Fragen zur Kita einer Elterninitiative

Hallo,

habe auch schon ein paar Mal hier gepostet, da wir (meine Frau, ich und noch viele andere Eltern) sehr unzufrieden mit der Kita vor Ort sind. Die Kita ist eine Elterninitiative, also ein eingetragener Verein.

Mittlerweile waren wir so aktiv, dass wir die Satzung haben und nun tatsächlich auch eine Mitgliederversammlung stattfindet.

Kurz zum Hintergrund:
Der Verein wurde bereits vor über 10 Jahren von einer Frau gegründet, die seither 1. Vorsitzende und gleichzeitig hauptamtliche Leiterin der Kita ist. Unzufrieden sind wir mit Folgendem:

  • Seit mindestens zwei Jahren keine Mitgliederversammlungen, d.h. auch keine Berichte, auch nicht über die Finanzen

  • Viele Vorstandsposten sind nicht besetzt, bzw. werden von der Leiterin wahrgenommen.

  • Auf den Hinweis, dass sich Eltern gerne engagieren würden, antwortet sie damit, dass sie das schon probiert hätte, das aber nichts bringt und die meisten Eltern dazu auch kein Interesse haben,

  • Daher gibt es auch keine Elternveranstaltungen, keine Feste, … außer einmal im Jahr der Laternenlauf.

  • … so könnte ich noch viel aufzählen, womit wir unzufrieden sind, doch sollten diese Infos nur dazu dienen, den Kontext meiner Frage etwas zu erhellen.

Meine Fragen:

  • Ist es üblich, dass der 1. Vorsitzende einer Elterninitiative gleichzeitig hauptamtlicher Leiter der Einrichtung in Personalunion ist? Die Einrichtung hat über 120 Kinder, zwei Häuser, über 10 Gruppen.

  • Die Eltern zahlen monatliche KiTa-Beiträge, und zusätzlich jährlich einen Vereins-Mitgliedsbeitrag. Sind beim Kassenbericht bei der Mitgliederversammlung nur die Gelder der Vereinsmitgliedsbeiträge offenzulegen oder auch die der monatlichen Kita-Beiträge? Der Hintergrund dieser Frage ist, dass die Mitarbeiter weit unter Tarif bezahlt werden, es wenig (gutes) Material gibt, das Essen superbillig ist und es wohl sogar so ist, dass die Putzfrau nur freitags mit Putzmittel putzen darf (sonst nur mit Wasser). Es geht uns Eltern auch darum, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Wer es von den Mitarbeitern schafft, kündigt und geht woanderst hin.

  • Zur kommenden Mitgliederversammlung:
    o Wer hat bei einem solchen Verein bei einer Mitgliederversammlung Antragsrecht? Gibt es irgendwelche Vorschriften oder gar Gesetze?
    o Wie finden üblicherweise die Vorstandswahlen statt?(Wahlausschuss, geheim/offen, Vorschläge, … eine Versammlungsordnung gibt es nicht und in der Satzung ist nichts geregelt.)

Ich würde mich freuen, wenn ich möglichst viele Erfahrungsberichte von Eltern bekommen würde, die ihre Kinder in ähnlichen Einrichtungen haben.

Liebe Grüße

Stefan

Hallo,

Dir ist schon mehrmals geraten worden, Dir juristischen Beistand zu holen, weil die Problemstellungen so komplex sind.

Ich finde diesen Rat nach wie vor gut und erinnere mich, daß Du das vor hattest. Was ist denn daraus geworden?

Viele Grüße

Iris

Hallo Stefan,

wenn Ihr dort ernsthaft unzufrieden seid, sucht euch doch einfach (?) eine andere Einrichtung, denn bis dermaßen komplexe Probleme theoretisch gelöst UND praktisch umgestetzt und dann nochmal nachjustiert worden sind, so dass alle damit leben können, ist euer Kind Abiturient :wink:

LG
sine

Hallo,
juristischen Beistand haben wir, da zwei Elternteile Rechtsanwälte sind. Die nun gestellten Fragen sind aber keine juristischen Fragen. Besonders die nach der Personalunion nicht.

LG
Stefan

1 Like

Hallo,

ich denke nicht nach dem Motto: Nach uns die Sintflut.

Außerdem beziehen sich die Fragen auf die anstehende Mitgliederversammlung. Und da würden mich einfach Erfahrungsberichte anderer Eltern interessieren, deren Kinder eine Elterninitiative besuchen.

