Franzosen und Latein

Hallo Freunde, wie spricht ein Franzose das „U“ im lateinischen aus, zB „et tu Brute“ und wie Konsonanten am Wortende zB auch „Brutus“? Gruß, eck.

Hallo Freunde, wie spricht ein Franzose das „U“ im
lateinischen aus, zB „et tu Brute“ und wie Konsonanten am
Wortende zB auch „Brutus“? Gruß, eck.

ohne Latein zu können, bilde ich mir ein, dass es nur eine korrekte Aussprache gibt, unabhängig von der Nationalität der Lateinisch Sprechenden.
ceci étant dit „verfranzösischt“ ein Franzose natürlich gerne alle Sprachen, zumal wenn er sie nicht perfekt beherrscht, und so würde er wohl das „u“ als „ü“ aussprechen, sowie im französischen.
also Brütüs

Gruss
ExNicki

Servus,

Endbetonung und u-Umlaut wie im Französischen, aber die Konsonanten am Ende werden ausgesprochen. g und c vor hellen Vokalen teils/teils, je nach persönlicher Aufmerksamkeit. Endungen auf -um immer als -omme, z.B. das römische Lager Petibonum klingt wie „petit bonhomme“, was die deutsche Übersetzerin von Astérix offenbar nicht gemerkt hat. Nett sind insbesondere die Namen der Römerlager auf Korsika, z.B. Colonnevendum, Uncletum etc. …

Ergebnisse sind etwa:

„Senat’üs popül’üsqö Roman’üs“
„Flüctü’at nec merschit’ür“

Für einzelne lateinischen Eigennamen gibts französische Formen, z.B. Jules César, Ratisbonne.

Schöne Grüße

MM

„Senat’üs popül’üsqö Roman’üs“
„Flüctü’at nec merschit’ür“

Hallo Martin, das und die vorangehenden Beispiele lassen keine Fragen offen. Gruß und Dank, eck.

nur eine korrekte Aussprache

Hallo ExNicki, klar, damals unter Römern, aber heute verstehen sich englische und deutsche Lateiner nur, wenn sie die Muttersprache des jeweils anderen kennen. So, wie ich jetzt sehe auch französische, merci et au revoir eck.

Hallo!

aber heute verstehen
sich englische und deutsche Lateiner nur, wenn sie die
Muttersprache des jeweils anderen kennen.

Da möchte ich nachfragen - warum soll das so sein?

Ich hab jedenfalls problemlos die Sätze verstanden, als ein Russe bei einer Veranstaltung einige Zeilen eines lateinischen Textes vortrug, da er gelernt hatte, die lateinische Aussprache eben nicht zu „einzurusseln“ :wink:. (Russisch spreche ich nicht.)

Gruß
ute

Hallo,

Ergebnisse sind etwa:

„Senat’üs popül’üsqö Roman’üs“
„Flüctü’at nec merschit’ür“

Das ist korrekt, soweit es Eigennamen und Zitate betrifft, die in die ihren Eingang in die Umgangssprache gefunden haben. Im Unterricht wird die Standardaussprache des Latein verwendet. Natürlich ist diese dann französisch eingefärbt, aber ein ‚u‘ ist ein französisches ‚ou‘ und ‚c‘ und ‚g‘ sind immer hart.

http://fr.wikipedia.org/wiki/Latin#Prononciation_anc…

Gruß
Rainer

Sänger und Chöre französischsprachiger Ensembles verwenden allerdings tatsächlich die francophonisierte Aussprache – ebenso wie deutsche Ensembles immer noch die z-Aussprache des c vor vorderen Vokalen praktizieren. Und auch die italienischen Sänger singen Latein mit italienischer Lautung.

Hallo Ute,

tja, mit Russen wirst Du wohl deshalb kein Problem haben, weil die russische Sprache ziemlich viele Laute mit der deutschen gemeinsam hat. Es gibt auch, soweit ich weiß, kein „slawisiertes“ Latein, während sich in Europa unter Gelehrten zumindest das „klassische“, „germanisierte“ und „italianisierte / romanisierte“ Latein den Rang streitig machen.
Der Klassiker wird den Satz Pleni sunt coeli et terra gloria tua in etwa „Pleeni ßunt köhlie et terra glooriaa tuaa“ aussprechen (die langen a und das lange i natürlich nur, wenn er die Längestriche auch wirklich mitgelernt hat), eventuell spricht er auch noch klassischer „koilie“ statt „köhlie“ oder nasaliert sogar das „un“ in „sunt“.
Der Germanist spricht „Pleeni sunt (mit stimmhaftem s) Zöhli et terra glooria tuua“, und so sollte man es auch für mittelalterliche Messen handhaben.
Der Romanist schließlich spricht „Pläni ßunt Tschäli et terra glorria tua.“ Dies ist für klassische kirchliche Musik angeraten.

Im Alltagslatein (so einzelne Wendungen wie „ad infinitum“ oder Fachbegriffe wie „radii“) hört man dann aber schon die einzelnen Sprachen, so sagt man in England „e-din-fi-NAI-tm“ zu ad infinitum, und in Frankreich – so diese Phrase dort gebraucht wird – wäre es „a-dẽ-fi-ni-TÜM“. In Russland kann man hier nur eines anders machen als bei uns: Man kann die zwei Wörter zusammenziehen zu „adinfínitum“, und das t wird nicht behaucht – aber das Verständnis wird (uns) dadurch nicht erschwert.

Liebe Grüße
Immo

2 Like

OT: Astérix

Colonnevendum

Das müsstest Du mir, lieber Martin, bitte erklären – mein Französisch reicht hier nicht aus, aber meine Neugier umso eher.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Rainer, danken muß ich allen, Dir besonders für den Link. eck.

Colonnevendum

Das müsstest Du mir, lieber Martin, bitte erklären – mein
Französisch reicht hier nicht aus, aber meine Neugier umso
eher.

Wenn auch ich darf: die Aussprache ist „colonne Vendôme“ und spricht auf die große Säule auf der Place Vendôme in Paris an.

Gruß

Kubi

Hallo Immo,

Colonnevendum

steht für Colonne Vendôme, die Triumphsäule auf der Pariser Place Vendôme.

Gruß,
Stefan

P.S.: Weitere Erklärungen findest Du hier: http://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_camps_romains…

Hallo Ute, ich habe ein wenig übertrieben, nimm mir das nicht übelchen. Gruß, eck.

Hallo Stefan,

http://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_camps_romains…

da bin ich doch gleich noch auf etwas gestoßen: spricht man denn linoléum auch wie „linoleomme“ aus, und ebenso opossum = „opossomme“? Und wie steht’s bei Capharnaüm? Alles wie „-omme“?

Bin immer aufgeschlossen, etwas Neues zu lernen.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Immo,

da bin ich doch gleich noch auf etwas gestoßen: spricht man
denn linoléum auch wie „linoleomme“ aus, und ebenso opossum =
„opossomme“? Und wie steht’s bei Capharnaüm? Alles wie
„-omme“?

ja, genau so ist es. Vermutlich gibt es ein paar Ausnahmen, aber in der Regel wird -um [ɔm] ausgesprochen.

Gruß,
Stefan

1 Like

Dankeschön für die ausführliche Erklärung! Dafür ein Sternchen.
Gruß
ute

Oh, danke sehr.
Und das, obwohl ich jetzt weiter oben in diesem Thread gelernt habe, dass man in Frankreich ad infinitum eher a-dẽ-fi-ni-TOM ausspricht.

Liebe Grüße
Immo