französische Redensarten im Deutschen

Hallo,

des öfteren habe ich jetzt schon französische Redewendungen oder einfach nur einzelne Wörter gehört, weiss aber nicht recht, was sie bedeuten. Da wär z. B. „Chapeau“ - was soviel bedeutet wie: „Hut ab“ (glaube ich). Aber „Au Chante“ was „zu singen“ heisst, kann ich mir leider nicht erklären.

Kann mir jemand helfen?
Und fallen euch noch weitere solche Beispiele ein?

Mark

Hallo,

Servus

des öfteren habe ich jetzt schon französische Redewendungen
oder einfach nur einzelne Wörter gehört, weiss aber nicht
recht, was sie bedeuten. Da wär z. B. „Chapeau“ - was soviel
bedeutet wie: „Hut ab“ (glaube ich). Aber „Au Chante“ was „zu
singen“ heisst, kann ich mir leider nicht erklären.

Den Ausdruck „Chapeau!“ (etwa „Schapo!“) hast du richtig erfasst. Der „chapeau“ ist eine Kopfbedeckung und mit dem Ausdruck zieht man eben verbal den Hut (meist bei einer sportlichen Leistung).

Der zweite Ausdruck heißt korrekt „enchanté“ (ɑ̃ʃɑ̃te - etwa oschote) bedeutet wörtlich „entzückt“ oder auch „hocherfreut“. „Je suis enchanté de…“ bedeutet daher „ich bin hocherfreut dass/über…“. „Enchanté“ alleine ist eine gängige Entgegnung wenn man jemandem vorgestellt wird.

Kann mir jemand helfen?
Und fallen euch noch weitere solche Beispiele ein?

Gibt es sicher einige. Seit der EM ist zB auch „allez!“ (= „los!“) vielen ein Begriff. Auch „Pardon“ ist im deutschen geläufig.
Solltest du noch unbekannte Redewendungen haben kann man dir hier sicher helfen.

Mark

Mfg
Christoph

Hallo vielen Dank für deine Antwort!

Hi,

da wären noch so einige:

a la bonheur - „zur rechten Zeit“ als Kompliment für Schlagfertigkeit, gute Leistung
/wit, wit/ (das kann ich leider nicht schreiben) - Los, schnell!
a votre sante! - Prost!
Im Sächsischen sagt man auch, dass man etwas „aus der la main (gesprochen lameng)“ macht - man schüttelt etwas aus dem Handgelenk.
Voila! Das wäre meine Liste an franz. Redewendungen :smile:
Im Deutschen gibt es aber auch unzählige Fremd- und Lehnwörter, die aus dem Französischen stammen:
Ein Bonmot ist ein Witz, ein geistreicher Ausspruch.
Autos haben ein Chassis.
Mein Geld trage ich in einem Portemonnaie.
Auch die Mayonnaise ist französisch, genauso wie die Pommes frites, auf denen sie sehr oft zum Einsatz kommt.

und noch viele mehr - aber die interessieren dich eher nict, oder?

die Franzi

Danke, das hat mir schon ein bisschen weiter geholfen.
Nein das ist ausreichend :smile:

Vielen Dank

Hi

des öfteren habe ich jetzt schon französische Redewendungen
oder einfach nur einzelne Wörter gehört, weiss aber nicht
recht, was sie bedeuten. Da wär z. B. „Chapeau“ - was soviel
bedeutet wie: „Hut ab“ (glaube ich). Aber „Au Chante“ was „zu
singen“ heisst, kann ich mir leider nicht erklären.

französische Wörter gibt es viele im Deutschen, zum Teil im Original, meist von Deutschen gebraucht, die sich ein Touch von Vornehmheit zulegen wollen (zB trottoir=Bürgersteig, chaiselongue=Sofa, Plafond=Decke, Paravent=Wandschirm, Bonbon=Bonbon) oder schon im allgemeinen Sprachgebrauch verankert: d’accord=einverstanden,
jedem Tierchen sein Plaisierchen (Plaisir=Freude), apropos=übrigens, en passant=nebenbei, Ballett, Kabinett, Dessert, chic, ein Filet mit Sauce, Vitrine, Taille, Portemonnaie, engagieren, revanchieren, arrangieren, abonnieren, es gibt bestimmt noch hunderte davon :smile:

