Französische Übersetzung

Hallo zusammen,

ich muss folgenden Satz auf französisch übersetzen.

Subventionierte EU-Agrarprodukte führen zur Überproduktion, die zu Dum-ping-Preisen in Entwicklungsländern landen und die dortigen lokalen Märkte zerstören.

Meine Übersetzung:

La subvention de l’UE des produits agricoles résulte dans la surproduction. Les produits sont éxportés en pays en voie de développement et sont offert à des prix sacrifiés. Les produits éuropéens détruisent les marchés locales.

Ist die Übersetzung so ok?

Vielen Dank,

liebe Grüße!

Hallo Lara,

Deine Übersetzung ist nicht schlecht. Meine Version wäre:

„Des produits agricoles subventionnés provenant de l’Europe amènent à la surproduction. En les exportant aux pays en voie de développement à prix sacrifiés, on va détruire leurs marchés locaux.“

Gruss: Maggie

Hallo Maggie, hallo Lara,

man möge mir meine Haarespalterei verzeihen. Aber Deine Übersetzung, Maggie, verzerrt meines Erachtens den Inhalt des Originaltextes:

"Des produits agricoles subventionnés provenant de l’Europe
amènent à la surproduction.

Durch diese Formulierung entsteht der Eindruck, die Produkte, die aus Europa stammen, führten in den Zielländern zu einer Überproduktion.

En les exportant aux pays en voie
de développement à prix sacrifiés, on va détruire leurs
marchés locaux."

Hier stört mich die (zumal umgangssprachliche) Futurform „on va détruire“. Denn bei dieser Angelegenheit handelt es sich nicht um ein fiktives Zukunftsszenario, sondern um bereits bestehende Fakten.

La subvention de l’UE des produits agricoles résulte dans la
surproduction. Les produits sont éxportés en pays en voie de
développement et sont offert à des prix sacrifiés. Les
produits éuropéens détruisent les marchés locales.

Eleganter, aber dennoch näher am Originaltext würde ich die ursprüngliche Übersetzung so überarbeiten:

Les subventions agricoles de l’UE mènent à la surproduction. Les excédents sont exportés vers les pays en voie de développement où ils sont vendus à prix sacrifiés ce qui détruit les marchés locaux.

Gruß,
Stefan

Hallo Stefan, hallo Lara,

Mein erster Satz ist tatsächlich etwas verwirrend. Ich wollte die Aussage möglichst gerafft wiedergeben. Dies ist Dir, Stefan, viel besser gelungen. Bravo!

„On va détruire“ bzw. „ils vont être détruit“ hat meiner Meinung nach auch die Bedeutung von „dadurch werden allmählich“ (… die lokalen Märkte zerstört); nach und nach zerstört man so" (… die lokalen Märkte). Was meint Ihr dazu?

Zwar habe ich seit Jahren täglich mit Französisch zu tun, aber man hat nie ausgelernt. Ab und zu habe ich sogar mit Deutsch Mühe.

Es grüsst: Maggie

Super! Vielen Dank :smile:

Hallo nochmal,

„On va détruire“ bzw. „ils vont être détruit s“ hat meiner
Meinung nach auch die Bedeutung von „dadurch werden
allmählich“ (… die lokalen Märkte zerstört); nach und nach
zerstört man so" (… die lokalen Märkte). Was meint Ihr dazu?

ein klares und entschiedenes Jein! :wink:

Nein, mal im Ernst: Für mich (und mein Sprachgefühl) gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen „ce qui détruit“ und „[ainsi,] on va détruire“. Die erste Version drückt neutral aus: „Wenn A, dann B.“ Die zweite hingegen impliziert eine gewisse Mitschuld des Sprechers (und des Angesprochenen). Ob diese Nuance wichtig ist, hängt vom Textzusammenhang ab: Handelt es sich um eine (selbst-)kritische Aussage eines EU-Politikers bzw. -Bürgers, wären beide Optionen in einer Übersetzung denkbar. Wenn es aber ein Zitat von, sagen wir, dem Präsidenten eines Entwicklungslandes ist, geht die „on va détruire“-Variante eher schlecht.

Abgesehen davon ist die Frage, wie genau die Aufgabenstellung lautete: „Drückt den Sachverhalt auf Französisch aus.“ oder „Übersetzt den Text (so exakt wie möglich).“
Wenn ich die Grundgedanken auf Französisch hätte formulieren sollen, hätte ich z.B. auch eher „les subventions du secteur agricole/agroalimentaire“ benutzt als „les subventions agricoles“. Aber bei Übersetzungen (gerade wenn es Schul- oder Unihausaufgaben sind) geht es ja eigentlich immer darum, Stil und Inhalt des Originaltextes beizubehalten (und mögliche Missverständnisse zu vermeiden).

Alles in allem würde ich deswegen – ohne genaueren Kontext – zur Variante mit „ce qui“ tendieren, weil sie eben weniger missverständlich ist.

Gruß,
Stefan

Hoi st-p,

Noch eine letzte Bemerkung, dann möchte ich es bewenden lassen, da die Fragestellerin mit Deiner Antwort ja zufrieden ist.

„Subventionierte EU-Agrarprodukte führen zur Überproduktion, die zu Dumping-Preisen in Entwicklungsländern landen und die dortigen lokalen Märkte zerstören.“

Ja, ich verstehe das so, dass wir Europäer hier selbstkritisch ein Verhalten unsererseits aufzeigen, das den Entwicklungsländern schadet.

Übrigens stimmt auch der deutsche Satz nicht: was landet dort, die Agrarprodukte Mz oder die Überproduktion EZ?

Das Subventionieren der Produkte führt zu einer Überproduktion. Die zuviel produzierten Produkte landen zu Dumpingpreisen in den Entwicklungsländern.

Und die Schuld daran haben wir, weil wir es so bunt treiben. :wink:

Gruss: Maggie