Moin,
Ich werde mir die PHP Geschichte mal ansehen, aber ich denke
mal das wird mir etwas zu viel werden. Andererseits kann ja
eigentlich nicht so ein großer Aufwand sein, für das was ich
möchte.
Genau. Es ist eigentlich nur eines:
include("/filesystem/pfad/zur/zu/includenden/datei");
Die allerletzte Möglichkeit ist dann das ganze doch mit Frames
zu machen.
Nein. Auf gar keinen Fall! Da gibt es keinen Grund dafür!
Mittlerweile kommen damit alle Browser zurecht und
Google findet auch die Unterseiten…
Nein. Es kommt ja gar nicht auf die Browser an.
Und seit es Frames gibt, gibt es auch eine technische Möglichkeit, Websites, die auf Frames aufgebaut sind, auch in Browsern zu zeigen, die keine Frames können!
Das Problem ist zum einen, dass die Webmaster zu faul sind, Seiten, die sie mit Frames bauen, auch so zu bauen, dass sie trotzdem in nicht-Frame-fähigen Browsern nutzbar sind. Dazu gibt es das -Tag, das aber kaum einer einsetzt. Es ist ja auch viel leichter, den Satz „Ihr Browser unterstützt leider keine Frames“ zu schreiben, als die Site richtig aufzubauen. Dass man diesen Satz so oft liest, ist nicht die Schuld der Browser, sondern die Unfähigkeit bzw. Faulheit der Webmaster!
Das andere Problem ist, dass selbst in Browsern, die Frames darstellen können, die Bedienung für den Benutzer zur Qual wird! Du hast Dich anfangs angehört, als hättest Du die Nachteile von Frames nachgelesen. Dann wüsstest Du, dass das Hauptproblem nicht bei den Browsern liegt, sondern bei den Nutzern. Man kann nicht mehr anständig mit den Vor/Zurück-Buttons navigieren, man kann keine Deeplinks setzen bzw. Bookmarks auf die Unterseiten, und Suchmaschinen verfolgen vielleicht die Links in den Framesets, zeigen bei den Suchergebnissen aber logischerweise nur eine einzelne Seite an, das Frameset mit der Navigation fällt dabei unter den Tisch. Und die Website, wenn man durch Suchmaschinen auf sie kommt, wird unbenutzbar.
Diese Nachteile kann man zwar durch geschickte Kombination von JavaScript und einer serverseitigen Scriptsprache wieder ausbügeln, ganz ohne JavaScript geht es allerdings nicht (zumindest nicht nutzerfreundlich) und damit ist diese Variante auch nicht möglich, weil JS ja abgestellt sein kann.
Wenn Du aufmerksam mitgelesen hast, hast Du gesehen, dass man zur Umgehung der Nachteile von Frames auch eine serverseitige Scriptsprache braucht, d.h. z.B. PHP. Wenn Du mal so weit bist, dann kannst Du aber auch gleich das include() von PHP nutzen und hast die ganzen, elenden Probleme von Frames gar nicht erst und Deine Site ist nutzerfreundlich und kann von allen Clients zu 100% genutzt werden, egal ob visueller Browser, Suchmaschine, Textbrowser, Mosaic oder Vorlesebrowser.
Und wenn Du tiefer in die Welt der dynamisch erstellten Websites eintauchen willst, wirst Du um eine Sprache wie PHP ohnehin nicht herum kommen. Dein Webspace braucht es also, das ist Voraussetzung. Solche Webspaces sind meist geringfügig teurer als die ohne SSI/CGI/PHP. Aber das ist gut investiertes Geld und bringt zufriedene Besucher.
Bitte mach keine Frames!
Liebe Grüße,
-Efchen