Fragen zum S0-Bus

Hallo,

  1. Ist es möglich den S0-Bus in Stern zu verdrahten (Objekt ist ein Haus an dem zu jeder Dose ein 2x2x0,8 gelegt ist)?

  2. Unser S0-Bus zuhause sieht wie folgt aus: NTBA -> Dose1 -> Dose2
    An beiden Dosen hängt ein ISDN-Telefon. Wenn man mit dem Telefon an Dose1 telefoniert, hört der Angerufene ein heftiges knacken/rauschen in der Leitung. Dabei ist es egal, wer wen anruft. Hat jemand hierfür eine Lösung parat?

Liebe Grüße

Hi,

  1. Ist es möglich den S0-Bus in Stern zu verdrahten (Objekt
    ist ein Haus an dem zu jeder Dose ein 2x2x0,8 gelegt ist)?

Eigendlich nicht!
Aber:
Mit einem ISDN Stenverteiler oder ISDN-Hub geht es

  1. Unser S0-Bus zuhause sieht wie folgt aus: NTBA -> Dose1
    -> Dose2
    An beiden Dosen hängt ein ISDN-Telefon. Wenn man mit dem
    Telefon an Dose1 telefoniert, hört der Angerufene ein heftiges
    knacken/rauschen in der Leitung. Dabei ist es egal, wer wen
    anruft. Hat jemand hierfür eine Lösung parat?

Abschlusswiderstand inj der letzten Dose?

nicki

Abschlusswiderstand inj der letzten Dose?

Ja sind drin!

Danke für den Tipp mit dem ISDN Hub, wusste nicht dass es sowas gibt :wink:

Hallo,

  1. Ist es möglich den S0-Bus in Stern zu verdrahten (Objekt
    ist ein Haus an dem zu jeder Dose ein 2x2x0,8 gelegt ist)?

  2. Unser S0-Bus zuhause sieht wie folgt aus: NTBA -> Dose1
    -> Dose2
    An beiden Dosen hängt ein ISDN-Telefon. Wenn man mit dem
    Telefon an Dose1 telefoniert, hört der Angerufene ein heftiges
    knacken/rauschen in der Leitung. Dabei ist es egal, wer wen
    anruft. Hat jemand hierfür eine Lösung parat?

Schon einmal das Telefon an Dose 2 getestet? Vielleicht liegts am Gerät! Auch einmal ohne Abschlußwiderstände probieren!?

Liebe Grüße

Hallo,

  1. Ist es möglich den S0-Bus in Stern zu verdrahten (Objekt
    ist ein Haus an dem zu jeder Dose ein 2x2x0,8 gelegt ist)?

Bei nur 2 Dosen und wenn beide Dosen etwa gleich weit vom NTBA entfernt sind, sollte es funktionieren.
Es sind dann beide Dosen mit Endwiderständen zu versehen( jeweils 100 Ohm zwischen 3 und 6 sowie zwischen 4 und 5 ). Die Widerstände im NTBA sollten dann abgeschaltet werden.

  1. Unser S0-Bus zuhause sieht wie folgt aus: NTBA -> Dose1
    -> Dose2

Wenn ich dich richtig verstehe geht die Leitung vom NTBA zu Dose 1 und von Dose 1 weiter zu 2.
Das ist aber kein Stern sondern der übliche Bus, bei dem die letzte Dose mit Widerständen abgeschlossen wird.

An beiden Dosen hängt ein ISDN-Telefon. Wenn man mit dem
Telefon an Dose1 telefoniert, hört der Angerufene ein heftiges
knacken/rauschen in der Leitung. Dabei ist es egal, wer wen
anruft. Hat jemand hierfür eine Lösung parat?

Ist das Gerät bzw. die Kabel in Ordnung?
Adern auf Vertauschung kontrolliert?
Geräte schon mal untereinander getauscht?
MSN´s richtig vergeben?

Gruß
Werner

Liebe Grüße

Hi!

Die verdrahtung wie von dir beschrieben ist mir bekannt, aber erlaubt eben nur 2 Stiche. Ich habe aber bereits eine Lösung erfahren :wink: Danke trotzdem!

