hi
3.Muß ein Stromzähler bei einem Tausch in einen der heute
üblichen Zählerkästen montiert werden oder kann er separat
neben einem Hauptverteilerkasten hängen??
ist anzumerken, daß das mit dem Austauschen auf den alten
Zählerunterlagen „neben dem Z-Schrank“ heute nicht mehr
möglich sein wird.
Die Stadtwerker verlangen praktisch IMMER einen modernen
Zählerschrank.
Ich glaube, du musst hier zwischen einem turnusmäßigen Tausch durch den Netzbetreiber und einem Austausch wegen Erweiterung/Veränderung auf Kundenwunsch unterscheiden.
WICHTIG: Es gibt keine allgemeingültige Vorgehensweise! Die Netzbetreiber regeln das örtlich unterschiedlich.
Bei UNS ist es so:
Ein vom Netzbetreiber initiierter Zählertausch erfolgt problemlos, auch bei sehr alten Zählertafeln (nur muss man dann das Fluchen des Monteurs ertragen, aber dafür gibt es ja Ohrstöpsel). Nur bei offensichtlichen Sicherheitsmängeln wird es keinen Zählertausch geben, statt dessen die ultimative Aufforderung zur Nachbesserung mit Androhung der Abschaltung.
Eine Anlagenverkleinerung (Dreh- auf Wechselstromzähler, Anlagenzusammenlegung, Ausbau von Zählern) erfolgt auch nach diesen Regeln.
Jede Anlagenvergrößerung (Einbau zusätzlicher Zähler oder Änderung in stärkere Zähler) bedingt aber immer, dass die Anlage dem aktuellen Stand der Technik enspricht, also nach TAB2007 gebaut ist.
Austauschzähler auf alten Tafeln werden nicht mehr akzeptiert,
Ausnahmen nicht mehr zugelassen
Ich kenne HIER keinen Netzbetreiber, der das so macht. Ich halte das auch für rechtlich bedenklich. Immerhin besteht da eine Anlage, die zumZeitpunkt der Errichtung absolut normgerecht war.
Das ist in vielen alten Gebäuden ein grosses Ärgernis für den
Hausherrn, weil er für den Tausch eines alten Zählers gegen
einen Neuen immer gleich einen ganzen Zählerschrank mitkaufen
muss - teils für tausende Euro, weil oft der ganze Zählerraum
an neue Vorschriften angepasst werden muss
Zum Glück HIER bei UNS kein Problem.