Französische und Englische Sprichwörter?

Folgendes Problem:

ich bin Autor und verwende in meinem aktuellen Manuskript einen französischen Protagonisten, der allerdings in der Interaktion mit einem anderen Protagonisten (der widerum gebürtiger Engländer ist) zwei Redewendungen verwendet:

„Die Guten ins Töpchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ (es geht dabei um das Verurteilen und Sortieren in Gut und Böse)

und

„Da sind Sie mit Ihrem Latein am Ende“ (es geht dabei um einen Text, der aus dem Lateinischen übersetzt wird)

Das Problem: entweder er sollte stattdessen passende französische Redewendungen verwenden oder in Anspielung auf seinen Gesprächpartner (holprig übersetzte?) englische Redenwendungen.

Wer hat gute Vorschläge?

Vielen Dank!

Andreas

Hallo, Andreas!

Folgende Vorschläge:

„Die Guten ins Töpchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ (es geht
dabei um das Verurteilen und Sortieren in Gut und Böse)

Französisch: „Il faut séparer le bon grain de l’ivraie.“
(wörtlich: Man muss das gute Korn von der Spreu trennen.)
Englisch: You have to separate the wheat from the chaff.“
(wörtlich: Man muss die Spreu vom Weizen trennen.)

„Da sind Sie mit Ihrem Latein am Ende“ (es geht dabei um einen
Text, der aus dem Lateinischen übersetzt wird)

Französisch: „Voilà que vous ne savez plus quoi dire.“
(wörtlich: Nun haben wir’s, dass sie nicht mehr wissen, was sie sagen sollen.) oder
„Vous semblez perdre votre latin.“
(wörtlich: Ihnen scheint ihr Latein abhanden zu kommen.)
Englisch: „There you are! – you’re at your wits’ end.“
(wörtlich: Da haben wir’s! Sie sind am Ende ihres Verstandes.) oder
„You’re stumped, that’s typical.“
(wörtlich: Du bist überfragt, kennt man ja.)

Gruß!
Christopher

Hallo Christopher,

vielen Dank für die Vorschläge!

„Die Guten ins Töpchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ (es geht
dabei um das Verurteilen und Sortieren in Gut und Böse)

Französisch: „Il faut séparer le bon grain de
l’ivraie.“

(wörtlich: Man muss das gute Korn von der Spreu trennen.)
Englisch: You have to separate the wheat from the
chaff.“

(wörtlich: Man muss die Spreu vom Weizen trennen.)

Hier suchte ich eher eine „kindliche“, „alberne“, „harmlose“ Redewendung, die im Kontrast stehen soll zu dem tatsächlichen Objekt der Auswahl. Stell dir vor es geht um einen flapsigen, Kommentar darüber, wie Gott die Seelen im Fegefeuer aussortiert: „Die Guten ins Töpfchen,…“.
„Die Spreu von Weizen“ ist zwar korrekt, fängt aber nicht die implizite, flapsige Beurteilung ein.

„Da sind Sie mit Ihrem Latein am Ende“ (es geht dabei um einen
Text, der aus dem Lateinischen übersetzt wird)

„Vous semblez perdre votre latin.“
(wörtlich: Ihnen scheint ihr Latein abhanden zu kommen.)

Sagt man das tatsächlich auch auf Französisch so? Das wäre wirklich gut. Gibt es eine englische Redewendung in Bezug auf das Stichwort „Latein“?

Danke für die Hilfe

Andreas

Folgendes Problem:

ich bin Autor und verwende in meinem aktuellen Manuskript
einen französischen Protagonisten, der allerdings in der
Interaktion mit einem anderen Protagonisten (der widerum
gebürtiger Engländer ist) zwei Redewendungen verwendet:

„Die Guten ins Töpchen, die Schlechten ins Kröpfchen“ (es geht
dabei um das Verurteilen und Sortieren in Gut und Böse)

Hallo Andreas
Ich glaube, wenn Du diese Sprichworte in einem literarischen Text verarbeiten willst, solltest Du auf den genauen Sinn achten. Und der ist im ersten Fall nicht das Trennen von gut und schlecht im allgemeinen Sinn, sondern von höherwertig und minderwertig, und zwar, jetzt kommt es: beim Eigenverbrauch als Gewähren einer Belohnung. In Weiterführung der Redensart „Man soll dem Ochsen der da drischt nicht das Maul verbinden“, also wenn er schon im Göpel geht, soll er sich ab und zu ein Maul voll genehmigen dürfen, kommt hier die Einschränkung: Aber nur das Minderwertige, das Bessere ist zur anderweitigen Nutzung bestimmt. Im Märchen waren es die Tauben mit den Erbsen. Beim Aufsammeln von der Erde sollten sie die guten wieder in der Vorratstopf geben, die schlechten konnten sie als Belohnung fressen. Das ist etwas ganz anderes als z.B. „Die Spreu vom Weizen trennen“. Hier wird in Deinem Sinne Gut und Böse geschieden. Beim Töpfchen/Kröpfchen-Beispiel klingt ein gewisses Gefälle von Überlegenheit-Herablassung mit.
Ich glaube diese Feinheiten zu beachten ist Aufgabe von guten Übersetzungen, und ich wollte Dich nur auf diese Diskrepanz aufmerksam machen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Beim Aufsammeln von der Erde sollten sie die guten
wieder in der Vorratstopf geben, die schlechten konnten sie
als Belohnung fressen. Das ist etwas ganz anderes als z.B.
„Die Spreu vom Weizen trennen“. Hier wird in Deinem Sinne Gut
und Böse geschieden. Beim Töpfchen/Kröpfchen-Beispiel klingt
ein gewisses Gefälle von Überlegenheit-Herablassung mit.
Ich glaube diese Feinheiten zu beachten ist Aufgabe von guten
Übersetzungen, und ich wollte Dich nur auf diese Diskrepanz
aufmerksam machen.

Hallo Alexander,

sehr aufmerksam beobachtet! Daher benötige ich hier auch in der Tat eine andere Übersetzung - siehe mein Antwortposting!

Andreas

Hallo,

zu dem Latei fällt mir noch eine umgangsprachliche Redewendung: „je donna ma langue au chat“.

Gruß

Marta

„Da sind Sie mit Ihrem Latein am Ende“ (es geht dabei um einen
Text, der aus dem Lateinischen übersetzt wird)

Französisch: „Voilà que vous ne savez plus quoi
dire.“

(wörtlich: Nun haben wir’s, dass sie nicht mehr wissen, was
sie sagen sollen.) oder
„Vous semblez perdre votre latin.“
(wörtlich: Ihnen scheint ihr Latein abhanden zu kommen.)