Frauenfrage: LED Trafo Bewegungsmelder ! Hilfe !

Hallöchen alle zusammen!

Wer kann mir als absoluter Laie ein paar Elektro-Grundlagen erklären?

Ich hätte gerne im Flur eine indirekte Nacht- und Durchgangsbeleuchtung, deshalb habe ich mir dort einen Schrank mit 4 Einbauleuchten an die Wand gehängt. Ein Bewegunsmelder war schon da der eine Wandleuchte steuerte. Leider war mir nicht bewusst dass ein Bewegungsmelder, eigentlich ein Wärmemelder ist und so spielte plötzlich der Bewegungsmelder verrückt, weil die 4x 20 Watt Halogenlampen (Sockel G4) direkt über dem Bewegungsmelder so viel Wärme abgeben. Also habe ich mir 4 LEDs mit G4 Sockel und Widerstand bestellt (ca. 3 Watt).
Jetzt leuchten die LEDs aber nur ganz schwach, wenn ich eine LED wieder durch eine Halogenlampe ersetze, werden die übrigen LEDs wieder heller. Also schließe ich daraus, dass die LEDs nich genügen Strom abnehmen und mein Trafo gar nicht erst anspringt?
Ich habe leider keine Ahnung was für ein Trafo hinterm Schrank ist.
Ich brauche ja nur ein Trafo mit 12 Watt (4x 3Watt) nehm ich aber trotzdem einen 20 Watt Trafo? Es gab LEDs mit und ohne Widerstand, der Verkeufer meinte ich brauche welche mit also habe ich die gekauft.
Wo liegt da der Unterschied?
War so stolz alles alleine geschafft zu haben und jetzt dass…
also bitte keine Komentare ich soll einen Elektriker anrufen!!!

Danke für eure Hilfe!

LEDs für welche Spannung?
owT

na… da hast du dir was angetan!

  1. der Melder lässt sich eigentlich nicht von den von ihm selbst angesteuerten Lampen beeinflussen, wäre mir zumindest neu
    Da stimmt etwas nicht!

  2. Die LED’s benötigen IN DER TAT einen anderen Trafo, mit dem vorhandenen Trafo wird das nix aber mit dem richtigen Trafo auch nix

2a) Wahrscheinlich ist hinter dem Schrank ein elektronischer Trafo, weils derzeit so üblich ist. Der benötigt zum arbeiten eine Mindestlast von ca 10 Watt(steht drauf), geht also nicht mit den 3 Watt

2b) Ein gewickelter Trafo würde bei 3 Watt im Leerlauf betrieben, pfeffert also eine zu hohe Spannung an die LED’s raus --> Lebensdauer sinkt enorm --> keine Ersparnis mehr

2c) Der richtige Trafo

http://www.designerlampe.com/ip44-trafo-12v-10va.html?

…reicht aber wahrscheinlich dem Bewegungsmelder nicht mehr zum Arbeiten aus, weil der ebenfalls eine Grundlast benötigt. Es sei denn es ist ein „Drei-Draht-Melder“ montiert (nicht so häufig)

  1. Die ganze Ersparnis ist auch noch weg, weil sowohl der Melder als auch der Trafo sowie die ganze Schaltung in der Form ständig ca 3-5 Watt Dauerleistung verbraucht

schade, so schön hätte es sein können, wenn da nicht so lästige Details wären

Nimm ein bis zwei normale Nachtlichter, die man in die Steckdose steckt, das geht einfacher und erzielt den gleichen Effekt

kopf hoch, versuchen kann man es ja mal

Schorsch

Hallo !

Wie schon vermutet und gepostet,liegt es am Trafo.
Du musst dort nachschauen,was es für ein Typ ist,es gibt bei elektronischen(wird einer sein!) eine Mindestlast neben der Höchstlast,die wird bei LEDs unterschritten,dann sinkt die Spannung oder es geht gar nicht.

Aber mit dem Bewegungsmelder kann das nichts zu tun haben.
Sie reagieren nicht direkt auf Wärme sondern auf Bewegung und Wärme.

Wenn der Bewegungsmelder auf eine Wandlampe wirkt und sich so automatisch einschaltet,wenn man den Flur betritt,dann passiert beim Einschalten von Zusatzlicht(Halogenlampen) folgendes:

Die zugeschaltete Lichtquelle löst einmalig den Bewegungsmelder aus und sein Programm läuft ab,Licht ein und nach der gewählten Zeit wieder aus.
Dann ist Ruhe,auch wenn die Halogenlampen weiterbrennen.
Weil nun keine Änderung mehr erfolgt.
Stillstehende Wärmequellen(Lichtquellen) lösen nicht aus,wenn z.B. eine Lampe von 4 durchbrennt,dann wäre das wieder ein Änderung und der Bewegungsmelder löst aus.
Vielleicht sollte man den Einsatz des Bewegungsmelders nochmals überdenken. Er erscheint mir dort nun nicht mehr sinnvoll,wenn die Halogen oder LEDs ein Dauerlicht sein sollen.

