Hallo!
Im Film „Krieg der Knöpfe“ sagt eins der Kinder, während es den anderen Wein oder Schnaps einschenkt: „C’est de la bonne, les gars, elle a de la religion, elle fait le chapelet.“
Weiß jemand von euch, was es bedeutet, wenn ein alkoholisches Getränk religiös ist und den Rosenkranz betet? Bin etwas ratlos. Wäre toll, wenn ihr mir auch gleich noch helfen könntet, das in ein Sprachregister einzuordnen: ist das veraltet, umgangssprachlich, Argot?
Schon mal Danke!
Kristina
Hallo zurück!
Im Film „Krieg der Knöpfe“ sagt eins der Kinder, während es
den anderen Wein oder Schnaps einschenkt: „C’est de la bonne,
les gars, elle a de la religion, elle fait le chapelet.“
Weiß jemand von euch, was es bedeutet, wenn ein alkoholisches
Getränk religiös ist und den Rosenkranz betet? Bin etwas
ratlos. Wäre toll, wenn ihr mir auch gleich noch helfen
könntet, das in ein Sprachregister einzuordnen: ist das
veraltet, umgangssprachlich, Argot?
Schon mal Danke!
das ist geflucht.
Wörterbücher und Sprachkurse halten sich auf diesem Gebiet meist schamhaft zurück.
Aber sieh Dich bei Dir an der Univ. mal um, ob die Bände aus der Reihe Kauderwelsch haben. Ich habe leider gerade nur Franco-Kanadisch auf dem Schreibtisch.
Alle diese Bändchen enthalten alle eine Kategorie Flüche (die, der Gast im Ausland nicht verwenden, aber verstehen sollte)
Du findest dort sicher die Entsprechungen für unser Kreuzbimbam … usw.
viele grüße
Geli
Salut
Ähem, wieso soll das geflucht sein? Ich sehe nichts, was darauf hindeuten würde…
Ich sehe das Ganze eher sehr positiv: Das Getränk ist schon fast religiös, damit betet sich der Rosenkranz von alleine… Kurz: Das Gesöff ist einfach göttlich!
Gruss
Renato
Hallo Renato,
Salut
Ähem, wieso soll das geflucht sein? Ich sehe nichts, was
darauf hindeuten würde…Ich sehe das Ganze eher sehr positiv: Das Getränk ist schon
fast religiös, damit betet sich der Rosenkranz von alleine…
Kurz: Das Gesöff ist einfach göttlich!
-
Der Kontext.
"Krieg der Knöpfe " (la guerre des boutons) von Louis Pergaud / erstmals 1912 erschienen, handelt davon, dass sich in einem kleinen Dorf zwei Kinderbanden befehden. 12jährige wissen nichts über Göttlichkeit von Getränken, dürfen Alkoholika nur heimlich konsumieren und auch nur ebenso heimlich fluchen. -
Ausrufe wie: Calice!(Mist!) oder Tabernac! (etwa Heilige Sch…) sind bis heute im kanadischen Französisch offenbar so gebräuchlich, dass der entsprechende Band der Reihe Kauderwelsch Verlag Reise know-how den Touristen extra darauf hinweist, man möge das doch bitte nicht benützen.
Es ist mir natürlich bewusst, dass man Reiseführern nicht alles glauben darf. Dennoch halte ich den von mir vermuteten Zusammenhang für denkbar.
viele grüße
Geli
bonjour,
„C’est de la bonne,
les gars, elle a de la religion, elle fait le chapelet.“
Schnapps ist -> goutte auf Französisch, deshalb c´est de la bonne(goutte),
elle a de la religion, elle fait le chapelet -> die ist echt(wie die Religion), das kannst du mir glauben.
Diesen Ausdruck haben die Kinder von den Erwachsenen, die einen guten Schnapps rühmen, kann man in Novellen wie „le petit fut“ von G. de Maupassant (Dichter aus dem XIX. in der Normandie lesen, wenn „Toine“ seinen Schnapps der alten „Magloire“ anbietet.
Das ist wie schon gesagt wurde kein Fluch, nur eine Umgangspracheform.
Da ist nichts Böses oder Respektloses der Religion gegenüber drin.
Gruß,
Ingrid
Hallo,
- Der Kontext.
"Krieg der Knöpfe " (la guerre des boutons) von Louis Pergaud
/ erstmals 1912 erschienen, handelt davon, dass sich in einem
kleinen Dorf zwei Kinderbanden befehden. 12jährige wissen
nichts über Göttlichkeit von Getränken, dürfen Alkoholika nur
heimlich konsumieren und auch nur ebenso heimlich fluchen.
richtig, mir auch bekannt, ein großer Klassiker des französischen Films
- Ausrufe wie: Calice!(Mist!) oder Tabernac! (etwa Heilige
Sch…) sind bis heute im kanadischen Französisch offenbar so
gebräuchlich, dass der entsprechende Band der Reihe
Kauderwelsch Verlag Reise know-how den Touristen extra darauf
hinweist, man möge das doch bitte nicht benützen.Es ist mir natürlich bewusst, dass man Reiseführern nicht
alles glauben darf. Dennoch halte ich den von mir vermuteten
Zusammenhang für denkbar.
genau so ist es. In Frankreich benutzt man heutzutage solche Ausdrücke nicht mehr. Im empfindlichen Kontext des Kommunitarismus könnte man schon jemand mit solchen Schimpwörtern verletzen.
Trotzdem sagen ältere Generationen noch : „c´est d´la bonne, elle a d´la religion“, weil das harmlos klingt und eher ein Kompliment für den Schnapps ist
voilà,
I.