Fragend die Schicht des OSI-Modells entwickeln

Hallo zusammen,

ich soll eine Homepage bauen - die niemals online geht. Darauf sollen dem user Fragen gestellt werden und am Ende wird ihm gesagt, welche Schichten des OSI-Modells betroffen sind.

Nun bin ich auf der Suche nach sinnvollen Fragen. Bei jeder Schicht einfach „wurde $schichtspezifisch richtig ausgeführt“ ist möglich aber irgendwie unbefriedigend.

Gibt es überhaupt zu jeder Schicht ein paar mögliche Fehler bzw. Fragen die man jemandem stellen kann?

Vielen Dank

Die Aufgabenstellung erscheint mir etwas sehr allgemein, das müsste etwas eingegrenzt werden. Welche Intension steckt hinter dem Ganzen? Zur Illustration mal zwei mögliche Denkmodelle.

Soll es beispielsweise für die Ausbildung dienen, dann könnten Fakten aus den Ebenen gefragt werden, hier stellt die Fragen aber der Computer, der Lernende beantwortet sie im Block und erst anschließend erfolgt die Auswertung.

Oder ist das Ganze als Unterstützung für den Service gedacht, dann ist die OSI Schicht nur Zwischenergebnis, denn die Antwort müsste dann auf das verwendete Produkt abgebildet werden, und abhängig von der Ausgangsfrage, Hinweise zur Fehlersuche gegeben werden. Fertig ergibt das dann ein KI-System. Die Ausgangsfragen könnten beispielsweise über eine Häufigkeitsanalyse aus den vorhandenen Serviceprotokollen abgeleitet werden.

Hallo Fragewurm,

Gibt es überhaupt zu jeder Schicht ein paar mögliche Fehler
bzw. Fragen die man jemandem stellen kann?

Mir ist auch noch nicht klar was das werden soll.

Das OSI-Referenzmodell ist eben genau das, eine Referenz.

Das Modell muss man als eine Checkliste für Protokoll-Entwickler vrstehen.
Je nachdem werden gar nicht alle Schichten benötigt, oder man fast Schichten zusammen, wobei das nicht unbedingt direkt aneinander grenzende Schichten sein müssen.

Du kannst also nur Fragen zur OSI-Theorie stellen, welche richtig oder falsch sind.

Möglich wären noch Fragen zu einem bestimmten Protokoll und wie dieses auf das OSI-Modell abgebildet werden kann. Aber da wirds schon schwierig, weil oft nicht Dokumentiert ist, was sich der Entwickler dabei gedacht hat.

Also klär und mal auf, was das werden soll ?!

MfG Peter(TOO)

Hallo,

danke für eure Antworten.

Gedacht ist eine Homepage anhand derer Lehrlingen Fragen gestellt werden.

z. B. Passt alles mit den IP Adressen ===> Vermittlungsschicht
Ist der Stecker drin ==> Bitübertragungsschicht

Und diesem Lehrling eben dann die Schichten aufgezeigt werden, in denen das vonstatten geht.

Über Sinn oder Unsinn kann man sich nun streiten aber hab ichs jetzt geschafft etwas verständlich auszudrücken was ich suche? Im Prinzip reichen auch Gedankenanregungen, weil mir einfach noch nicht 100% Klar ist, wie ich jede Schicht überhaupt überprüfen kann.

Danke euch

Markkkus

Nun die Probleme scheinen mir zu entstehen, da der Ansatz so verwaschen ist. Es ist sehr wohl notwendig sich über Sinn und Unsinn Gedanken zu machen. Natürlich kann ich mir z.B. die Wiki Seite http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell hernehmen und die Fakten der einzelnen Schichten als Frage formulieren. Ebenso ist es möglich nach typischen Störungen aus den Schichten zu fragen. Daraufhin jedoch die Einordnung im Referenz Modell zu präsentieren ist didaktisch gesehen das von hinten aufgezäumte Pferd. Das Modell ist der Leitweg, nicht die Überraschung am Ende des Tunnels. Der Lernende muss verstehen das ihm das Modell im Hinterkopf die Eingrenzung von Problemen erleichtert. Dazu muss das Modell jedoch einmalig mit einer möglichst griffigen Definition auswendig gelernt werden. Während der folgenden Stoffeinheiten sollten immer wieder Fragen nach dem Muster: „Problem XY. Welche Schichten sind betroffen? Was muss abgeklärt werden? Welche Maßnahmen sind sinnvoll?“ gestellt werden. Stück für Stück festigt sich dabei das gewünschte Denkmodell bei den Lernenden. Ebenso kann dann die elektronische Variante implementiert werden.

1 Like

Hi,

super, du hast natürlich vollkommen recht. Nur ändert das leider an meiner Aufgabenstellung nichts. Ich hatte mit Sinn- oder Unsinn auch nicht das Osi-Modell, sondern die Fragestelltung, welche du gerade in Frage stellst gemeint. Also letztenendes sind wir gleicher Meinung.

Dann frag ich mal anders. Da ich nicht aus der Praxis komme, was sind denn

„…typischen Störungen aus den Schichten …“?

Danke euch

Markkkus

Nun ohne Praxis ist es zumindest schwierig. Zuerst einmal spielt natürlich das Profil der Auszubildenden eine Rolle. Bei Telekommunikationstechnikern dürften die Beispiele anders aussehen als bei IT-System-Elektronikern. Für letztere mal ein paar dahin geworfene Gedanken.
Bitübertragungsschicht: Stecker nicht eingerastet, Korrosion, Verdrahtungsfehler, etc.
Sicherungsschicht: Störungen der Collision Detection durch fehlerhaft arbeitende Geräte oder Überlastung, oder redundante Leitungswege und kein/fehlerhaftes Spanning Tree Protocol
Vermittlungsschicht: Fehlerhafte Adresse, Maske, Gateway (62cm vor dem Bildschirm), unvollständige Pakete durch falsche MTU-Size, Routingfehler
Transportschicht: Fehlerhafter Socket, Timeout Fehler bei Verbindungen
Transportschicht: Adressfehler (POP3, SMTP, HTTP); Authentifizierungsfehler (POP3, SMTP)
Darstellungsschicht: falscher Zeichensatz, falsches Datenformat
Anwendungsschicht: wohl nahezu alles was wir so als „Bug“ kennen
Beachte: TCP/IP wurde im ARPANET entwickelt und lässt sich somit nicht 1:1 im OSI Modell abbilden.

1 Like

Hei, danke.

Ich denke dass ich mit dieser Hilfe und diesem Anfang meine eigenen Fragen entwickeln kann.

Genau das wollte ich.

Vielen Dank an euch alle.

Markkkus