Was bei Bewegungsmeldern generell nicht sein darf ,ist Lichteinfall der geschalteten Lampe auf die Linse des Bewegungsmelders direkt.
Abhilfe wäre z.B. Lichtquelle wegdrehen oder Linse oben mit undurchsichtigem Klebeband abdecken,um den Lichteinfall abzuschirmen.

Was es mit den LEDs mit/ohne Widerstand auf sich hat,verstehe ich nicht so ganz.
Ich kenne G 4-LED Strahler als Ersatz für Halogen,die sind für 12 V Wechselstrom ausgelegt(wie die Halogen auch),die erforderlichen Widerstände(Gleichrichter) sind eingebaut. Ohne solche können sie nicht betrieben werden,deshalb gibt es m.E. auch keine ohne !

MfG
duck313

Hallo.

Was bei Bewegungsmeldern generell nicht sein darf ,ist
Lichteinfall der geschalteten Lampe auf die Linse des
Bewegungsmelders direkt.

Oder man steckt sowas in eine Steckdose:
(wenn der Wahlschalter auf Automatik steht)
http://www.discounto.de/Angebot/CASALUX-LED-Nachtlic…

Das Gerät funktioniert einwandfrei, ab einer voreingestellten Dunkelheit die leider nicht verändert werden kann leuchten die drei LED’s ca zwei Minuten wenn man zuvor an ihnen „vorbeiging“ und gehen dann wieder aus. Auch das kann man nicht einstellen. Die Reichweite bei fast völliger Dunkelheit ist acht Meter. Auch der Preis war mit 4,99 € sehr günstig.

Und auch der Standbystrom mit 0,7W/h bei 230 V. Das kostet etwas mehr als zwei Euro im Jahr.

Ich kenne G 4-LED Strahler als Ersatz für Halogen,die sind für
12 V Wechselstrom ausgelegt(wie die Halogen auch),die
erforderlichen Widerstände(Gleichrichter) sind eingebaut. Ohne
solche können sie nicht betrieben werden,deshalb gibt es m.E.
auch keine ohne !

Ich auch nicht. Warum soll man Heizungen (Widerstände) einbauen? Das regelt man anders.

Gruß

Hallo Schorsch

  1. der Melder lässt sich eigentlich nicht von den von ihm
    selbst angesteuerten Lampen beeinflussen

Doch. Deshalb steht in der Anleitung von Bewegungsmeldern, daß der Melder nicht direkt oberhalb einer Leuchte montiert werden soll und nicht direkt angestrahlt werden soll. Wegen der Wärmeströmung nach oben, die nach dem Ausschalten den Melder erneut einschalten läßt.

  1. Die LED’s benötigen IN DER TAT einen anderen Trafo, mit dem
    vorhandenen Trafo wird das nix

Wegen der (vermutlichen) Unterlast.

aber mit dem richtigen Trafo
auch nix

Glaub ich schon.

2c) Der richtige Trafo

…reicht aber wahrscheinlich dem Bewegungsmelder nicht mehr
zum Arbeiten aus, weil der ebenfalls eine Grundlast benötigt.
Es sei denn es ist ein „Drei-Draht-Melder“ montiert (nicht so
häufig)

Die allermeisten Aufputzbewegungsmelder sind mit Relais, also Dreidraht, also geeignet.

  1. Die ganze Ersparnis ist auch noch weg, weil sowohl der
    Melder

Der Bewegungsmelder braucht schon eine Standbyleistung. Da so ein Bewegungsmelder nicht sehr warm wird, schätze ich die Verlustleistung auf kleiner 1 Watt.

als auch der Trafo sowie die ganze Schaltung in der
Form ständig ca 3-5 Watt Dauerleistung verbraucht

Welche Leistung braucht denn ein Trafo, der vom Bewegungsmelder abgeschaltet ist? Ich würde sagen, 0,0 Watt.

Hans

Hallo Termid

Ich kenne G 4-LED Strahler als Ersatz für Halogen,die sind für
12 V Wechselstrom ausgelegt(wie die Halogen auch),die
erforderlichen Widerstände(Gleichrichter) sind eingebaut. Ohne
solche können sie nicht betrieben werden,deshalb gibt es m.E.
auch keine ohne !

Ich auch nicht. Warum soll man Heizungen (Widerstände)
einbauen? Das regelt man anders.

Es gibt LEDs, die man an eine Spannungsquelle wie 12V anschließen kann, die werden wohl einen Vorwiderstand haben. Es gibt auch LEDs, die man in Reihe schaltet und an eine Konstantstromquelle (z.B. 350 oder 700mA) anschließt. Die brauchen dann keinen Vorwiderstand.

Hans

Es gibt LEDs, die man an eine Spannungsquelle wie 12V
anschließen kann, die werden wohl einen Vorwiderstand haben.