Gruss
ExNicki

Moin,

als feststehende Wendungen fallen mir ein
l’art pour l’art - Kunst um der Kunst Willen
à propos - wo wir gerade davon reden
à la carte - man nimmt nicht ein Menu, sondern wählt von der Karte
Honi soit qui mal y pense - ein Gauner, wer schlecht darüber denkt

Eine ganze Liste von Wörtern und Wendungen findest Du im Link. Da hat ein Fleißarbeiter allerdings eine Menge reinpackt, die nicht (mehr?) üblich sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gallizismen

Salut!
Pit

Hallo Mark,
wenn’s ein bisschen kosten darf:
Langenscheidt: 1000 französische Redensarten.
Gruß
Nastaly

Servus,

wenn wir dabei sind: Es gibt ein paar Ausdrücke, die zwar aus dem Frz ins Dt gekommen sind, aber ihre Bedeutung dabei verändert haben. Einer davon ist „salopp“ = leger, sportlich

Wenn eine Französin Dir ihren neu erworbenen Sommerfummel vorführt, sag niemals „Ah! Cela te va bien! Cela fait saloppe!“ - sie wird Dir möglicherweise mit den Fingernägeln direkt in die Augen gehen…

Schöne Grüße

MM

Vielen dank an alle, das war sehr aufschlussreich!!! :smile:

S Es gibt ein paar Ausdrücke, die zwar aus
dem Frz ins Dt gekommen sind, aber ihre Bedeutung dabei
verändert haben.

Hallo,
kleines Erlebnis vom ersten Frankreichaustausch. Die Gastmutter
regt sich über das unordentliche Zimmer auf: Quel bordel!
Hat mit dem gleichnamigen Haus nix zu tun.
LG
Sandra

rebonjour :wink:

wenn wir dabei sind: Es gibt ein paar Ausdrücke, die zwar aus
dem Frz ins Dt gekommen sind, aber ihre Bedeutung dabei
verändert haben. Einer davon ist „salopp“ = leger, sportlich

das bekannteste, das Deutschsprachige falsch sagen, wenn sie Französisch sprechen ist ignorerignorieren
die deutsche Bedeutung kennen wir, aber auf französisch heisst es schlichtweg „nicht wissen“, was doch erheblich von der deutschen Bedeutung abweicht.

und noch eine kleine Anekdote, live erlebt, von einem Deutschen in einem französischen Restaurant gehört. Nach einem guten Essen wollte er zum Kaffee eine Zigarre bestellen und übersetzte wortwörtlich: eine Zigarre, und zwar eine gute auf fr.: une cigarre et une bonne.
Dass cigarre im fr. männlich ist, kann man noch verzeihen, aber dass er gleich ein Hausmädchen dazu bestellte, trieb dem Kellner doch das Grinsen ins Gesicht.

Gruss
ExNicki

Das ist eine Salopperie!
Moin, Martin,

jau, da ist die deutsche Sprachentwicklung in eine „falsche“ Richtung gedriftet. Als das frz. Wort bei uns einwanderte, hatte es noch die ursprüngliche Bedeutung:
Salópp (frz. salope), unsauber, nachlässig; Salopperīe , Unreinlichkeit, Nachlässigkeit.
http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=salopp&k=Bibliothek
(Da gibt es noch ein paar Beispiele)

Im „Grimm“ habe ich zwei Belege gefunden:
‚hier darf nicht geraucht werden‘ stand grosz
und breit in den saloppsten kellerlöchern an der wand

(der Varfasser, Gaudy, lebte Anfang des 19. Jahrhunderts)
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

sitzt wie eine Türkin in höchster saloppheit auf einem ungeheuren schwarzen kanapee (1843)
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Tja, und irgendwann wurde das liederliche Wort dann locker, leger und sportlich …

Grüße
Pit