Französisch: plein d'amis

Hallo Leute,

im Sommer habe ich mir in Frankreich als Reaktion auf die Angeberei mit den Facebook-Freunden ein T-shirt gekauft, auf dem folgendes steht:

"Casse toi! J’ai plein d’amis sur facebook.
(Daumen-rauf-wingding) 1 personne aime ca

(Ich weiß nicht, wie ich hier eine Cedille produziere.)

Nun reicht mein Küchenfranzösisch, um den Sinn in etwa zu erfassen, aber für eine genaue Übersetzung reicht es nicht. Daher meine Fragen:

  1. Sollte man „casse toi“ am besten mit
  • „Ich lege keinen gesteigerten Wert auf Ihre Anwesenheit“,
  • „Verzieh Dich“,
  • „Verpiss Dich“ oder
  • „Hau Dich in die Tonne“

übersetzen? Oder mit anderen Worten: Welcher dieser Vorschläge würde bei einem Deutschen die gleiche Anmutung hervorrufen wie „casse toi“ bei einem Franzosen? Oder gibt es eine bessere Übersetzung? Ich zöge ja den letzten Vorschlag vor, weil mir auch das Original Argot zu sein scheint und das „hauen“ von der Grundbedeutung etwas an „casser“ erinnert.

  1. Die gleiche Unsicherheit beschleicht mich bei „j’ai plein d’amis sur facebook“:
  • „Ich habe genug Freunde bei Facebook“,
  • „Ich habe mehr als genug Freunde bei Facebook“ oder
  • „Ey, ich hab’ voll die vielen Freunde bei Facebook“.

Auch hier gefiele mir (aus den gleichen Gründen) der letzte Vorschlag am besten.

Es ist nun nicht so, dass die Welt zusammenbricht, wenn ich nicht weiß, was die adäquateste Übersetzung ist, aber es ist ein wenig so wie ein lockerer Zahn, an dem man immer mit der Zunge rumspielt, auch wenn man es nicht tun sollte. Daher wäre es schön, wenn jemand was wüsste.

Grüße, Thomas

Hi

"Casse toi! J’ai plein d’amis sur facebook.
(Daumen-rauf-wingding) 1 personne aime ça

ich würde das so übersetzen:

Verzieh dich! Ich hab’ genug Freunde auf Facebook.

Ich sehe den Sinn eher in einer „Anmach-Abwehr“, also ein Shirt für jemand der in ruhe gelassen werden will.

bye

l.

Hallo,

(Ich weiß nicht, wie ich hier eine Cedille produziere.)

ALT+135 = ç

  1. Sollte man „casse toi“ am besten mit
  • „Ich lege keinen gesteigerten Wert auf Ihre Anwesenheit“,
  • „Verzieh Dich“,
  • „Verpiss Dich“ oder
  • „Hau Dich in die Tonne“

Ich stimme Leroux zu. Das dritte ist zu aggressiv, aber was wäre falsch mit „Hau ab!“ (da ist das Hauen auch drin)?

  1. Die gleiche Unsicherheit beschleicht mich bei "j’ai plein

d’amis sur facebook":

  • „Ich habe genug Freunde bei Facebook“,
  • „Ich habe mehr als genug Freunde bei Facebook“ oder
  • „Ey, ich hab’ voll die vielen Freunde bei Facebook“.

Auch hier gefiele mir (aus den gleichen Gründen) der letzte
Vorschlag am besten.

Aber das Französische ist „normales“ Französich, nicht Slang, also Version 1.

xxx
Tantamount

Hallo,

Oder mit anderen Worten: Welcher dieser Vorschläge würde bei einem Deutschen die gleiche Anmutung hervorrufen wie „casse toi“ bei einem Franzosen?

Das gehört zwar zu den etwas deftigeren Ausdrücken, wird aber nicht nicht nur von jugendlichen Prolls verwendet. „casse-toi, pauvre con“ ist ein geflügeltes Wort, das auf Monsieur Sarkozy zurück geht. Ich würde es daher mit „Hau ab“ übersetzen.

  1. Die gleiche Unsicherheit beschleicht mich bei „j’ai plein d’amis sur facebook“:

„plein de“ ist Standardfranzösisch, also auch hier kein Grund, mit typischer Jugendsprache zu übersetzen.

Franzosen haben generell ein etwas lockeres Verhältnis zu deftigen Ausdrücken. Auch gebildete, gut erzogene und wohlsituierte Leute werfen gerne mit „merde“, „putain“, „connerie“ und ähnlichem um sich. Wenn z.B. ein Servicetechniker ein technisches Problem einem Kunden gegenüber mit „putain de merde à la con“ qualifiziert, dann entspricht das eher einem „verdammter Mist“ als dem deftigeren „verdammte Scheisse“

Gruß
Axurit

Ich sehe den Sinn eher in einer „Anmach-Abwehr“, also ein Shirt für jemand der in ruhe gelassen werden will.

