Fragen zur röm.-kath. Liturgie

Kann man in der Christmette an Heilig Abend das Lied „Oh du fröhliche“ als Gloria singen?

Kann man in der Christmette an Heilig Abend das Lied „Oh du
fröhliche“ als Gloria singen?

Wolltest Du diese Frage unter dem Gesichtspunkt der Religions-
wissenschaft beantwortet haben ???

Kann man in der Christmette an Heilig Abend das Lied „Oh du
fröhliche“ als Gloria singen?

Klar kann man. Wenn man nicht unangenehmn auffallen möchte, sollte man das jedoch nur tun, wenn alle anderen es auch machen.

Hallo

Wolltest Du diese Frage unter dem Gesichtspunkt der Religions-
wissenschaft beantwortet haben ???

In welchem Brett sollte man sie denn sonst stellen?

Zur Frage: O du fröhliche ist eigentlich ein typisch evangelisches Heiligabendgottesdienstlied - wird fast immer gesungen und meistens mit Geläute von sämtlichen vorhandenen Glocken.
In der katholischen Kirche ist es an Heiligabend auch nicht verboten, siehe etwa

http://www.jesus.ch/index.php/D/article/226-History_…

http://www.christliche-gedichte.de/?pg=1100

(ob das wirklich seriöse Links sind, habe ich jetzt nicht gecheckt…), ob es aber explizit als Gloria geht, weiß ich nicht.

Grüße
Sonja

Mein Problem ist, dass ich seit „neuestem“ Orgel lerne, um mal in unserer katholischen Kirche das Organistenamt übernehmen zu können. Da ich aber evangelisch bin, habe ich so meine Schwierigkeiten mit der Liturgie. Und da ich bei der Christmette Orgel spielen werde, kann ich ja „bestimmen“, was zum Gloria gesungen wird. Und wenn ich es anstimme, dann machen es alle anderen auch. Ich möchte mich aber ungern hinterher vom Pfarrer zur Rechenschaft ziehen lassen, weil es völlig unpassend ist. Darum geht es mir.

Und von mir aus kann ich die Frage auch aus religionswissenschaftlicher Sicht beantwortet bekommen, oder worunter fällt Liturgie?

Verboten ist es bestimmt nicht in der katholischen Kirche, denn schließlich steht es ja im Gotteslob drin! Aber Danke für die Links. Nachdem in der dritten Strophe immerhin das Wort Ehre vorkommt, dachte ich, es passt als Gloria.

Hallo,

Mein Problem ist, dass ich seit „neuestem“ Orgel lerne, um mal
in unserer katholischen Kirche das Organistenamt übernehmen zu
können. Da ich aber evangelisch bin, habe ich so meine
Schwierigkeiten mit der Liturgie. Und da ich bei der
Christmette Orgel spielen werde, kann ich ja „bestimmen“, was
zum Gloria gesungen wird. Und wenn ich es anstimme, dann
machen es alle anderen auch. Ich möchte mich aber ungern
hinterher vom Pfarrer zur Rechenschaft ziehen lassen, weil es
völlig unpassend ist. Darum geht es mir.

Von der praktischen Seite gesehen:
Da du das nicht dazugeschrieben hast: Ist das deine erste kath. Christmette?
Dann würde ich prinzipiell den ganzen Ablauf kurz mit dem Priester besprechen und ihn auch kurz fragen, ob das mit dem „Oh du Fröhliche“ in Ordnung geht.
Oft haben manche Gemeinden (gerade wenn sie kleiner sind) einige liebgewonnenen Traditionen, zu denen auch die Gestaltung des „Gloria“ gehört. Dazu kann z.B. gehören, dass die Messdiener irgendwelche Glocken betätigen oder es gibt „Standard“-Lieder, die die Gemeinde gerne hört/singt.

Was ich zum Ablauf meinte: Hast du einen (Ablauf-)Plan zur Christmette, also z.B. wann der Priester mit den Ministranten die Kirche zum Krippengang verlässt (oder ob es sowas überhaupt gibt)? Ist für das orgeln meistens hilfreich :smile:

Viel Spaß
Kati

Hallo Sahne,

„Das Gloria kann durch ein Glorialied ersetzt werden, das inhaltlich dem Gloria gleicht. Ein allgemeines Loblied entspricht dem Charakter bzw. Inhalt des Gloria nicht.“
Quelle: http://www.dioezese-linz.at/pastoralamt/liturgie/pdf…

Das „O du fröhliche“ ist textlich eine Aufforderung an die Christenheit, sich über die Geburt Christi zu freuen. Ein Loblied (im Sinne von Lob Gottes) ist es nicht, geschweige denn ein Glorialied im engeren Sinn. Ich würde es nicht als Glorialied verwenden. Es eignet sich gut als Gesang nach der Kommunion oder als Schlusslied. Aber den besten Tipp hast du hier im Forum sowieso schon lesen können: sprich die Liedauswahl mit dem Zelebranten ab.

Grüße
Wolfgang

Von der praktischen Seite gesehen:
Da du das nicht dazugeschrieben hast: Ist das deine erste
kath. Christmette?
Dann würde ich prinzipiell den ganzen Ablauf kurz mit dem
Priester besprechen und ihn auch kurz fragen, ob das mit dem
„Oh du Fröhliche“ in Ordnung geht.
Oft haben manche Gemeinden (gerade wenn sie kleiner sind)
einige liebgewonnenen Traditionen, zu denen auch die
Gestaltung des „Gloria“ gehört. Dazu kann z.B. gehören, dass
die Messdiener irgendwelche Glocken betätigen oder es gibt
„Standard“-Lieder, die die Gemeinde gerne hört/singt.

Was ich zum Ablauf meinte: Hast du einen (Ablauf-)Plan zur
Christmette, also z.B. wann der Priester mit den Ministranten
die Kirche zum Krippengang verlässt (oder ob es sowas
überhaupt gibt)? Ist für das orgeln meistens hilfreich :smile:

Viel Spaß
Kati

Nein, es ist nicht meine erste katholische Messe, die ich auf der Orgel begleite. Und es ist auch nicht die erste Christmette, die ich in dieser Kirche erlebe, nachdem ich auch im Chor aktiv bin, der die Christmette mitgestaltet, kenne ich mich da in etwa aus. Und es gibt keine besonders liebgewordenen Traditionen das Gloria betreffend, letztes Jahr wurde die 144 1 + 3 aus dem Gotteslob gesungen.

Den Pfarrer zu fragen ist so eine Sache, bisher habe ich eher ausweichende Antworten erhalten, ich glaube, er ist nicht sonderlich musikbegeistert. Meine bisherigen Liturgiekenntnisse habe ich von meinem Orgellehrer, von der Organistin aus der Nachbargemeinde und aus dem Gotteslob.