Fragen zum Wärmeschutz

Heyho leute, habe ein paar Fragen an schlaue Köpfe von euch die mir bei der Klausurvorbereitung am helfen können/wollen.
Das ist keine hausaufgabenbeantwortung, zur Schule gehe ich nicht mehr, ist schon Uni und so.

Alsooo, fange ich mal an, sind im Prinzip alles Ankreuzelaufgaben:

Welche Größen sind bei konstanter Temp. und feuchte Matieralkonstanten?

  • Wärmeleitfähigkeit
  • Wärmedurchlasskoeffizient
  • Wärmedurchlasswiderstand

Ist die Außenoberflächentemp einer nicht gedämmten Wärmebrücke im Winter …

  • höher
  • niedriger
  • annähernd gleich
    im vergleich zur Außenoberflächentemperatur des angrenzenden Bauteilbereiches?

Warum ist die Annahme stationärer Verhältnisse zur beschreibung des Wärmetransportes für den Winterzustand beser erfüllt als für den Sommerzustand!?

welche Relation gilt für einen grauen Strahler mit gleicher spekraler Zusammensetzung wie ein schwarzer Strahler? Absorptionsgrad=a, Emssionsgrad=e

  • a e

welche Relation gilt für die Abhängigkeit des Transmissionsgrades t von normalen Glas von der Wellenlänge Lamda der einfallenden Strahlung wenn Lamda1 > Lamda2?!

  • t1 > t2
  • t1=t2
  • t1

Hallo Ahnungsloser,

viel Erfolg bei der Klausur… Da unsere Kompetens im Rolladenfachbereich liegt, können wir hier leider nicht antworten.

Herzliche Grüße aus Berlin
http://www.rolladenmarke.de

Bin leider der Praktiker und kein „Hütchenzähler“. Sorry.

Hallo Ahnungsloser, sorry, aber die Themen lassen sich über eine normale Sichtung der einschlägigen Fachliteratur recherchieren, wenn sie nicht bereits in den Vorlesungen behandelt worden sind.
Ein Gespräch mit dem Professor oder Assistenten kann zudem immer hilfreich sein.
Und dann gibt es noch notfalls Suchmaschinen.
Empfehlung: Ran an den Feind und es nicht dazu kommen lassen, daß ein Prof den Spruch losläßt „Die Idee ist gut - wo lassen Sie denken?“. MfG R. Schn.

Hallo,
ich bin mir leider nicht sicher.

Matieralkonstanten sind der Wärmedurchlasskoeffizient (k bzw u Wert), die beiden anderen kenne ich nicht.

Die Außenoberflächentemp einer nicht gedämmten Wärmebrücke ist im Winter höher im Vergleich zur Außenoberflächentemperatur des angrenzenden
Bauteilbereiches. Das ist logisch.

Im Winter sei Tin = 20°C und T out = -5°C, also Delta T = 25°C. Schwankt die Außentemp. um 2°C, so ändert sich der Wärmetransportes um 8%. Im Sommer Tin = 20°C und T out = 16°C bedeuten 2°C Temp-änderung 50% Änderung des Wärmetransports.

Absorptionsgrad=a, Emssionsgrad=e
keine Ahnung

Lamda1 > Lamda2?!
keine Ahnung

Strahlungsverlauf einer Doppelverglasung
Leider muss ich wieder passen - UV Anteil wird herausgefiltert…

Tut mir leid für so viele Fragen hab ich jetzt grad keine Zeit. Vielleicht morgen!

Líder kann iChat dieses mal nicht weiterhelfen

Gebe Dir Antwort und Link!

Heyho leute, habe ein paar Fragen an schlaue Köpfe von euch
die mir bei der Klausurvorbereitung am helfen können/wollen.
Das ist keine hausaufgabenbeantwortung, zur Schule gehe ich
nicht mehr, ist schon Uni und so.

Alsooo, fange ich mal an, sind im Prinzip alles
Ankreuzelaufgaben:

Welche Größen sind bei konstanter Temp. und feuchte
Matieralkonstanten?

X Wärmeleitfähigkeit

  • Wärmedurchlasskoeffizient
  • Wärmedurchlasswiderstand

Ist die Außenoberflächentemp einer nicht gedämmten Wärmebrücke
im Winter …

X höher

  • niedriger
  • annähernd gleich
    im vergleich zur Außenoberflächentemperatur des angrenzenden
    Bauteilbereiches?

Warum ist die Annahme stationärer Verhältnisse zur
beschreibung des Wärmetransportes für den Winterzustand beser
erfüllt als für den Sommerzustand!?

Wegen der konstanteren Luftfeuchte als im Sommer.

welche Relation gilt für einen grauen Strahler mit gleicher
spekraler Zusammensetzung wie ein schwarzer Strahler?
Absorptionsgrad=a, Emssionsgrad=e

  • a e

X Schau den Link http://de.wikipedia.org/wiki/Grauer_K%C3%B6rper

welche Relation gilt für die Abhängigkeit des
Transmissionsgrades t von normalen Glas von der Wellenlänge
Lamda der einfallenden Strahlung wenn Lamda1 > Lamda2?!

  • t1 > t2
  • t1=t2
  • t1