LG
Stefan

PS: Es gibt zu dieser Einrichtung keine Alternativen. Es lohnt sich also zu kämpfen. Für die Eltern, die Erzieher und hauptsächlich für die Kinder die da sind und kommen mögen.

Hallo Stefan,

da Du nun explizit nach Erfahrungsberichten fragst, werde ich Einiges schreiben, wovon ich natürlich nicht weiß, inwiefern es auf Eure Situation übertragbar ist.

habe auch schon ein paar Mal hier gepostet, da wir (meine
Frau, ich und noch viele andere Eltern) sehr unzufrieden mit
der Kita vor Ort sind. Die Kita ist eine Elterninitiative,
also ein eingetragener Verein.

Mittlerweile waren wir so aktiv, dass wir die Satzung haben

Das ist doch schon mal was.

und nun tatsächlich auch eine Mitgliederversammlung
stattfindet.

Kurz zum Hintergrund:
Der Verein wurde bereits vor über 10 Jahren von einer Frau
gegründet, die seither 1. Vorsitzende und gleichzeitig
hauptamtliche Leiterin der Kita ist.

Eine solche Kombination ist ungünstig. Ich habe bis jetzt nur soziale Vereine kennengelernt, in denen hauptamtlich Beschäftigte des Vereins Mitglieder sein konnten aber nicht mußten. Dass ein Hauptamtlicher im Vorstand des Vereins ist, heißt ja dann auch, daß er / sie seine eigene Arbeit kontrolliert, was nicht Sinn der Sache sein kann.

Die Vereinssatzungen aus dem sozialen und kulturellen Bereich, die ich kenne, besagen, daß Vorstandmitglieder nur Aufwandsentschädigungen erhalten dürfen. Das fand ich sinnvoll.

In der Satzung müssen Turnus und Modalitäten der Vorstandswahl geklärt sein. Gibt es unter Euch Kandidaten, die bereit wären, Vorstandsarbeit zu machen, was Zeit und Nerven kostet?

Unzufrieden sind wir mit
Folgendem:

  • Seit mindestens zwei Jahren keine Mitgliederversammlungen,
    d.h. auch keine Berichte, auch nicht über die Finanzen

Das heißt, der Vorstand des Vereins ist nicht entlastet worden.
Was sagt denn das zuständige Gericht zu diesen Vorgehensweisen?
Wenn die Dame das nämlich nicht gemacht hat, dann müßte sie inzwischen erhebliche Bußgelder aufgedrückt bekommen haben.

  • Viele Vorstandsposten sind nicht besetzt, bzw. werden von
    der Leiterin wahrgenommen.

Auch das sollte das Gericht interessieren.

  • Auf den Hinweis, dass sich Eltern gerne engagieren würden,
    antwortet sie damit, dass sie das schon probiert hätte, das
    aber nichts bringt und die meisten Eltern dazu auch kein
    Interesse haben.

Einen Elternstammtisch könnt ihr auch ohne die Leiterin gründen.

Meine Fragen:

  • Ist es üblich,

Ist mir in über 30 Jahren im sozialen Bereich nie begegnet, heißt aber nicht, dass es unmöglich ist.

dass der 1. Vorsitzende einer
Elterninitiative gleichzeitig hauptamtlicher Leiter der
Einrichtung in Personalunion ist? Die Einrichtung hat über 120
Kinder, zwei Häuser, über 10 Gruppen.

Da fällt ja Einiges an Entscheidungen an. Ist diese Einrichtung Mitglied eines Dachverbands? (Arbeiterwohlfahrt, Paritätischer Wohlfahrtsverband) Das wäre bei dieser Größe eigentlich üblich. Und da könntet Ihr Euch dann auch an diesen Dachverband wenden.

  • Die Eltern zahlen monatliche KiTa-Beiträge, und zusätzlich
    jährlich einen Vereins-Mitgliedsbeitrag. Sind beim
    Kassenbericht bei der Mitgliederversammlung nur die Gelder der
    Vereinsmitgliedsbeiträge offenzulegen oder auch die der
    monatlichen Kita-Beiträge? Der Hintergrund dieser Frage ist,
    dass die Mitarbeiter weit unter Tarif bezahlt werden, es wenig
    (gutes) Material gibt, das Essen superbillig ist und es wohl
    sogar so ist, dass die Putzfrau nur freitags mit Putzmittel
    putzen darf (sonst nur mit Wasser). Es geht uns Eltern auch
    darum, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Wer es von den
    Mitarbeitern schafft, kündigt und geht woanderst hin.

