Frau heiratet Delfin

Hi Data,

Welche Sprache verstehst du denn, wenn Deutsch dir offenbar
solche Schwierigkeiten bereitet?!! Ich verrechne pro Wort.

Bitte ohne Rechnung:
Das:

Nicht für Atheismus ist der Grund Haß auf Traditionen (sowas gibt es auch - das sind aber eher sehr einfach gestrickte Geister), sondern für das Ablehnen religiöser Feierlichkeiten.

verstehe ich auch nicht.

Grüße
Elke

Nicht für Atheismus ist der Grund Haß auf Traditionen (sowas
gibt es auch - das sind aber eher sehr einfach gestrickte
Geister), sondern für das Ablehnen religiöser Feierlichkeiten.

verstehe ich auch nicht.

In der modernen Welt herrscht der Atheismus als philosophische Haltung vor - Säkularismus genannt. Mit diesem geht manchmal eine Ablehnung und ein Haß religiöser Traditionen einher. Sie gelten als überholt und veraltet. In manchen Ländern ist diese Ablehnung stärker, zb. in Deutschland oder Skandinavien, und in anderen Ländern weniger stark zb. Italien, Griechenland und eben auch Israel.

Säkularismus bzw. Atheismus und die Ablehnung religiöser Traditionen sind aber nicht dasselbe. Deswegen kann es sein, daß in einem Land mit 80% Säkulärer Bevölkerung trotzdem fast alle religiös heiraten.

Nich „Atheismus“ ist es, wegen dem die LEute nicht religiös heiraten, sondern die Ablhneung und der Haß auf religiöse Traditionen.

Einfach gestrickte Geister verwechseln Atheismus mit Kirchenkritik.

Gruß
dataf0x

In der modernen Welt herrscht der Atheismus als philosophische
Haltung vor - Säkularismus genannt. Mit diesem geht manchmal
eine Ablehnung und ein Haß religiöser Traditionen einher.

Ich glaube, Dir sollte mal irgendjemand den Unterschied zwischen Haß und Gleichgültigkeit erklären. Was Du hier erzählst, hält ja nun keiner mehr aus.

Gruß,
Christian

Ich glaube, Dir sollte mal irgendjemand den Unterschied
zwischen Haß und Gleichgültigkeit erklären. Was Du hier
erzählst, hält ja nun keiner mehr aus.

Achwas. Die Ablehnung gegenüber institutionalisierter Religion ist fester Bestandteil einer säkulären Gesellschaft. Das gehört dazu! Oft äußert sich das in Polemik, und auch in Haß. Lies doch mal im Reliigonsbrett, was da gegen die Kirche abgeht. (Diese Dinge sagen zu DÜRFEN ist übrigens Merkmal einer aufgeklärten Gesellschaft.)

Gruß
dataf0x

Ich glaube, Dir sollte mal irgendjemand den Unterschied
zwischen Haß und Gleichgültigkeit erklären. Was Du hier
erzählst, hält ja nun keiner mehr aus.

Achwas. Die Ablehnung gegenüber institutionalisierter Religion
ist fester Bestandteil einer säkulären Gesellschaft. Das
gehört dazu! Oft äußert sich das in Polemik, und auch in Haß.
Lies doch mal im Reliigonsbrett, was da gegen die Kirche
abgeht.

Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Es mag ja Menschen geben, die die Kirche ablehnen, aber daraus zu schließen, jeder Atheist oder Agnostiker würde die Kirche und Religion hassen, ist doch etwas weit gegriffen.

Mal ganz davon abgesehen, daß Dir das Wort „Haß“ sehr leicht über die Lippen kommt, sofern es andere Menschen betrifft. Ob Du voll des Hasses gegenüber jemanden oder etwas bist, weiß ich nicht, aber sowas habe ich noch nicht erlebt.

Gruß,
Christian

Hi Christian, hi Data,

nur eine Zwischenfrage, als Anregung.
Kann da das Englische eine Rolle spielen?
Im Englischen ist „hate“ eine wesentlich schwächere
Gefühlsregung als das deutsche Pendant „Hass“.

Grüße
Elke

Mal ganz davon abgesehen, daß Dir das Wort „Haß“ sehr leicht
über die Lippen kommt

Ja, da sollte ich besser aufpassen. Liegt wahrscheinlich am zu großen Englischkonsum.

I hate strawberries = Kann sie nicht ausstehen.

Gruß
dataf0x

nur eine Zwischenfrage, als Anregung.
Kann da das Englische eine Rolle spielen?
Im Englischen ist „hate“ eine wesentlich schwächere
Gefühlsregung als das deutsche Pendant „Hass“.

LOL ich habe in dieser Sekunde ebendieses oben geschrieben!

Ja, das ist richtig. Ich muß mehr aufpassen.

Gurß
dataf0x