Französisch: erwarten vs. hoffen?

Hallo Wissende,

wie ich sehe, verwendet das Französische das selbe Verb für „erwarten“ und „hoffen“, nämlich espérer.

Nun macht es aber vom Sinn her einen großen Unterschied, ob ich sage, „ich hoffe, dass es ihm in Zukunft gut geht“ oder „ich erwarte, dass es ihm in Zukunft gut geht“.

Was macht man da? Wie bringt man zum Ausdruck, dass man sich etwas erhofft?

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,

meines Erachtens ist für „erwarten“ attendre deutlich geläufiger als espérer. Letzteres kenne ich wiederum überwiegend in der Bedeutung „(er)hoffen“.

Um bei Deinen Beispielen zu bleben, würde ich

„ich hoffe, dass es ihm in Zukunft gut geht“

als „J’espère qu’il ira bien.“ übersetzen und

„ich erwarte, dass es ihm in Zukunft gut geht“.

als „J’attends qu’il aille bien.“ – wobei „erwarten“ in meinen Ohren (sowohl im Deutschen als auch im Französischen) in diesem Zusammenhang ein wenig komisch klingt, da es eine gewisse Forderung impliziert.

Gruß,
Stefan

Hallo Stefan,

danke für deine Einschätzung. Dann werde ich also „espérer“ verwenden, wenn es nicht impliziert, dass ich eine bestimmte Entwicklung erwarte.

(Ich erzähle gerade meinem Brieffreund aus Frankreich von meiner Reise, und da will ich natürlich nicht als große Prophetin auftreten, die die Auswirkungen zukünftiger politischer Entwicklungen voraussagt.)

שלום

Petra

„ich erwarte, dass es ihm in Zukunft gut geht“.

als „J’attends qu’il aille bien.“

Das würde bedeuten, dass du wartest, bis es ihm wieder gut geht. Eine Erwartung drückt man besser mit „s’attendre que“ oder „s’attendre à ce que“ aus, also: je m’attends à ce qu’il aille bien.

Gruß
A

Salut,

wie ich schon angemerkt hatte, ist die Idee dieses Satzes als solche schon ein wenig merkwürdig, da man eben Gesundheit nicht vorschreiben kann. Allgemein kenne ich aber attendre que durchaus auch in der Bedeutung „erwarten“. Die Formulierung s’attendre à ce que ist ohne Zweifel eloquenter und vielleicht hat sich attendre que in dieser Bedeutung auch nur als Lehnübersetzung aus dem Englischen eingeschlichen. Dennoch habe ich sie u.a. auch hier in der Schriftsprache gefunden:

„J’attends que le Conseil fasse preuve d’un plus grand sens des responsabilités et assume davantage celles qui lui incombent.“; deutscher Originaltext: „Hier erwarte ich, dass der Rat etwas mehr Verantwortungsbewusstsein zeigt und mehr Verantwortung übernimmt.“ (Quelle: http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef…; auch die anderen Sprachversionen verwenden, soweit ich es erkenne, „erwarten“ im Sinne von „verlangen/erhoffen“ und nicht das temporale „warten auf“)

Auch in die Online-Version des PONS hat sie es mittlerweile geschafft – während meine (20 Jahre alte) Papierausgabe sie nicht (explizit) nennt. Möglicherweise ist es also tatsächlich eine relativ neue Formulierung.

(Zum Glück ging es Petra ja aber nur um die Frage, wie man mit espérer in diesem Zusammenhang umgeht. Und da sind wir uns doch einig, oder? :wink:)

Gruß,
Stefan

wie ich schon angemerkt hatte, ist die Idee dieses Satzes als solche schon ein wenig merkwürdig, da man eben Gesundheit nicht vorschreiben kann.

Wenn man den Satz so interpretiert, ist deine Übersetzung natürlich ok. Wenn damit aber eine Prognose ausgedrückt werden soll, im Sinne von „ich rechne damit / ich bin überzeugt / ich gehe davon aus, dass es ihm in Zukunft wieder gut gehen wird“, dann passt s’attendre à besser.

Auch in die Online-Version des PONS hat sie es mittlerweile geschafft – während meine (20 Jahre alte) Papierausgabe sie nicht (explizit) nennt. Möglicherweise ist es also tatsächlich eine relativ neue Formulierung.

