Tüten
Hi Eric,
hab’s zwar kürzlich in Düsseldorf auch erlebt, dass sich die Leute für ein Paar Socken eine Plastiktüte geben liessen, aber sonst in Deutschland (zumindest im Süden) im allgemeinen und vor allem in Supermärkten sind Tüten robust und kosten dem Kunden ein paar Cents --> zumindest der Schwabe bringt seinen Stoffbeutel zum Einkaufen mit.
In Frankreich dagegen wird jeder Supermarkteinkauf in mindestens 7 dünne Standardplastiktüten gepackt, wahrscheinlich damit das Umladen vom Einkaufswagen ins Auto schneller geht und zu Hause muss jedes Familienmitglied eine Tüte aus dem Auto in die Küche transportieren. Selbstverständlich wird im Schreibwarenladen ein Radiergummi auch in eine Tüte gesteckt.
Zweite Sache: Kompost. Jeder bessere deutsche Gartenbesitzer ist froh, dort einen Gutteil seines Mülls loszuwerden (und den Nachbarn damit zu ärgern, ihn möglichst nah an sein Grundstück zu stellen
- in Frankreich dagegen zählt ein Kompostbesitzer schon eher zur Gattung der Weltretter (zumindest war das noch vor 10 Jahren so, starte halt mal eine aktuelle Umfrage, Ergebnis würde mich auch interessieren).
Grüßlis,
Uli
P.S.: um Missverständnisse vorzubeugen: ich maaag Frankreich!