Ein Verein muß über alle finanziellen Beträge, die hereinkommen, Rechenschaft ablegen: Mitgliedsbeiträge, Fördermittel etc.

Habt Ihr schon mal überlegt, die Medien einzuschalten?

  • Zur kommenden Mitgliederversammlung:

o Wer hat bei einem solchen Verein bei einer
Mitgliederversammlung Antragsrecht? Gibt es irgendwelche
Vorschriften oder gar Gesetze?

siehe Satzung und Vereinsrecht

o Wie finden üblicherweise die Vorstandswahlen
statt?(Wahlausschuss, geheim/offen, Vorschläge, … eine
Versammlungsordnung gibt es nicht und in der Satzung ist
nichts geregelt.)

Ich kenne aus dem sozialen und kulturellen Bereich: Es wird ein Wahlausschuß gebildet, es gibt Kandidatenvorschläge (jedes Vereinsmitglied kann kandidieren), gewählt wird geheim. Wahlausschuß zählt aus. Diejenigen Kandidaten, die die meisten Stimmen auf sich vereinigen konnten, werden dann gefragt, ob sie die Wahl zum Vorstandsmitglied annehmen.

Der Vorstand bestimmt dann, wer 1. Vorsitzender, stellvertretender Vorsitzender und wer Kassenprüfer ist.

Ob Dir mein Erfahrungsbericht weiterhilft, weiß ich nicht.

Alles Gute und starke Nerven wünscht

Iris

Hallo,

ich finde das Ganze sehr rätselhaft, vielleicht kannst Du ja einige Fragen beantworten?

  1. Es handelt sich tatsächlich um einen eingetragenen Verein? Der Verein ist der Träger des Kindergartens? Was ist in der Satzung des Vereins als Vereinszweck angegeben?

  2. Was ist die Kindergartenchefin denn nun genau im Verein? Vorsitzende, Geschäftsführerin oder beides? Was sagt die Satzung dazu?

  3. Wann hat die letzte Jahreshauptversammlung stattgefunden?

  4. Wer ist Schatzmeister des Vereins?

ich gebe Iris recht, aus Deinen knappen Schilderungen heraus klingt das wie eine unhaltbare Situation.

Viele Grüße

Hallo und
vielen Dank für deine Antwort,

hat mir sehr weitergeholfen!

LG
Stefan

Hallo,

Hallo,

ich finde das Ganze sehr rätselhaft, vielleicht kannst Du ja
einige Fragen beantworten?

ja, kann ich

  1. Es handelt sich tatsächlich um einen eingetragenen Verein?
    Der Verein ist der Träger des Kindergartens? Was ist in der
    Satzung des Vereins als Vereinszweck angegeben?

Ja, ja, Zweck ist u.a. aber hauptsächlich: die Einrichtung und Betreibung einer KiTa.

  1. Was ist die Kindergartenchefin denn nun genau im Verein?
    Vorsitzende, Geschäftsführerin oder beides? Was sagt die
    Satzung dazu?

Die Frau ist nahezu alles! Geschäftsführerin, 1. Vorsitzende (eine 2. ist ihre Freundin), so wie es aussieht (jetzt fang ich an zu spekulieren, weil nichts anderes bekannt, Infos bekommt man nicht) auch Kassenwartin, Schriftfüherin und die in der Satzung noch vorgeschriebene Personalchefin. Weiterhin ist sie Vermieterin der Einrichting, die Familie hat ein kleines Bauunternehmen, also auch alle Baumaßnahmen werden von ihr (bzw. ihrem Mann) durchgeführt.

Die Satzung schweigt darüber.

  1. Wann hat die letzte Jahreshauptversammlung stattgefunden?

Das weiß ich leider nicht, wir sind zwei Jahre dabei und auf Drängen einiger Eltern findet sie nun in diesem Jahr „dann halt doch statt“. Un die wollen wir (also die anderen unzufriendenen Eltern) vorbereiten, daher die Frage.

  1. Wer ist Schatzmeister des Vereins?

Ist niemand bekannt, daher vermute ich die Leiterin selbst. Kassenberichte gibt es nicht.

ich gebe Iris recht, aus Deinen knappen Schilderungen heraus
klingt das wie eine unhaltbare Situation.

Ja, aber der Hammer ist, dass es dennoch viele Eltern gibt, die nichts sagen, Angst haben, ihren Platz zu velieren (uns und den anderen Eltern wurde das nun auch angedroht) und es auch einige gibt, die zu ihr halten, denn die gute Frau hat ja so viel gemacht.

Viele Grüße

Liebe Grüße dir auch.