Hallo Thomas,
- Was bedeutet Ja bzw. Nein sagen zum Leben? Das Leben zu
akzeptieren? In wir fern?
Ja sagen = alles akzeptieren, was kommt, auch wenn es negativ
ist.
Nein sagen = Vorkommnisse bewerten im Sinne einer höheren
Moral
WO willst Du die hernehmen??? An was willst Du sie messen?
Zitat: Du must werden wie ein „Spiege“.
Was kommt annehmen, und was geht loslassen.
- Wieso hat sich die Moral gegen das Leben gewendet? Was ist
überhaupt mit „gegen das Leben“ gemeint?
Das Christentum hat mit seiner Grundlegung der Moral laut
Nietzsche den Menschen unfähig zum Genießen und damit auch
leidensunfähig gemacht. Nietzsche progpagiert das Recht der
Stärkeren.
Das Recht des Stärkeren, ist ein klares Naturgesetz. Doch beim Menschen kann die „Stärke“ sehr wohl im Geiste sein.
Wogegen der Nietzsche war ist natürlich die Behauptung der Kirchen, daß das Materielle das BÖSE ist.
Das Genießen bedingt aber nicht das Leiden - wie Du schreibst.
Im Gegensatz zur ehemaligen (falschen) Kirchenaussage, können wir sehr wohl genießen. Das Problem besteht nur darin, wenn der Genuß wegfällt (aus welchen Gründen auch immer), dann leiden wir.
Aber NICHT weil wir genossen haben, sondern weil wir es nicht MISSEN wollen (s. Spiegel).
- Wieso hat sich das Christentum von Begin an vom
unmittlebaren Leben abgwendet und warum macht es das
nihilistisch?
Das Christentum ist laut Nietzsche nihilistisch, weil es keine
diesseitigen, sondern nur jenseitige Werte positiv sieht. Das
Christentum sucht laut Nietzsche ALLES Heil im Jenseits.
Damals mag das gestimmt haben, heute trauen sich die Kirchen das garnicht mehr, sonst würden noch mehr weglaufen. :- )))
Man muß also die Zeit der Aussage berücksichtigen. Nihilistisch sind die Kirchen heute nicht mehr. Eher zu sehr dem Materiellen zugewandt - für ein paar neue SCHÄFCHEN. :- )))
Aber prinzipiell hatte Nietzsche damals recht.
Ein Schopenhauer wurde aber auch zu Lebzeiten als Nihilistisch bezeichnet, und heute wird erst seine geistige Größe erkannt - wenn überhapt.
Wir müssen schon weg kommen (durch Sinesbeeinflussung) vom materialistischen Denken, um zum geistigen (SELBSTÄNDIGEN) Denken zu kommen.
Dazu ist es eben notwendig, die materielle Welt (erst mal) zu NEGIEREN.
Später erkennt man die EINHEIT.
MfG,
Demetrius
Ich hab ein bisschen Literatur zusammengestellt.
Berücksichtigt sind nur Werke, die in Göttingen in der
Staatsbibiliothek erhältlich sind:
Titel: Die desperate Erkenntnis : e. Zugang zur
Nihilismusproblematik bei Friedrich Nietzsche / Walter Joos. -
Bern [u.a.] : Lang, 1983
Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften. Reihe 20.
Philosophie ; 130
ISBN: 3-261-03346-0 Buch anschauen
Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen Nihilismus /
von Elisabeth Kuhn. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1992
Schriftenreihe: Monographien und Texte zur
Nietzsche-Forschung ; 25
ISBN: 3-11-012907-8 Buch anschauen
Titel: Friedrich Nietzsches Philosophie des europäischen
Nihilismus / von Elisabeth Kuhn. - Berlin [u.a.] : de Gruyter,
1992
Schriftenreihe: Monographien und Texte zur
Nietzsche-Forschung ; 25
ISBN: 3-11-012907-8 Buch anschauen
Gesamttitel: Gesamtausgabe / Martin Heidegger
Abt. 2: Vorlesungen / Martin Heidegger
Teil: Bd. 48. Nietzsche: Der europäische Nihilismus ;
[Freiburger Vorlesung 2. Trimester 1940]. - 1986
ISBN: 3-465-01712-9 Buch anschauen , 3-465-01713-7
Titel: Gott ist tot : Nietzsches Destruktion des christlichen
Bewußtseins / Eugen Biser. - München : Kösel, 1962
ISBN: (19.80)
Herzliche Grüße
Thomas Miller