Frames in 10 Jahren?

Hallo liebe Experten,

ich habe eine Frage zu Frames. Ich weiss, es gibt bessere
Möglichkeiten mit CSS, aber weiss jemand von Euch ob Frames
irgendwann nicht mehr angewendet werden können, weil neuere Browser-
Versionen sie vielleicht nicht mehr anzeigen?

Oder kann eine Seite, die heute mit Frames prima läuft auch noch in
10 Jahren mit den gängigen Browsern (also Microdoof Explorer & Co)
besucht werden?

Auf der Seite von w3.org habe ich leider dazu nichts hilfreiches
gefunden und auch hier über die Suche nicht. Sollte man nun XFrames
nehmen oder ist das ganz was anderes? Vielleich habe ich aber auch
was übersehen?

Ich würde mich echt freuen, wenn mir jemand eine Quelle dazu nennen
könnte.

Dankeschön!

Steffi

Hallo liebe Experten,
ich habe eine Frage zu Frames. Ich weiss, es gibt bessere
Möglichkeiten mit CSS, aber weiss jemand von Euch ob Frames
irgendwann nicht mehr angewendet werden können, weil neuere
Browser-Versionen sie vielleicht nicht mehr anzeigen?
Oder kann eine Seite, die heute mit Frames prima läuft auch
noch in 10 Jahren mit den gängigen Browsern (also Microdoof Explorer

Das weiss vermutlich bisher niemand auf der Welt!
Willst Du nem Kunden eine 10jährige Garantie geben ???
Willst Du zehn Jahre nichts mehr updaten???

Gerade die digitale Welt lebt vom Wandel - bau deine Seiten so, dass sie jetzt erfolgreich sind und ändere sie dann, wenn es notwendig wird …

Lasst mich die Frage nochmal anders formulieren:

Gibt es offizielle Richtlinen zum Verwenden von Frames? Kann und
„darf“ man XFrames auf HTML Seiten verwenden oder ist das eine reine
XML-Technologie? Sind Inline-Frames ebenso verpönt wie traditionelle
Frames?

Ich mach meinem Kunden auch eine gestreifte Seite in knallerosa und
grünen Tupfen wenn er das wünscht und zahlt :smile:

(Offizielle) Quellen zum Thema Frames-Anwendung in der Zukunft wären
eine echte Hilfe für mich.

Vielen Dank!

Hallo Steffi,

Oder kann eine Seite, die heute mit Frames prima läuft auch
noch in 10 Jahren mit den gängigen Browsern (also Microdoof
Explorer & Co) besucht werden?

Siehe: http://www.w3.org/TR/REC-html40/present/frames.html

Sprich: Frames (und insb. inline-Frames sind
Bestandteil von HTML-4, die Chancen dass es diese
in 10 J. noch gibt - sind imho höher als dass es
sie nicht mehr gibt (hinsichtlich Unterstützung).

Zumal „Web 2.1“ viele der Nachteile von Frames
jetzt wieder als „Vorteile“ verkauft :wink:

Grüße

CMБ

Siehe: http://www.w3.org/TR/REC-html40/present/frames.html

Sprich: Frames (und insb. inline-Frames sind
Bestandteil von HTML-4,

Zumal „Web 2.1“ viele der Nachteile von Frames
jetzt wieder als „Vorteile“ verkauft :wink:

Super, vielen Dank. Das war exakt wonach ich gesucht habe. Dafür
gibts ein Sternchen. Setzen :smile:

Oder kann eine Seite, die heute mit Frames prima läuft auch
noch in 10 Jahren mit den gängigen Browsern (also Microdoof
Explorer & Co) besucht werden?

Siehe: http://www.w3.org/TR/REC-html40/present/frames.html

Sprich: Frames (und insb. inline-Frames sind
Bestandteil von HTML-4, die Chancen dass es diese
in 10 J. noch gibt - sind imho höher als dass es
sie nicht mehr gibt (hinsichtlich Unterstützung).

Aber die Frage ist: Wer garantiert dir, dass in vier Jahren noch jeder Browser HTML 4.0 darstellt oder darstellen möchte und nicht stattdessen lieber XHTML 1.0 Transitional sehen will? Und in sechs Jahren XHTML 1.0 Strict oder drauf aufbauendes, was, imho keine Frames mehr vorsieht?

Ansonsten finde ich Frames furchtbar.

Hallo Olaf,

Wer garantiert dir, dass in vier Jahren
noch jeder Browser HTML 4.0 darstellt oder
darstellen möchte und nicht stattdessen lieber
XHTML 1.0 Transitional sehen will? Und in
sechs Jahren XHTML 1.0 Strict oder drauf
aufbauendes, was, imho keine Frames mehr vorsieht?

