Hallo,
ich weiß nicht, ob das jetzt die richtige Sparte im Forum ist, aber ich probiers einfach mal… 
Ich bin in der K13, mache dieses Jahr mein Abi und habe vor, danach Maschinenbau zu studieren. (Bin ausgemustert, also kein Zivi.)
Nun hätte ich hierzu ein paar Fragen.
Ich komme aus Augsburg (Bayern) und deshalb stellt sich bei der Studienort-Wahl bei mir nur die Frage: Stuttgart oder Nürnberg-Erlangen?
Was würdet ihr wählen? Im Focus-Ranking ist ja Stuttgart auf Platz 2, von daher wirds ja eine recht gute Uni sein. Wie siehts mit Unterhaltskosten in diesen Städten aus? Sind die Mietkosten in Stuttgart auch so hoch wie in München?
Außerdem hab ich gelesen, dass man sich nach dem Grundstudium auf einen genaueren Zweig spezialisieren kann (Fahrzeugbau, Mechatronik, etc.). Sollte deshalb das Fächerangebot der Unis auch eine Rolle bei der Uni-Wahl spielen?
Ihr seht schon, Fragen über Fragen…
Wär toll, wenn ihr was dazu sagen könntet.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
Ciao,
Martin
Hi, erstmal würde ich mich nicht auf die 2 nächstliegendsten Unis beschränken. Grad das Studium ist eine Gelegenheit, auch mal andere Gegenden kennen zu lernen. Die Situation in München ist Dir ja bekannt, in Stuttgart ist es auch nur wenig besser (Kumpel von mir hat dort Berufsakademie gemacht).
Eine recht gute Maschinenbausparte hat Chemitz (dort hab ich mal studiert). Ist dort ja auch oben in den Rankings. Ein Wohnheimzimmer mit Internet per Kabel ist dort kein Problem und sooo weit von Bayern ist es auch nicht. Die Situation hinsichtlich Bücherei, Prakika, Prüfungen usw. ist auch viel günstiger als an den Großunis.
Mit Studentenjobs ausserhalb der Unis siehts nicht ganz so gut aus, auch das Nachtleben ist ist München sicher besser.
In München kannst Du ohne reiche Eltern oder einen Nebenjob nicht überleben, das wiederum treibt die Studienzeit hoch, und künftig wirst Du für das Überziehen der Regelstudienzeit wohl Gebühren bezahlen müssen. Jobs gibts sicher in München eher als in Chemnitz, aber ob das reicht, eines der überteuerten Zimmer zu mieten (wenn du überhaupt ein Angebot oder gar den Zuschlag bekommst?) Stuttgart ist nur ein wenig besser.
Jede Uni hat so ihre Schwerpunkte. Wenn Du also nach der künftigen Spezialisierungsrichtung auswählen möchtest, müsstest Du wissen, was Du später machen willst. Meist stellt sich das aber erst im Studium raus. Du kannst dann aber immer noch die Uni wechseln. Zumindest würde ich aber an keine Uni gehen, bei der keine Spezialisierung dabei ist, die Dir gefallen könnte.
A.
Hallo Andreas,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Auf die beiden Unis habe ich mich beschränkt, da München auf Grund der hohen Kosten nicht in Frage kommt und es doch eine Uni aus der Umgebung sein sollte, von der man (mit ca. 2 Std. Bahn-Fahrtzeit) jedes Wochenende nach Hause fahren kann. Das ist für mich ein wichtiges Kriterium.
Nach was sollte ich die Uni denn auswählen? In meine Entscheidung flossen bislang ein:
- Entfernung von Augsburg ca. 2 Std. mit der Bahn
- gute Platzierung im Focus-Ranking „Maschinenbau“
- Unterhaltskosten
- Spezialisierungsrichtungen
… wobei ich mich bei den letzten zwei Kriterien erst noch genauer erkundigen muss, denn ich weiß tatsächlich noch nicht genau, was ich machen will. Fahrzeugbau fände ich interessant, aber ich kenne mich in dieser Branche bislang leider noch nicht so gut aus… Aber auch Mechatronik wäre reizvoll.
Wenn ich nun nach diesen Punkten die beiden Unis Erlangen und Stuttgart vergleiche ergibt sich:
- Entfernung: beide gleich
- Focus-Ranking: Stuttgart klar besser
- Unterhaltskosten: Erlangen besser
- Spezialisierungsrichtung: Fahrzeugbau nur in Stuttgart, Mechatronik nur in Nürnberg (oder liege ich da falsch)
==> Gleichstand
Viele Grüße,
Martin
Hallo Martin,
Fahrzeugbau fände ich interessant,
aber ich kenne mich in dieser Branche bislang leider noch
nicht so gut aus… Aber auch Mechatronik wäre reizvoll.
