hi leute ,
ich entschuldige mich dafür, dass ich euch in letzter zeit zu oft um hilfe bitte.
Aber ich habe einpaar mathematische probleme die mir sorgen bereiten.Es geht wieder um die Exponentialfunktionen. Dazu habe ich mir einpaar Übungsaufgaben aus dem Buch ausgesucht und versucht zu bearbeiten (Manche von den Aufgaben hatte ich schon bearbeitet aber ich hatte nur die Lösung angegeben).
1)Zeigen sie, dass die Graphen f(x)=(x-1)*e^(-) und f´(x)=-x*e^(-x) genau einen Schnitpunkt S haben und geben Sie seine Koordinate an.
Prüfen sie rechnerisch, ob sich die beiden Funkionen im punkt S rechtwinklig schneiden.
Hierzu habe ich das Gleichsetztungs verfahren angewendet.
(x+1)*e^(-x)=-x*e^(-x) | /e^(-x)
x+1 =-x | *(-1)
-x-1 =x
ab hier kam ich nicht weiter und den zweiten teil der aufgabe habe ich gar nicht verstanden.
2)Die parallele zur y-Achse mit x=u, u>0 schneidet den Graphen von f im Punkt P(u/f(u)) und den Graphen von f´ im punkte Q(u/f´(u)).
Bestimmen sie u so, dass die länge d(u) der Strecke PQ maximal wird und geben sie diese maximale Länge an.
DIese aufgabe habe ich leider nicht so richtig verstanden, aber in meinen unterlagen stand als Lösung d(u)=(2*u+1)*e^(-u)
Und ich wollte noch etwas fragen, wenn f´(x) eine nullstelle hat (z.b. im punkt (0/0) ), dann hat doch der Grapf f(x) ein Extrempunkt oder ? Und durch das Vorzeichenkriterium, kann man herausfinden ob es sich um ein Hochpunkt oder Tiefpunkt handelt.Ich wollte fragen ob mir das jemand erklären kann.
Ich entschuldige mich nochmals bei denjenigen die ich störe und bedanke mich an diejenigen die sich zeit hierfür zeit nehmen.
mit freundlichen Grüßen
Ramazan