Hallo!
Da Kluge schon zitiert wurde, wenn auch uber Umwegen, so fehlt bloß noch der Röhrich:
_Fraktur
Fraktur reden (oder schreiben) : grob und deutlich gegen jemanden vorgehen, ihm unverblümt und ohne Umschweife die Meinung sagen, auch: zu Gewaltsamkeiten schreiten. Mit Fraktur (zu lateinisch fractura, von frangere = brechen) bezeichnet man seit dem 16. Jahrhundert die deutsche Schrift mit ihren gebrochenen Linien im Gegensatz zur lateinischen Antiqua. ›Mit jemandem Fraktur reden‹ bedeutet daher soviel wie ›mit jemandem deutlich reden‹. Die übertragene Anwendung des Wortes in der Redensart ist zuerst 1612 bei B. Sartorius (›Der Schneider Genug- und sattsame Widerlegung‹ S. 5) belegt: »auch fein mit grober Fractur hindten auff den Buckel schreiben köndte«, ähnlich auch bei Abraham a Sancta Clara, dann noch deutlicher 1729 bei Daniel Stoppe (›Zweyte Sammlung‹, S. 113):
Er schrieb und zwar Fractur, bis sie zu seinen Füßen
Die süße Sterbenslust mit Schmertz verschweren müssen.
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Ausdruck als politisches Schlagwort der Sozialdemokraten bekannt.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Fraktur. Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 1869_
Gruß Fritz