Französisch: administrativer Leerlauf (o.ä.)

Hallo

Es geht darum, dass eine Behörde sich endlich zu einem Fristverlängerungsgesuch äussern soll. Tut sie das nicht, wird der Briefeschreiber ein Rechtsmittel ergreifen müssen, obwohl er dies vom Inhalt der Entscheidung her gar nicht möchte, nur um von der aufschiebenden Wirkung des Rechtsmittels profitieren zu können und so faktisch auch zu seiner Fristverlängerung zu kommen (und später wird er dann das ungewollte Rechtsmittel wieder zurückzuziehen).

Dies wird der Behörde mitgeteilt, und sie soll mithelfen, einen solchen „unnötigen administrativen Leerlauf“ zu verhindern. Ich brauche nicht unbedingt eine wörtliche Übersetzung, sondern halt einfach etwas, was dies sinngemäss ausdrückt.

Besten Dank schon im Voraus
D.

Nachtrag
Nochmals hallo

Entschuldigung für den oben enthaltenen Grammatikfehler (zurückzuziehen). Es ist mir gerade zu mühsam, alles zu kopieren, löschen und neu einzustellen.

Nachtrag: Ich bin bisher nur auf „passage à vide“ gestossen, was es aber m.E. nicht trifft. Es geht ja nicht um „Leere“, sondern vielmehr um „unnötigen Aufwand“, wobei mir wichtig wäre auszudrücken, dass der unnötige Aufwand (auch) bei der und für die Behörde entsteht.

Der Brief kommt insgesamt in höflichem und gehobenem Stil daher. Den Ausdruck „paperasse“ könnte da wohl eher auch nicht verwendet werden.

Gruss
D.

Servus,

und wenn man das in die zwei Teile „Antragsteller“ und „Behörde“ auseinandernähme, etwa „… afin d’éviter que vous, Messieurs, serez obligés de traiter en vain une démarche ultérieure, ne fondée que par l’expiration du délai …“.

Oder schlicht das allgegenwärtige „fonctionnement“, auch dieses „en vain“?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

1 Like

Hallo D.,

ich finde „unnötigen administrativen Leerlauf“ schon im Deutschen nicht zutreffend. Es soll ja nicht Leerlauf vermieden werden sondern unnötiger Aufwand. Wenn ich es richtig verstehe. willst du ein letztes mal an die Vernunft der Behörde appellieren, bevor du zu Rechtsmitteln greifst. Da fallen mir Formulierungen ein wie „Afin d’éviter les efforts et des dépenses inutiles engendrés par une procedure juridique, je vous prie une dernière fois de répondre à ma demande“, „une réponse de votre part pourrait régler notre contentieux sans recours à une procédure juridique et les inconvénients et efforts inutiles que celle-là entraînerait“.

Allerdings halte ich eine derartige Argumentation gegenüber einer französischen Behörde für wenig erfolgversprechend, vielleicht auch kontraproduktiv.

Gruß
A.

Danke und gewählte Lösung
Hallo zusammen

Besten Dank beiden Antwortenden für die sehr brauchbaren Lösungsvorschläge, welche alle den Sinn der Sache bestens erfasst haben.

In der Zwischenzeit konnte mich eine französische Freundin unterstützen, und wir haben eine einfache Lösung gewählt, indem wir zuerst deutlich machen, dass das Rechtsmittel wirklich einzig und allein wegen der so verlängerten Frist ergriffen werden würde, und dann nur noch

„…et vous prie de bien vouloir nous aider à éviter toutes ces désagréables démarches administratives.“

Dass es für sie auch Aufwand bedeuten würde, sollte ihnen ohnehin klar sein. Und wie Axurit zu Recht anmerkt, könnte es kontraproduktiv sein, dies zu direkt „anzudrohen“. Auch wenn es um die Westschweiz und nicht um Frankreich geht: Bei der konkret betroffenen Behörde macht dies von der Mentalität her kaum einen Unterschied.

Danke nochmals und freundliche Grüsse
Dahammers

PS: Natürlich trifft auch zu, dass „Leerlauf“ auch auf Deutsch nicht der richtige Ausdruck wäre.

La rose des vents administratifs
Servus,

unabhängig vom Sprachlichen: Hast Du denn schon telefonisch vorgefühlt, wie das Wetter auf der anderen Seite ist?

Es gibt nicht bloß bei Nachbars im Wahlkönigreich, sondern auch in der Eidgenossenschaft Vertreter der Obrigkeit, denen auf die Einlassung des Unterthanen, etwas sei désagréable, reflexhaft der Gedanke kommt: „Désagréable pour vous - pas pour moi, ch’uis pas pressé; si vous cherchez des ennuis, vous pouvez en avoir! Enfin, on n’est pas là pour s’amuser.“

Andere, vorzugsweise südlich von La Chaux de Fonds respektive Vienne dienstansässig, werden am Telefon den Unerbittlichen geben, bis sie beim Unterthanen deutliche Anzeichen von Verzweiflung bemerken, um ihm dann (das geht leichter, wenn es nicht aktenkundig wird) zu stecken: „Normalemeing, chez nous on ne fixe pas d’amendes si tout est là avant que l’on attaque le dossier, et pour l’instaing ch’uis en traing de traiter des requêtes qui nous sont parvenues en mois d’Août - ça vous arreingera p’t êt’ ung peu, non?“

Wenn der Unterthan dann genauer weiß, ob die Zeichen auf Labé oder Mistrau stehen, kann er seine weiteren aktenkundigen démarches daran orientieren.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

aussichtslos (ot)
Hallo Blumenpeder

Hast Du denn schon telefonisch
vorgefühlt, wie das Wetter auf der anderen Seite ist?

Es ist bei der entsprechenden Behörde nahezu aussichtslos, telefonisch bis zur zuständigen Person vorzudringen. Der direkt Betroffene kann da aus jahrelanger Erfahrung sprechen.

Meine Einmischung als Deutschschweizer Anwältin ist vermutlich so oder so kontraproduktiv, war jedoch aus verschiedenen Gründen unumgänglich. Hätte ich es mündlich versucht, wäre ich dank des Anwaltstitels möglicherweise zur zuständigen Person vorgedrungen, doch wäre der „Schaden“ angesichts meines eingerosteten mündlichen Französischs eher noch grösser geworden :wink:

Freundliche Grüsse
D.

Salü, Doheimers
Verzöu doch ke Chabis! Die chöi aui ou Dütsch.

Maggie

Hallo guten Tag,

es fehlt noch die höfliche Schlussformel

Dans l´attente de votre réponse favorable, Veuillez agreér Madame/Monsieur l´expression de mes sentiments les plus respectueux

Mit freundlichem Gruss

Christiane