Schau dir mal an, was gerade bei Opel so abgeht. Und so viele Jobs im Fahrzeugbau gibt es gar nicht.
Mechatronik ist doch wesentlich weniger Branchenabhängig.
Ist nur mal so als weitere Anregung gedacht.
MfG Peter(TOO)
Schau dir mal an, was gerade bei Opel so abgeht. Und so viele
Jobs im Fahrzeugbau gibt es gar nicht.
Mechatronik ist doch wesentlich weniger Branchenabhängig.
Ist nur mal so als weitere Anregung gedacht.
Ja, das ist sicherlich eine Überlegung wert. Allerdings heißt es auch immer, man soll sein Studium nicht nach dem aktuellen Arbeitsmarkt auswählen, denn bis man fertig ist, hat sich die Lage sowieso geändert.
Mal ne ganz andere Frage: MUSS man sich eigentlich spezialisieren oder kann man das allgemeine Maschinenbau-Studium weitermachen. Welche Vor-/Nachteile hätte dies?
Hi,
das „allgemeine Maschinenbaustudium“ , dh die zu absolvierdenden Grundlagenfächer, sind für alle gleich, danach wirst Du Dich schon irgendwie spezialisieren müssen, da der Maschinenbau ein so weites Feld ist, dass du kaum alles Lernen kannst. Eher allgemeine Richtungen sind Konstruktion oder Zerspanungstechnik zb. oder auch Mechatronik 
Wenn du die Fächer gut planst und einige mehr belegst, ist es auch möglich, 2 Spezialisierungen gleichzeitg zu machen (ich hab Fabrikplanung/Logistik und Arbeitswissenschaft parallel gemacht).
A.
Hallo,
ich war letes Wochenende in Stutgart bekannte besuchen.
Die Wohnungspreise sidn da wesentlich günstiger als München.
für mich viel einiges sehr günstig auf.
In der City ksotet ein Döner 1,5 und eine Pizza 2 Euro.
München 3 euro udn 5 Euro.
In Restautants Kaffee überall 1,40 - 1,90 Euro. München 2,70-3,90 Euro.
Er hat da ein 2 Zimmer Küche Bad für 420 euro Warm + Kellerabteil. inkl. tolelr Küche, Badmöbel etc.
Dafür bekommst du in München gerade mal ein mini Appartement naggisch kalt.
In guten kneipen - disco hat das Bier 2,20 Euro gekostet. Schnaps 1 Euro bis 1,50 Euro.
Also ich fand es in Stuttgart sehr günstig im Vergleich zu hier.
ah aber der Sprt war teuerer, dort 118 hier 113 für Super.
Un in Stuttgart überall Polizei, also schon wirklich zum Paranoja bekommen, dachte Mücnhen ist schlimm, aber in Stuttgart Tag und Nacht überall Polizei.
Grüsse Zoomi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Martin,
folgende Anmerkungen:
Ich hab in Esslingen (direkt neben Stuttgart) an der FH Maschinenbau studiert. (War übrigens zu meiner Zeit die beste FH laut ManagerMagazin und weit vor den meisten Uni´s(Kaderschmiede)) Also Stuttgart ist eine ganz nette Stadt wenn auch nicht mit einem Studentenflair wir München, Heidelberg oder Freiburg. Natürlich sind auch die Schwaben ein spezielles Völkchen, aber man gewöhnt sich dran. Stuttgart hat hinsichtlich Praktika den großen Vorteil, daß massig interessante Industrie vor Ort ist (Daimler, Bosch, Porsche, …).
Noch ein Tip für´s „leibliche Wohl“: Wenn Du keine Freundin hast (oder eine neue willst:wink: dann such Dir ein Studienort, wo auch Studiengänge sind die bei Frauen im Trend sind! (Technische Studien zählen definitiv nicht dazu!)
Ich wünsch Dir alles Gute, und versprech Dir eine super Zeit egal wo Du letztlich landest. Die jeweilige Stadt wird Dir ans Herz wachsen!
Ach ja, und vergiß das mit dem jedes Wochenende nach Hause fahren, daß macht man i.A. nur im ersten Semester! Und versuch in ein Studentenwohnheim zu kommen, einfach klasse die vielen jungen Leute und Tips von Studenten aus höheren Semestern!