Weil imho 75% des WWW auch in 5 Jahren
nicht mal reguläres 4.01/transitional
sein werden und weil das Prinzip und der Erfolg
des WWW darauf beruhen, „simple und stupid“
zu sein.

Deshalb, denke ich.

Sicher, ich würde auch keine Frames mehr
nehmen - aber eben nur deshalb,
weil ich das kann :wink:

Grüße

CMБ

Hy,

(Offizielle) Quellen zum Thema Frames-Anwendung in der Zukunft
wären
eine echte Hilfe für mich.

Ist mir nicht bekannt.
Da sich das alle xyz Jahre auch ändert ist diese Frage eher philosophisch als praktisch.

Vor kurzem war ASP noch DAS Teil schlechthin. Heute kräht kein Hahn mehr danach und alle versuchen Ihr Glück (und werden nach den langwierigen Migrationsprojekten von ASP auf .Net wieder auf die nase fallen).

Man ist hier wie überall im web vom Zahn der zeit abhängig und selbst gerade griffige begriffe wie „web 2.0“ sind eben nur ein Marketinggag als eine wirkliche Inovation oder was bahnbrechend neues.

Und genauso ist es mit Frames & Co. Ob man Frames oder CSS nimmt, Ajax oder Ruby. Es ist eine technologie und man muss schauen das diese möglichst lange erhalten bleibt oder umsatteln…

Gruß
h.

1 Like

Hallo Steffi :smile:

Hallo liebe Experten,
ich habe eine Frage zu Frames. Ich weiss, es gibt bessere
Möglichkeiten mit CSS,

…und php, was ich persönlich bevorzuge…

aber weiss jemand von Euch ob Frames
irgendwann nicht mehr angewendet werden können, weil neuere
Browser-Versionen sie vielleicht nicht mehr anzeigen?
Oder kann eine Seite, die heute mit Frames prima läuft auch
noch in 10 Jahren mit den gängigen Browsern […]?

Ich denke, wie viele andere vor mir, dass es sich schwer sagen lässt, was von neuen bzw. älteren und bewährten Technologien am Ende übrig bleibt - und ob so ein Ende in 10 Jahren oder doch eher in 2 Monaten oder 14 Jahren zu erwarten ist. Die neueste Entwicklung fürs Handy, das Handy-TV, ist ein gutes Beispiel, weil hier AUCH keiner grad weiss, ob die Leute das überhaupt en masse benutzen werden oder ob es sich genauso verabschiedet wie das Bildtelefon, das trotz der diversen Anläufe nie markttauglich wurde. Naja.

Frames haben sich viele Jahre bewährt, aber seit CSS und PHP sind die durch sie gegebenen Alternativen IMHO attraktiver. Das Problem, was ich mit frames habe(*) ist die „user UNfriendliness“, denn eine frames-Seite muss aus googletechnischen Gründen immer auch ihr Menu irgendwo herzaubern, das Surfer auch gerne mal deine Site stückweise ergoogeln und dann manchmal gar nicht wissen, wo sie gelandet sind.

Oben in der Adressleiste erscheint lediglich die Adresse des Frames, nicht jedoch der Seiten, die in die Frames geladen werden. Das macht das „Adressnavigieren“ umständlicher, weil ich erst rausfinden muss, wo die Seiten herkommen (wenn ich z.B. einfach ins Parentdirectory will, wofür nirgends ein Link ist, usw.). Zugleich hilft die komplette Adresse bei der Orientierung, da ja http://…/…/…/ die Ordnerstruktur widergibt und wie eine Reiling funktioniert, an der ich mich entlanghangeln kann. Das wird durch frames vereitelt.

Viele weitere Argumente GEGEN Frames findest du z.B. hier:
http://www.subotnik.net/html/frames.html

Selbstverständlich empfiehlt es sich, die Vorteile genau zu betrachten, bevor man sich u.U. an eine Umstellung wagt (die aber mit php recht reibungslos geht, ich habe selbst mal so eine Umstellung hinter mich bringen müssen und die Seite war nicht klein - falls ich dir dabei ein paar Tipps geben soll, meld dich gerne bei mir).
Und wir haben doch inzwischen so hübsche Möglichkeiten, z.B. mit „php include“ sich den Nerv zu sparen, jede Seite einzeln ändern zu müssen bei Updates (ein Problem, was bei der Umstellung von Frames auf No-Frames auftreten kann).

Beste Grüße aus der Webbastelstube,
Jule

* Es hat jemand VORTEILE gefunden? Da hätte ich gerne mal einen direkten Link :smile: Danke!