Hallo Peter,
Ich habe jetzt öfters schon rausgehört, dass Frames von
einigen Leuten nach möglichkeit vermieden werden.
Als HTML anfänger interessiert es mich einerseits sehr Warum.
Frames haben gleich mehrere entscheidende Nachteile. Ich beschränke mich mal auf die Wichtigsten.
-
Links/Favoriten/Bookmarks: Wenn du eine Seite, die sich in einem Frameset befindest, gut findest und sie als Bookmark/Favorit speichern oder den Link weitergeben möchtest, hast du als Besucher schlechte Karten. Denn du speicherst (a) entweder das Frameset, in das nur die Startseiten geladen werden, von wo du wieder zu der gewünschten Seite navigieren musst, was z.T. mit einigen Klicks verbunden ist, oder du musst (b) z.B. mit Rechtsklick->Eigenschaften den URL der Unterseite ermitteln und diesen speichern.
-
Suchmaschine: Wenn sie eine der Unterseiten indexiert hat, und als Ergebnis einer Suchanfrage liefert, dann kann man dem Link folgen und gelangt zur entsprechenden Unterseite. Aber wo ist die Navigation hin? Klar! Die ist ja im anderen Frame und der existiert hier nicht. Also hast du als Besucher wieder den Nachteil. Als Webmaster musst du dann, um dem entgegenzuwirken, z.B. mit JavaScript eine Frameset-Erkennung mit automatischer Umleitung zum Frameset einrichten und das natürlich möglichst so, dass die gewünschte Seite ins Frameset geladen wird. Dies wiederum gefällt dem Besucher nicht, weil er beim Klick auf den Zurück-Button immer wieder im Frameset landet. Und das NERVT!
-
JavaScript: Um die unter 2. genannten Umleitungen zu realisieren, musst du dann letztendlich auf jeder einzelnen Seiten JavaScript verwenden, was wiederum - gerade für unerfahrene Webmaster - eine enorme Fehlerquelle sein kann, den Schreibaufwand vergrößert und im Fall, dass jemand JS im Browser deaktiviert hat, einfach vergebene Liebesmühe ist. Außerdem (nun wieder ein Sprung zu Punkt 2) indexieren manche Suchmaschinen keine Websites mit automatischer Weiterleitung. Die Katze beißt sich also in den Schwanz.
-
Browser: Es gibt immernoch Browser, die Frames schlichtweg nicht darstellen können. Zugegebenermaßen ist das zwar für PCs eigentlich überholt, aber dennoch kommt es immer noch bzw. im Zeitalter der Handhelds und Pocket-PCs u.s.w. sogar wieder verstärkt vor. Da hast du als Besucher oder potentieller Kunde schon wieder den Nachteil, ruckzuck die Nase voll und du besuchst wegen dieses Hindernisses die Seite nie wieder, selbst wenn sie sonst ansprechend gestaltet ist.
5., 6., 7., …: Drucken ist ein Problem, Quelltextanzeige ist ein Problem, URL-Anzeige ist ein Problem, …
Aber natürlcih möchte ich auch gerne wissen WIE man eine Seite
in mehrere teilt ohne frames zu benutzen. Wenn es dann Sinn
Um all die genannten Probleme zu umschiffen, muss nur auf Frames verzichtet werden. Es gibt dafür die Möglichkeit, mit einer Tabelle oder mehreren verschachtelten Tabellen eine Website in Bereiche zu gliedern. Dies ist jedoch unter vielen Webdesignern verpönt. Viel angesehener ist da z.B. die Seitengliederung mit DIV-Containern bzw. Block-Elementen, die mit CSS u.a. pixelgenau positioniert und in ihren Dimensionen festgelegt werden können.
Links:
DIV- und SPAN-Element: http://de.selfhtml.org/html/text/bereiche.htm
CSS-Positionierung: http://de.selfhtml.org/css/eigenschaften/positionier…
Gruß
Huttatta