Schon im Petit Larousse von 1905 [1] findet man:

S’attendre v. pr. Compter sur, espérer, prévoir : s’attendre à une faveur.

und auch im TLFi [2] findet man ein Zitat von 1908 und die Anmerkung:

La plupart des dict. gén. ainsi que Vinc. 1910, Hanse 1949, Thomas 1956, J. Teppe, Les Caprices du langage, Paris, Le Pavillon, R. Maria, 1970, Colin 1971 discutent du degré d’inélégance de s’attendre que et s’attendre à ce que_. L’un et l’autre sont corrects; le 1er est prôné par les puristes, le second s’emploie plus couramment._

(Zum Glück ging es Petra ja aber nur um die Frage, wie man mit espérer in diesem Zusammenhang umgeht. Und da sind wir uns doch einig, oder? :wink:)

Klar, wir sind uns sogar einig, dass in dem Satz, um den es hier geht, nicht espérer sondern attendre angebracht ist.

Gruß
A.

[1] http://dictionnaire1905.u-cergy.fr/index2.php?choix_…
[2] http://www.cnrtl.fr/definition/attendre

Hallo Wissende,

wie ich sehe, verwendet das Französische das selbe Verb für
„erwarten“ und „hoffen“, nämlich espérer.

**Es handelt sich nicht um dasselbe Verb!
In Frankreich sagt man zum Beispiel:

„J’attends de vous que vous l’aviez copmris“
Ich erwarte von Ihnen dass Sie es verstanden haben.

„J’éspère que vous l’aviez compris“
Ich hoffe dass Sie es verstanden haben.

(Ich habe 12 Jahre in frankreich gelebt, nur so also Info)

MfG**

Moin,

„J’éspère que vous l’aviez compris“
Ich hoffe dass Sie es verstanden haben.

…verstanden hatten. Espérer verlangt den Indikativ. „Verstanden haben“ wäre also „que vous l’avez compris.“

Gruß

Kubi

Hallo an alle, die sich an diesem Faden beteiligt haben,

mich wundert, dass keiner bisher die Bedeutung von „vorhersagen“ erwähnt hat:

ich erwarte, dass morgen schönes Wetter sein wird, weil der Wetterbericht es angekündigt hat. Somit ist für mich dieses „erwarten“ gleichbedeutend mit „expecter“ wie es „prévu“ ist.

Das trifft auf einen Genesungsprozess genau so zu, wie auf den Ausgang einer Wahl oder eines Examens.

Somit würde ich imho denken, dass esperer hier eindeutig die Hoffnung ist, das Erwarten (weil vom Arzt vorhergesagt) aber mit „expecter“ gebraucht werden könnte.

Liege ich falsch?

Viele Grüße

Alexander

Hallo Alexander,

ich glaube, wir driften langsam in die philosophische Ecke ab. :wink:

ich erwarte, dass morgen schönes Wetter sein wird, weil der
Wetterbericht es angekündigt hat. Somit ist für mich dieses
„erwarten“ gleichbedeutend mit „expecter“ wie es „prévu“ ist.

Zunächst einmal gibt es im (modernen) Französisch das Verb expecter nicht mehr; laut DMF hatte es die Bedeutung attendre (der Wiktionnaire nennt jedoch auch espérer).

Somit würde ich imho denken, dass esperer hier eindeutig die
Hoffnung ist, das Erwarten (weil vom Arzt vorhergesagt) aber
mit „expecter“ gebraucht werden könnte.

Liege ich falsch?

Jein; denn wie gesagt gibt es expecter nicht (mehr). Außerdem kann man „erwarten“ in diesem Kontext meines Erachtens nicht eins-zu-eins ins Französische übersetzen. Je nach Nuance bzw. Grad der Sicherheit meiner Erwartung würde ich im Französischen mal espérer [eher unwahrscheinlich; also eher hoffen als ernsthaft erwarten] verwenden, mal attendre oder compter [ziemlich sicher; also fast schon fest voraussetzen].

Aber wie schon eingangs erwähnt: Bei solchen feinen Nuancen befinden wir uns eigentlich schon eher in der Welt der Philosophie als in der Sprachwissenschaft. :wink:

Gruß,
Stefan

1 Like

Hallo Stefan,

Je nach Nuance bzw.
Grad der Sicherheit meiner Erwartung würde ich im
Französischen mal espérer [eher unwahrscheinlich; also eher
hoffen als ernsthaft erwarten] verwenden, mal attendre oder
compter [ziemlich sicher; also fast schon fest voraussetzen].

also, das „compter“ gefällt mir doch für das „Erwarten“ (fast sicher) am allerbesten. Und ich denke, das ist auch die Antwort, die die UP wissen wollte.

Vielen Dank für Deine Hilfe und gute Nacht wünscht

Alexander