Frankfurter allgemeine Zeitung

Kann mir jemand erklären, warum ed FrankfurtER ist und nicht zBs. Frankfurtische allgemeine Zeitung? Es ist DIE Zeitung, richtig?
Was für eine Wortart ist also „Frankfurter“? :confused:

Kann mir jemand erklären, warum ed FrankfurtER ist und nicht
zBs. Frankfurtische allgemeine Zeitung? Es ist DIE Zeitung,
richtig?
Was für eine Wortart ist also „Frankfurter“? :confused:

„Frankfurter“ ist hier ein - unflektierbares - Adjektiv; zur Erklärung siehe http://books.google.com.ar/books?id=sZGwuIt2FEMC&lpg… .

Gruß
Kreszenz

Servus

„Frankfurter“ ist hier ein - unflektierbares - Adjektiv; zur
Erklärung siehe
http://books.google.com.ar/books?id=sZGwuIt2FEMC&lpg…
.

Das ist imho nicht ganz richtig. Ich kenne als unflektierbares Adjektive eigentlich nur Firmen- oder Markennamen wie zB: Duracell Hase oder bestimme Adjektive/Adverbien wie zB prima.

Das amtliche Regelwerk zur deutschen Rechtschreibung sagt zu den Städtenamen folgendes:
Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man
groß.

Es handelt sich ja um adjektivierte Nomina und nicht um richtige Adjektive.

Ich lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.

Gruß
Kreszenz

Mfg
Penegrin

Hallo, Penegrin,

„Frankfurter“ ist hier ein - unflektierbares - Adjektiv; zur

Das ist imho nicht ganz richtig.

Es handelt sich ja um adjektivierte Nomina und nicht um
richtige Adjektive.

da gibt es offenbar unterschiedliche Sichtweisen, wie z. B. hier erläutert.

Im Duden ist jedenfalls die Rede von geografischen Bezeichnungen, die ein aus einem Ortsnamen abgeleitetes Adjektiv auf –er enthalten.

Siehe auch Duden - Richtiges und gutes Deutsch (2007):

Es handelt sich hier um Bildungen aus Einwohnerbezeichnungen. Grammatisch sind sie als nicht flektierbare Adjektive anzusehen , bei denen sich wegen der Formgleichheit mit Einwohnerbezeichnungen die Großschreibung erhalten hat.

Gruß
Kreszenz

Man lernt nie aus :smile: