Richtig, ist so nicht ganz einfach. Aber es gibt da für den
Programmierer eine ganz einfache Möglichkeit mittels
JavaScript gleich als erstes im Head-Bereich::
if (parent.location.href == self.location.href)
{window.location.href = ‚index.html‘;}
Ach ja, jetzt kommt wieder der Einwand: „was machen diejenigen
mit abgeschaltetem Javascript?“
Heh, wieder mal die alte Diskussion… für ein Privatprojekt ist dies wahrscheinlich in der Tat unerheblich. „Die paar Leute, die auf meine Seite kommen, haben Javascript eh aktiviert“.
Viel schwerwiegender sind die Probleme, die alle haben, die keine Standardbrowser benutzen, seien es Suchmaschinen-Robots, die Frames nur recht widerwillig indizieren, oder Screenreader, die dem Blinden die Seite vorlesen, dann aber über die Frames stolpern.
Oder dreht ihr Gas, Wasser und Strom ab, weil die ja auch ein
Sichrheitsrisiko sein könnten???
Halte ich für einen etwas hinkenden Vergleich… Gas, Wasser etc. sind (zumindest in diesem Kulturkreis) doch relativ wichtig. Wenn ich aber ein Problem ohne (eventuell lästiges und fehleranfälliges) Javascript lösen kann, dann tu ich das gerne. Selbst wenn das bedeutet, dass ich mir einen Sonnenkollektor aufs Dach baue ;o)
Aber das Ganze geht ja doch irgendwie am eigentlichen Thema vorbei… Frames sind nicht grundsätzlich böse aber auch nicht grundsätzlich ein Allheilmittel. Gerade bei kleinen oder privaten Seiten ist oft der Aufwand, eine wirklich zugängliche Seite zu bauen, größer als es eben mit ein paar Frames und einem bisschen Javascript zu versuchen. Da muss jeder überlegen, was für ihn wichtig ist.
Gruß von Robi,
der weiterhin dann mit Frames und JavaScript arbeitet, wenn er
es für richtig befindet.
wie gesagt ;o)
ein wirklich guter Programmierer kennt ALLE (programmier-)technischen
Möglichkeiten und wendet diejenigen an, die für das aktuelle
Projekt am Besten passen!
Und ich behaupte, ein wirklich guter Programmierer geht nie davon aus, ALLE Möglichkeiten zu kennen, sondern lässt sich gerne auch mal ein paar Tip§s geben ;o)
Gruß
Dennis