Französisch Passé composé / Imparfait

Hallo,

ich habe zwar schon eine Mail an die Experten geschickt, blöderweise jedoch den Text, um den es geht, nicht angehängt :frowning: Daher versuche ich es hier im Forum einmal :smile:

Ich bin mir nicht sicher, ob die Formen vom p.c. und imparfait so richtig eingesetzt sind… wer kann mir helfen?

Vielen Dank schon mal :smile:
Hier der Text:

Le Petit Poucet
Dans le pays du bûcheron et sa famille tout le monde ___avait___ (avoir) faim. C’ __était _ (être) pourquoi, un soir, les parents _se sont décidés___ (se décider) à abandonner leurs sept garçons dans la forêt. Heureusement, le petit poucet et ses frères __ont pu__ (pouvoir) retrouver leur chemin grâce aux cailloux jetés sur le chemin. Les parents ___ont été___ (être) heureux de les revoir car entre-temps, ils __ont__ (avoir) reçu l’argent qu’un homme du village leur devait.
Quand ils __avaient__ (avoir) à nouveau faim, les parents __se sont décidés___ (décider) encore d’abandonner leurs sept enfants dans la forêt. Perdus dans la forêt, ils __sont arrivés__ (arriver) devant une petite maison où une femme et son mari, un ogre qui __mangeait___ (manger) des enfants, __vivaient__ (vivre). La femme __a convaincu___ (convaincre) son mari de remettre au lendemain son festin. Les petits __dormaient__ (dormir) dans un lit dans la même chambre que les sept filles de l’ogre quand le petit poucet __a échangé___ (échanger) leurs bonnets contre les couronnes d’or des sept filles. L’ogre __est entré___ (entrer) dans la chambre pendant la nuit, ___a cru__ (croire) que ce sont les sept garçons et ___a tué__ (tuer) ses sept filles. Les petits ___se sont enfui__ (s’enfuir) et l’ogre ___est parti___ (partir) à leur recherche. Fatigué, il __s’est assis___ (s’assoir) sur la pierre où les enfants _se cachaient__ (se cacher). Le petit poucet ___a volé___ (voler) les bottes des sept lieues, ___est couru__ (courir) jusqu’à la maison de l’ogre et ___a pris__ (prendre) sous un prétexte tout l’argent. Il ___est rentré___ (rentrer) riche à sa maison. …

Vielen Dank für die Hilfe!
Mariechen

Salut Mariechen,

die Übung hast Du fast fehlerfrei hingekriegt - félicitations! Nur an wenigen Stellen musst Du korrigieren.

Les parents ont été étaient heureux de les revoir car entre-temps,
ils ont avaient reçu reçu l’argent qu’un homme du village leur
devait.

être heureux ist ein Zustand, keine Handlung, daher passé composé
ils avaient reçu muss plus-que-parfait sein. Die Rückkehr der Kinder wird in der Vergangenheit erzählt, der Empfang des Geldes hat vor der Rückkehr stattgefunden.
Wenn der Verfasser in der Aufgabenstellung die Anwendung des plus-que-parfait nicht vorgesehen hat, dann ist ihm ein kleiner Fehler unterlaufen. Im Deutschen müsste man ebenfalls Plusquamperfekt benutzen: _die Eltern waren glücklich, denn in der Zwischenzeit hatten sie Geld bekommen _

Les petits se sont enfui s

Das Reflexivpronomen ist direktes Objekt, daher mit Plural-s!
(Bei les parents se sont décidés hast Du es richtig gemacht)

Le petit poucet a volé les bottes des sept lieues, est a couru

Nur Verben, die eine Bewegungsrichtung ausdrücken, bilden das passé composé mit être, nicht aber die Verben, die eine Bewegungsart ausdrücken.
Die Regel ist etwas genauer als die Formulierung die Verben der Bewegung, aber auch nicht 100%ig richtig. rester, naître, mourir bilden das p.c. ebenfalls mit être.
(Bei naître könnte man vielleicht noch deuten, dass sich der Säugling aus dem Uterus in die Freilandhaltung bewegt ;-»)

Vielen Dank für die Hilfe!

De rien! Bei so viel Eigenleistung und so wenigen Fehlern ist das Korrigieren ein Vergnügen.

Pit

Salut Pit, Salut Mariechen,

ein paar Kommentare hätte ich der Korrektur noch anzufügen:

C’ __était c’est _ (être) pourquoi…

An sich ist c’est pourquoi ein feststehender Ausdruck mit der Bedeutung „deshalb“, der meines Erachtens immer im Präsens steht.