Die anderen Fehlerursachen habe ich schon überprüft! Ich habe auch schon ein neues Telefon versucht, selbes Problem! Was sehr komisch ist, wenn ich die 2 Telefone tausche, einstecke und dann wieder zurück tausche geht es für eine Weile!

Grüße

  1. Ist es möglich den S0-Bus in Stern zu verdrahten (Objekt
    ist ein Haus an dem zu jeder Dose ein 2x2x0,8 gelegt ist)?

Eigendlich nicht!
Aber:
Mit einem ISDN Stenverteiler

Mit einem (passiven) Sternverteiler geht es in der Regel nicht. Das sind oft nur 6fach RJ45 Buchsen mit Abschlusswiderstand, an denen Du dann 6 Geräte mit Leitungen

Danke für den Tipp mit dem ISDN Hub, wusste nicht dass es
sowas gibt :wink:

Weil man sowas eigentlich nicht braucht?

Ich installieren schon ein paar Jahre Telefonanlagen und habe noch nie einen S0-Hub verbaut. Aber schon zwei entsorgt.

Sternverteiler klappen sowieso nicht für den Zweck.

Was ist denn ein Untagler?

Und wie machst du es denn wenn du z.B. 8 Leitungen (2x2x0,8) hast die in Stern auf je eine Dose fahren und du willst an jeder Dose eine IAE? Würde mich wirklich interessieren!

Was ist denn ein Untagler?

Ein am Anschluss des Hörers befestigte Kabelentwirrer, also so ein Drehteil, damit das Spiralkabel sich frei dreht.

Und wie machst du es denn wenn du z.B. 8 Leitungen (2x2x0,8)
hast die in Stern auf je eine Dose fahren und du willst an
jeder Dose eine IAE? Würde mich wirklich interessieren!

Erstmal würde ich so niemals installieren. Unter 4x2x0,6 kommt mir nix ins Rohr.

Zweitens hat ein S0-Bus zwei Kanäle. Mehr als zwei Telefone schließe ich da nicht an. Alles andere läuft schon Richtung Murks.

Drittens nehme ich in Privathaushalten, wo man evtl. mehr als zwei ISDN-Telefone an einem Bus machen könnte, weil vielleicht nur zwei Bewohner da sind, keine ISDN Telefone, sondern vernünftige analoge.
Vier analoge Komforttelefone an einer ISDN Anlage bieten mehr Funktionen als 4 ISDN Telefone am NTBA.
Und kosten deutlich weniger.

Viertens liegen bei normgerechter Installation Kommunikationsleitungen in Leerrohren.

Die Konzeption des S0-Busses mit bis zu 8 Telefonen an einem Bus war nie besonders glücklich.
Auch beim Stichwort Dienstekennung graust es mir.
Bei ISDN Telefonen direkt am NTBA habe ich auch noch keine Installation gesehen, wo jemand die Notspeiseberechtigung richtig eingestellt hätte.
Statt dessen viel Gefrickel und Gefummel, wo die Ecke hinterm Schreibtisch aussieht wie eine Kabelfrabik nach einer schlimmen Explosion.

Was ist denn ein Untagler?

Das ist so ein Teil, dass hauptsächlich Störungen erzeugt und nebenbei
dafür sorgt, dass sich dein Hörerkabel nich verdreht!

Und wie machst du es denn wenn du z.B. 8 Leitungen (2x2x0,8)
hast die in Stern auf je eine Dose fahren und du willst an
jeder Dose eine IAE? Würde mich wirklich interessieren!

Was soll das ganze denn werden?
Willst du etwa mit 8 ISDN Geräten an einem Anschluss im Stern arbeiten?
Die benötigen oftmals auch Strom aus der ISDN Leitung.
Das wäre ein weiteres Problem, es sei denn,es gibt ein eigenes Netzteil am Endgerät.
Wie sieht es mit den Ruf-Nr. aus, hast du so viele?

Schon mal über eine Telefonanlage nachgedacht?

Eine weitere Überlegung könnte lauten: muss denn jeder Anschluss ISDN sein.Die kleineren Anlagen für den Hausgebrauch haben nämlich
auch nur 1 - 2 ISDN Ports intern.
Ansonsten wird es teuer.
Vielleicht einfach ein neues Konzept erarbeiten.

Werner