Ich vermute eher, dass das als ironische Kritik am Facebook-Freunde-Wahn gemeint ist: Wer hunderte von Freunden bei Facebook hat, der braucht keine Freunde im echten Leben.

2 Like

Hallo Leute,

herzlichen Dank an alle für die schnellen und kompetenten Antworten. Die Sprachebene war es, an der ich gezweifelt habe. Und gekauft habe ich das T-shirt in der Tat als ironische Kritik am „Facebook-Freunde-Wahn“.

Grüße und schönes WE, Thomas

Hi :wink:

Ich vermute eher, dass das als ironische Kritik am
Facebook-Freunde-Wahn gemeint ist: Wer hunderte von Freunden
bei Facebook hat, der braucht keine Freunde im echten Leben.

ich will ja nicht meckern, aber wenns ironisch sein sollte, dann würde ich eher was in der Art schreiben:

"Je suis le man! j’ai plein d’amis sur facebook.

ich verstehe es eher als vorgeschobenen Grund, in ruhe gelassen zu werden, aber das ist wohl interpretationssache.

wie wärs mit:

„Casse toi! J’ai plein d’étoiles sur wer-weiss-was.de:stuck_out_tongue:

bye :wink:

l.

2 Like

Plein d’amis heisst nicht „genug Freunde“ sondern viele Freunde… (eine Fülle von Freunden)

Und casse-toi ist schon recht aggressiv.

1 Like

Hallo.

…„jede Menge Freunde“… wäre ein Vorschlag.

Jule

1 Like

Ja, die Franzosen scheinen mir auch schneller mit deftigen Ausdrücken zur Hand, das stimmt schon. Allerdings nur, wenn diese nicht das Gegenüber direkt angreifen (sondern die Umstände, die Dinge, das Wetter,…), ist mein Eindruck. Da sind sie eher höflicher als wir.

(generell: im Supermarkt etc wird zB immer pardon gesagt wenn man zu dicht an jemandem vorbeigeht, man nimmt den anderen wahr. in D werd ich schon mal im Zoo von Kindern weggeschubst, die es wundert, wenn ich sie darauf anspreche - ist hier undenkbar! In D fällt mir auch der rüdere Umgangston auf, wenn ich mit dem Zug reise, wer sich da alles anblafft…)

Also aufpassen, den vorigen Beitrag nicht als Ermunterung zum Unhöflich sein nehmen!!!

1 Like

Ja, die Franzosen scheinen mir auch schneller mit deftigen
Ausdrücken zur Hand, das stimmt schon. Allerdings nur, wenn
diese nicht das Gegenüber direkt angreifen (sondern die
Umstände, die Dinge, das Wetter,…), ist mein Eindruck.

So war mein Beitrag auch gemeint.

Da sind sie eher höflicher als wir.

(generell: im Supermarkt etc wird zB immer pardon gesagt wenn
man zu dicht an jemandem vorbeigeht, man nimmt den anderen
wahr. in D werd ich schon mal im Zoo von Kindern weggeschubst,
die es wundert, wenn ich sie darauf anspreche - ist hier
undenkbar! In D fällt mir auch der rüdere Umgangston auf, wenn
ich mit dem Zug reise, wer sich da alles anblafft…)

Abgesehen von den Großstädten und manchen Migranten bzw. Unterschichtlern kann ich das bestätigen. Auch im Straßenverkehr fällt mir diese Neigung zur Freundlichkeit immer wieder angenehm auf. Nimmt mir jemand (versehentlich) die Vorfahrt, entschuldigt er sich mit einer entsprechenden Geste, gewähre ich die Vorfahrt, bedankt man sich durch ein freundliches Winken. Auch wenn ich mit dem Rad unterwegs bin, beobachte ich einen deutlichen Unterschied zu Deutschland, wo schätzungsweise 80% der Entgegenkommenden grußlos vorbei fahren. In Frankreich ist das Verhältnis umgekehrt.

Aufpassen muss man nur an der Supermarktkasse. Da kann es einem schon mal passieren, dass man sich eine Standpauke der Kassiererin anhören muss, weil man ihren Gruß nicht laut und deutlich genug erwidert hat.

2 Like

Sorry, erst jetzt gesehen.
Ich habe genau das gemacht, was ich bei Beantwortern von englischen Fragen beanstande (ungenau / unwissend). Asche auf mein Haupt.

Plein d’amis heisst nicht „genug Freunde“ sondern viele
Freunde… (eine Fülle von Freunden)

Das war ein Flüchtigkeitsfehler (unentschuldbar) – Asche auf mein Haupt.

Und casse-toi ist schon recht aggressiv.

Hier habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Aggressiv ja, aber der Frager hatte Jugendsprache / Rapper-Deutsch mit aggressivem Unterton angedeutet, udn das ist es ja nicht.

Nochmal sorry, und französische Fragen werde ich weiter mitlesen aber vom Antworten die Finger lassen.

xxx

Tantamount

1 Like