Hallo Lena!
ich würde mir gerne ein Paar Sbb anzuschaffen,weiß aber noch
nicht so viel über diese Tiere, nur, dass sie in saurem weichen Wasser
leben…
Welchen willste denn? Den afrikanischen Schmetterlingsbuntbarsch ‚Anomalochromis (ex-Pelmatochromis) thomasi‘ oder den amerikanischen bzw. bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch 'Microgeophagus (ex. Papiliochromis) ramirezi/ altospinosus?
Mit dem afrikanischen Schmetterlingsbuntbarsch habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, das ist ein sehr genügsamer und äußerst robuster Offenbrüter, der kaum Ansprüche an die Wasserqualität stellt und ein sehr interessantes und intensives Revier- und Brutpflegeverhalten zeigt.
Der Ramirezi ist zwar fast noch hübscher, aber recht anfällig, wird nicht sehr alt (im Aquarium üblicherweise nur 2 - 3 Jahre) und pflegt nicht gut.
…(Wie bekomme ich das Wasser auf natürlich Weise weich und wie
funktioniert das mit der Torffilterung?)…
Kommt darauf an, wie hart das Wasser ist. Bei mehr als mittelhartem Wasser kannst du Torffilterung völlig vergessen. Torf säuert das Wasser eher an und gibt antibakterielle Huminsäuren (Gerbstoffe) ab. Er hat aber nur einen sehr beschränkten Einfluß auf die Wasserhärte (Gehalt 2-wertigen Salzen, vor allem Calciumkarbonat).
Am effektivsten bekommst du das Wasser ‚weich‘, wenn du einfach beim Wasserwechsel das zugegebene Leitungswasser mit destilliertem bzw. deionisiertem (also vollentsalztem) Wasser verschneidest. Damit verdünnst du quasi die enthaltenen Salze und senkst somit die Wasserhärte (die ja nichts weiteres ist, als der Gehalt an Ca- und Mg-Salzen). Weiches Wasser lässt sich dann auch viel einfacher ansäuern, weil seine Pufferkapazität geringer ist, so dass du z.B. mit Torf den pH-Wert auf 6 - 6,5 senken kannst, was besonders der Ramirezi sehr gut findet. Torf (ausm Aquarienhandel) kannst du in einen Nylonstrumpf stopfen und in den Außenfilter tun.
Wasser entsalzen kannst du entweder über einen Ionentauscher (Vollentsalzer) oder einen Umkehrosmosefilter, beide Systeme sind im Handel zu kaufen. Wenn du nur kleine Wassermengen benötigst, kannst du destilliertes Wasser auch im Supermarkt kaufen (beim KfZ-Zubehör).
und nicht mit anderen
revierbildenden Arten gehalten werden können.
Sowohl die afrikanischen als auch die amerikanischen Schmetterlingsbuntbarsche sind kleine und eher friedliche Cichliden, die zumindest mit ruhigen Fischen problemlos vergesellschaftet werden können. Auch eine Vergesellschaftung mit anderen, kleineren revierbildenden Cichliden ist bei ausreichender Beckengröße eigentlich kein Problem. Der afrikanische SBB ist aber roboster und durchsetzungsfähiger, den Ramirezi sollte man lieber nicht mit zu großen/ aggressiven Fischen vergesellschaften.
Prinzipiell kann man in einem 200 Liter - Becken schon 3 - 4 Pärchen verschiedener Zwergbuntbarsche gemeinsam pflegen und auch noch ein paar Panzerwelse oder kleine Salmler dazu tun. Die Pflege von mehreren Pärchen derselben Art ist aber zu bevorzugen, in einem solchen Artbecken zeigen die Tiere ein interessanteres Revier- und Brutpflegeverhalten.
Habt ihr vielleicht Tipps für mich, was die Pflege angeht und
was ich beachten muss?
Afrikanischer Schmetterling: http://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanischer_Schmetter…
Etwas aggressiver und robuster, aber Aquarium ab 60 Liter geht als Artbecken für 2 Pärchen klar, Wasserwerte sind relativ egal - weich bis mittelhart und neutral, Temperatur um 25°C, bzgl. Futter anspruchslos, sehr interessantes Revierverhalten und Brutpflege
Amerikanischer SBB: http://de.wikipedia.org/wiki/Schmetterlingsbuntbarsch
Sehr friedlich, Hälterung aber besser in größeren Becken wegen stabiler Wasserwerte, Wasser weich und leicht sauer, möglichst etwas wärmer (~28°C), viel Frischfutter füttern, schlechter Brutpfleger, etwas anfällig gegen bakterielle Infektionen
LG Jesse