehr guten Überblick über Nietzsche und behandelt auch den Nihilismus:

Friedrich Nietzsche.
von Volker Gerhardt
Preis:* DM 24,00 EUR 12,27
Taschenbuch - 235 Seiten - C.H.Beck
Erscheinungsdatum: 1999
Auflage: 3. Aufl.
ISBN: 3406459986 Buch anschauen

Ein Blick hinein lohnt sich. Müsste es in jeder größeren Buchhandlung geben.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo,
schau mal unter:
http://encarta.msn.de/reference/
http://www20.wissen.de/xt/default.do
http://www.buber.de/christl/unterrichtsmaterialien/n…

oder Nietzsche Werke online unter:
http://gutenberg.aol.de/index.htm

Gruss
Theo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Thomas,
Erstmal Danke, deine Antowrten haben mir schon viel geholffen.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wie definiert Nietzsche wann etwas „nihilistisch“ ist. Wenn es sich vom umittlebaren Leben abwendet??? (die definition, die ich gefunfen habe). Was genau denn „das unmitelbare Leben“?

Danke,
Nathan

Hallo Nathan,

Erstmal Danke, deine Antowrten haben mir schon viel geholffen.

das freut mich.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist, wie definiert Nietzsche
wann etwas „nihilistisch“ ist. Wenn es sich vom umittlebaren
Leben abwendet??? (die definition, die ich gefunfen habe).

Ja.

Was genau denn „das unmitelbare Leben“?

Im Nachlass gibt es folgende gegen den Sozialismus gerichtete
Stelle, die das gut erklärt, wenn auch - wie oft bei Nietzsche - „blumig“:

„Trotzdem wird es immer zu viel Besitzende geben, als dass der Sozialismus mehr bedeuten könnte als einen Krankheits-Anfall: und diese Besitzenden sind wie ein Mann eines Glaubens 'man muss etwas besitzen, um etwas zu sein. Dies aber ist der älteste und gesündeste aller Instinkte: ich würde hinzufügen: ‚man muss mehr haben wollen, als man hat, um mehr zu werden‘. So nämlich klingt die Lehre, welche allem, was lebt, durch das Leben selber gepredigt wird: die Moral der Entwicklung. Haben und mehr haben wollen, Wachstum mit einem Wort - das ist das Leben selber.“

Diese Stelle zeigt ganz deutlich, was Nietzsche unter „unmittelbarem Leben“ versteht, es ist das Wollen selbst. Schopenhauer hatte dem Wollen diesen Status schon zuerkannt, aber in der Willensverneinung - also in einem Nihilismus - die Lösung gesehen. Nietzsche wendet sich hiermit auch gegen Schopenhauer. Es kommt nicht darauf an, den Willen - also das Leben - zu verneinen, sondern gerade darauf kommt es - nach Nietzsche - an, den Willen zu bejahen, selbst wenn ich negative Erlebnisse - die als Folge des bedingungslosen Ja-Sagens immer unvermeidbar sind, denn wer fressen will, muss auch damit rechnen, gefressen zu werden - hinnehmen muss.

Hilft die Erklärung?

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hi Thomas

Hilft die Erklärung?

Ja, sogar sehr. hab 'ne gute Note bekommen, vielen Dank!
Gruss,
Nathan

Herzlichen Dank für die nette Rückmeldung!
Hallo Nathan,

und natürlich: Herzlichen Glückwunsch!

Thomas Miller

Hallo Thomas!

Viel zu einfach gedacht, lieber Demetrius, denn gerade
Nietzsche war es ja, der sowohl das Christentum als auch
Schopenhauer als auch die gesamte philosophische Tradition
überwinden wollte.

Und? Hat er es geschafft?

Hallo Jörg,

gerade Nietzsche war es ja, der sowohl das Christentum als auch
Schopenhauer als auch die gesamte philosophische Tradition
überwinden wollte.

Und? Hat er es geschafft?

das ist wahrlich die Frage - die einen würden das bejahen, die anderen nicht. :smile:

Unstreitig ist jedoch, dass das Nietzschesche Rütteln an der „klassischen“ Auffassung von Philosophie nicht wirkungslos blieb, sondern im Gegenteil das gesamte 20. Jahrhundert maßgeblich - und sogar maßgebend - beeinflusst hat. Und es ist nicht zu sehen, dass sein Einfluss für das 21. Jahrhundert geringer würde - im Gegenteil. Wie immer man das wiederum bewerten mag …

Herzliche Grüße

Thomas Miller