Hallo Uwe,
das ‚Originalzitat‘ existiert nicht - es findet sich jedenfalls nirgendwo in Voltaires Werk. Meistens wird es in dieser Form überliefert:
„Je ne suis pas d’accord avec ce que vous dites, mais je me battrai jusqu’à la mort pour que vous ayez le droit de le dire.“
- das ist jedoch eine Übersetzung aus dem Englischen („I may not agree with what you say but I will defend to the death your right to say it“) und wird so in der Voltaire-Biografie „The Friends of Voltaire“ von S. G. Tallentyre (eigentlich Evelyn Beatrice Hall) Voltaire in den Mund gelegt. Diese Biografie erschien erst 1906 - vorher war das „Zitat“ unbekannt.
Eine andere Form des „Zitats“ ist:
„Monsieur l’abbé, je déteste ce que vous écrivez, mais je donnerai ma vie pour que vous puissiez continuer à écrire“
- laut Norbert Guterman, A Book of French Quotations with English Translations aus dem Jahr 1965, soll dieses Zitat aus einem Brief Voltaires an den Abbé Le Riche vom 06.02.1770 stammen. Der Brief existiert zwar, doch findet sich dort das angebliche Zitat nicht.
Am nächsten kommt dem Pseudo-Zitat ein Satz aus Voltaires Dictionnaire philosophique ou La Raison par alphabet von 1764. Dort schreibt Voltaire über Helvetius:
„je n’ai jamais approuvé ni les erreurs de son livre, ni les vérités triviales qu’il débite avec emphase. J’ai pris son parti hautement, quand des hommes absurdes l’ont condamné pour ces vérités mêmes“.
Freundliche Grüße,
Ralf