Les parents ont été étaient heureux de les revoir car entre-temps,

être heureux ist ein Zustand, keine Handlung, daher passé
composé

Du meintest wohl „daher imparfait“. So hundertprozentig würde ich das aber nicht unterschreiben wollen. Sicher ist être heureux ein Zustand. Andererseits kann man aber auch argumentieren, dass die Eltern beim Anblick ihrer totgeglaubten Kinder plötzlich wieder glücklich wurden. Man unterscheidet ja auch zwischen J’avais froid. (= „Mir war (die ganze Zeit) kalt.“) und J’ai eu froid. (= „Mir wurde (plötzlich) kalt.“). So gäbe es im Text noch weitere Beispiele, bei denen man (ein wenig haarespalterisch) diskutieren könnte. :wink:

Nur Verben, die eine Bewegungsrichtung ausdrücken, bilden das
passé composé mit être, nicht aber die Verben, die eine
Bewegungsart ausdrücken.
Die Regel ist etwas genauer als die Formulierung die Verben
der Bewegung
, aber auch nicht 100%ig richtig. rester, naître,
mourir
bilden das p.c. ebenfalls mit être.
(Bei naître könnte man vielleicht noch deuten, dass sich der
Säugling aus dem Uterus in die Freilandhaltung bewegt ;-»)

Mir sind da neulich noch weitere Ansätze untergekommen, als ich ein Regelblatt für meinen Italienischkurs zusammengestellt habe: Der nachvollziehbarste gilt für rester, naître und mourir, die man als Verben des Zustands bzw. der Zustandsveränderung zusammenfassen kann, die alle être erfordern. Ich könnte noch etwas von „Bewegung als Selbstzweck vs. Bewegungsrichtung“ oder „transitive vs. intransitive Verben“ erzählen. Aber da das eher aufs Italienische als aufs Französische zutrifft und ich dafür auch halb gelyncht wurde, lass ich das lieber. :wink:

Gruß,
Stefan

1 Like

Kommentare zu den Kommentaren
Hallo Stefan,

glaub bitte nicht, ich schrübe dies alles, um irgendwie Recht zu haben – mir ist einfach gerade nach Grammatik; so was kömmt mich manchmal an.

zu c’est/c’était pourquoi
Da ist beides möglich. In der Grammatik von Klein/Kleineidam steht in den Anmerkungen zu § 409.2, dass die Hervorhebung durch c’est im Tempus unverändert bleiben kann.
Es gibt zwar nur ein Beispiel mit c’est … qui:
_ C’est/Ce fut en 1492 que Christophe Colombe découvrit l’Amérique_
Das gilt logischerweise dann aber auch für c’est pourquoi

Im Grevisse habe ich in § 1160/61 (c’est … qui/c’est … que, etc., (…) pour mettre en relief) keinen ausdrücklichen Hinweis auf den Gebrauch der Zeiten gefunden. In den Beispielsätzen, allesamt Zitate aus der frz. Literatur, finden sich aber sowohl Präsens als auch Imperfekt.

Und die Google-Buchsuche (mit eingeschränkter Leseprobe und Vollansicht) liefert ausreichend Belege für c’était pourquoi:
http://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=%2…

zu Les parents ont été/étaient heureux de les revoir
(da meinte ich bei der Korrektur natürlich imparfait)
Du hast Recht, man kann auch Argumente für das passé composé ins Feld führen; die Entscheidung für eine der beiden Zeiten ist oft von der Intention des Sprechers abhängig. Über solche Entscheidungen kann man lange diskutieren und dabei vom Hundertsten ins Tausendste kommen. Bei einer Übersetzung ins Deutsche könnte man evtl. unterschiedliche Formulierungen benutzen, um die beiden Aspekte widerzugeben :

  • Ils ont été heureux de les revoir - sie freuten sich, sie wiederzusehen
  • Ils étaient heureux de les revoir - sie waren froh, sie wiederzusehen

zum passé composé mit avoir bzw. être
Mein Franz-Lehrer sagte immer, dass man das passé composé der „Verben der Reise“ mit être bildet; das gilt dann auch für die Sonderfälle:

  • rester: wenn man reist, bleibt man irgendwann irgendwo
  • naître, mourir: unsere erste und unsere letzte Reise
    (Mannomann, daran erinnere ich mich nach ca. 50 Jahren immer noch!)
    Aber ausgerechnet das Verb voyager wird mit avoir gebildet :wink:

Zur Frage der transitiven und intransitiven Verben könnte ich noch Querverbindungen zur Veränderlichkeit der frz. Reflexivverben im passé composé ziehen, aber nee, nun isses genug.

Bonne nuit!
Pit

1 Like