Fragen zur Plattenlager/Stelzlager auf XPS Dämmung

Hallo.

Wer hat bei folgender Problematik Erfahrungswerte?

Weiß jemand welche Druckfestigkeit die XPS Dämmung bei einem Umkehrdach
min. haben sollte, wenn ein Plattenbelag auf Plattenlager/Stelzlager
drauf soll?

300 kPa, 500 kPa oder sogar 700 kPa

Inwieweit ist die notwendige Druckfestigkeit vom Durchmesser
der Auflagenfläche des Plattenlagers und des verwendeten
Plattenbelags abhängig?

Mit freundlichen Grüßen

Robert

Hallo Robert,

diese Frage sollte dir der freundliche Hersteller der Stelzlager beantworten können, weil die dafür sicherlich eine Bauaufsichtliche Zulassung haben müssen, die auch darüber Auskunft gibt.

Mit freundlichen Gruß
Dietmar-BLN

PS Drücke werden im Bauwesen eher nicht in Kilopascal sonder in Newton angegeben. Oder habe ich da etwas versäumt?

Hallo Dietmar,

verstehe ich nicht.

Hallo Robert,

diese Frage sollte dir der freundliche Hersteller der
Stelzlager beantworten können, weil die dafür sicherlich eine
Bauaufsichtliche Zulassung haben müssen, die auch darüber
Auskunft gibt.

Wieso sollte mir der Plattenlager-Hersteller sagen welche Druckfestigkeit eine XPS Dämmung haben soll?
Wenn dann können es nur Erfahrungswerte sein.

Mit freundlichen Gruß
Dietmar-BLN

Grüße
Robert

PS Drücke werden im Bauwesen eher nicht in Kilopascal sonder
in Newton angegeben. Oder habe ich da etwas versäumt?

Ich gebe hier nur die Angaben aus den technischen Datenblättern
der Hersteller an.
STYROFOAM® = Warenzeichen The Dow Chemical Company
STYRODUR® = Registriertes Warenzeichen der BASF
JACKODUR® = Registriertes Warenzeichen der JACKON
URSA XPS® = Registriertes Warenzeichen der URSA
Synthos XPS
Austrotherm XPS

Hallo Robert,
Der Plattenlagerhersteler braucht für seine Bauprodukte in der Regel eine Bauaufsichtliche Zulassung. In dieser ist u.a. angegeben, auf welchen Untergründen und unter welchen Bedingungen diese eingebaut/benutzt werden dürfen. Darunter sollte dann auch XPS-Dämmung angegeben sein, zumindest aber welche Druckfestigkeit der Untergrund mindestens braucht.

Es gibt auch Dämmungen, die entsprechende Angaben über die (zulässige) Druckfestigkeit der Dämmung machen.

Ist das Stelzlager nicht für die Verwendung auf XPS geeignet, dann gibt es dafür auch keine Zulassung, darf ergo auf dieser Dämmung nicht verwendet werden. (Ausnahme wiederum die Einzelzulassung). Und darüber gibt der Hersteller der Stelzlager auskunft. Sollte er jedenfalls.
Grüße
Dietmar

PS Drücke werden im Bauwesen eher nicht in Kilopascal sonder
in Newton angegeben. Oder habe ich da etwas versäumt?

Offenbar schon.

Positive Drücke (=Druckspannungen) werden im Bauwesen, da definitionsgemäß Kraft/Flächeneinheit, wahlweise in Pascal (1 Pa = 1 N/m²) oder allgemein in N/m² angegeben, wobei Pa nur bei Flüssigkeits- und Gasdrücken die üblichere Bezeichnung ist.

Negative Drücke (=Zugspannungen), die es bei Flüssigkeiten und Gasen (und Loslagern) nicht gibt, werden im Bauwesen dementsprechend durchweg in N/m² angegeben.

Scherspannungen werden im Bauwesen, da definitionsgemäß Scherkraft/Flächeneinheit, in N/m² angegeben.

Die Kräfte selbst werden im Bauwesen dagegen direkt in N (Newton) angegeben, und zwar unabhängig davon, ob sie Druck-, Zug- oder Scherkräfte sind.

Oder jeweils einem vielfachen davon, je nach Handhabbarkeit der Zahlen.

smalbop