Hallo,
danke für die Tipps! Das hört sich ja alles gar nicht so schlecht an! 
Nun hätte ich aber noch eine konkrete Frage: Weißt du (oder jemand anders) evtl., was eine Wohnung im Studentenwohnheim in Stuttgart so ungefähr kostet? Damit lassen sich - find ich - die Unterhaltskosten am besten vergleichen.
Gruß,
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
solche niedrigen Preise kenne ich in Stuttgart aber nicht! War es ein „Preise wie vor 20 Jahren Tag“ 
Alex
In der City ksotet ein Döner 1,5 und eine Pizza 2 Euro.
In guten kneipen - disco hat das Bier 2,20 Euro gekostet.
Schnaps 1 Euro bis 1,50 Euro.
Hallo nochmals,
nun würde mich noch was zu den beiden Studienorten (Stuttgart, Erlangen) interessieren.
Gibt es dort Studentenwohnheime (keine WG’s!) mit WLAN Access Points? 
Gruß,
Martin
Hallo Martin,
Wo du welche Möglichkeiten bzw Services in den Wohnheimen bekommst kannst du am besten bei den ohnheimen selbst oder den Studentenwerken vor Ort erfahren. Die geben dir auch Auskunft welche Voraussetzungen du erfüllen musst um überhaupt einen Wohnheimplatz zu bekommen und was der Spass kostet.
Generell kann ich dir noch folgende Empfehlungen geben:
Mach dir erst einmal Gedanken ob du an eine TU oder eine FH willst. Die FH bietet im allgemeinen den engeren Bezug zur Praxis, die TU die bessere theoretische Ausbildung.
Verabschiede dich von irgend welchen Fokus-Rankings oder Beurteilungen im Manager Magazin. Solche Beurteilungen treffen auf dein Studienjahr ohnehin nicht mehr zu und sind zudem nur wenig Aussagekräftig.
Ich selbst habe an zwei FH studiert von denen eine laut Manager Magazin international auf dem zweiten Platz gelandet ist (gleich hinter der ETH in Zürich) Hab davon aber an der Vorlesungsqualität nur bedingt was mitbekommen.
Viel mehr solltest du dich informieren was die Hochschule speziell zu deinen Bedürfnissen zu bieten hat.
Willst du Auslandspraktika machen, in welchem Land, wo liegen deine Interessenschwerpunkte, welche Forschungsschwerpunkte werden an der Hochschule gesetzt, Welche Partnerschaften pflegt die Hochschule zu anderen (internationalen)Hochschulen und wie eng ist die Zusammenarbeit mit welcher Industrie, passt das Freizeitangebot usw. usf.
Es nutzt dir nix wenn Fokus sagt dass es sich um eine prima Schule handelt wenn du z.B. gerne Verfahrenstechnik machen würdest die Uni aber eng mit der Automobilindustrie zusammenarbeitet.
Wenn du gerne ein paar Semester in China verbringen willst aber die Hochschule Partnerschaften in den USA hat oder wenn du gerne Wassersport treibst die Hochschule aber in den Bergen liegt…
Wenn du deine Vorstellungen etwas genauer definierst kannst du bestimmt auch entsprechende Antworten hier von ehemaligen Absolventen einzelner Hochschulen bekommen.
Ich selbst kann dir schon über 2 FH’s Auskunft geben ob sie zu dir passen könnten.
Gruss, René
Hallo René,
vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Erläuterungen. Ich persönlich bevorzuge die Uni aus mehreren Gründen, d.h. ich habe mich schon auf Uni statt FH festgelegt. Auch habe ich mich schon darauf festgelegt, dass es Nürnberg oder Stuttgart sein wird, denn alles andere wäre mir zu weit weg. Von Stuttgart weiß ich (aus Magazinen), dass sie hohe Unterstützungsgelder aus der Industrie bekommen und wegen den darumliegenden Automobilindustrie auch mit dieser zusammenarbeiten (Mercedes, Porsche). Wie gesagt, gegen Fahrzeugbau wäre ich nicht abgeneigt.
Nürnberg dagegen würde mir vom Ambiente besser gefallen, ich weiß aber nicht, welche Möglichkeiten Nürnberg mir in Sachen Industriezusammenarbeit bieten kann.
Einen Auslandsaufenthalt (Studium oder Praktikum) strebe ich an, weiß aber noch nicht, wie es verwirklichbar ist.
Also, wer noch weitere Informationen zu diesen beiden Unis bieten kann, würde mir sehr weiterhelfen.
Viele Grüße,
Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]