Aber sicher!

Es gibt auch LEDs, die man in Reihe schaltet und an eine
Konstantstromquelle (z.B. 350 oder 700mA) anschließt. Die
brauchen dann keinen Vorwiderstand.

Aber sicher, wahrscheinlich ist aber deine Bemessung um eine Zehnerpotenz zu hoch.

Sonst wäre das wie eine Weihnachtsbaumbeleuchtung mit 18 Lampen in Reihe bei 230 Volt und man weiss nie, welche Lampe gerade locker abgeschraubt oder kaputt ist.

Gruß

…steht in der Anleitung von Bewegungsmeldern, daß
der Melder nicht direkt oberhalb einer Leuchte montiert werden
soll
…Wegen der
Wärmeströmung nach oben, die nach dem Ausschalten den Melder
erneut einschalten läßt.

Zitat: „weil die Halogenlampen direkt über dem Bewegungsmelder so viel Wärme abgeben“ Zitat Ende

es geht grad um Bew.mld in einem Flur, die Melder werden wohl in der Schalterdose sitzen - falls der angefragte Wandschrank mit den Leuchten mittig unter dem Schalter montiert wurde hast du völlig recht

und nicht direkt angestrahlt werden soll.

dort funktionieren sie aber prima!
der Melder lässt sich nicht von der angesteuerten Leuchte beeinflussen
Du verwechselst Beweg.mld mit Dämmerungsschalter!

aber mit dem richtigen Trafo
auch nix

Glaub ich schon.

möglich, aber hier kaum zu erwarten, weil die Last von 3 Watt den 2-Draht-Melder nicht zum Arbeiten anregen wird

Die allermeisten Aufputzbewegungsmelder sind mit Relais, also
Dreidraht, also geeignet.

wohl wahr - aber der Ap.-Melder passt in dem Flur nicht richtig in die Up.-Dose rein. Denkst du sie hat dort so ein Konstrukt?

Welche Leistung braucht denn ein Trafo, der vom
Bewegungsmelder abgeschaltet ist? Ich würde sagen, 0,0 Watt.

Das kommt auf den Melder an, ob der Trafo wirklich abgeschaltet ist oder nur zu sein scheint.
Der 2-Draht-Melder lässt dauernd Strom durch den Trafo und die LED’s durch - schätze mal so im Bereich 3-5 Watt

Hat es dir noch nie eine gebrettert an einer ausgeschalteten Dimmerschaltung??? Dann fass mal hin

ein klein bisschen daneben! so kenne ich dich gar nicht

Hans

Schorsch

Hallo Schorsch

Zitat: „weil die Halogenlampen direkt über dem Bewegungsmelder
so viel Wärme abgeben“ Zitat Ende

der Melder lässt sich nicht von der angesteuerten Leuchte
beeinflussen
Du verwechselst Beweg.mld mit Dämmerungsschalter!

Bestimmt nicht. Ich kenne durchaus den Unterschied und bin 100% sicher, daß in Anleitungen von Meldern der Hinweis steht, daß die Lichtquelle nicht auf den Melder gerichtet sein soll.

http://anywhere.krankikom.de/POPP_Downloads/neu/McSE…
Seite 11

http://www.busch-jaeger.de/download_brochures/de/pro…
Seite 12 Punkt 6

Das ist hier aber eigentlich nicht das Thema.

wohl wahr - aber der Ap.-Melder passt in dem Flur nicht
richtig in die Up.-Dose rein. Denkst du sie hat dort so ein
Konstrukt?

Ok. Du gehst von einem 2-Draht-UP-Melder aus. Von ordentlicher und schöner Installation bin ich gar nicht ausgegangen. Deshalb habe ich eher einen AP-Melder vermutet. Vielleicht sagt uns die Anfragerin ja noch, ob der Bewegungsmelder unter Putz ist und ob er beim Ein- und Ausschalten klickt oder nicht. Dann wäre das geklärt.

Das kommt auf den Melder an, ob der Trafo wirklich
abgeschaltet ist oder nur zu sein scheint.
Der 2-Draht-Melder lässt dauernd Strom durch den Trafo und die
LED’s durch - schätze mal so im Bereich 3-5 Watt

Das weiß ich nicht. Wenn du so einen hohen Verbrauch schätzt, muß ich das eben stehen lassen.

Hat es dir noch nie eine gebrettert an einer ausgeschalteten
Dimmerschaltung???

Kann mich nicht erinnern. Bei einem Dimmer mit Druckschalter ist der Ausgang spannungslos. Bei Tastdimmern und elektronischen Schaltern nicht, aber man hat ja einen Spannungsprüfer. Ich zumindest benutze den so oft, daß er keine zwei Jahre hält.

Dann fass mal hin

Nein, die Gefahren des elektrischen Stroms sind mir bewußt, deshalb werde ich das niemals absichtlich tun.

ein klein bisschen daneben!

Kann ich nicht erkennen. Wir hatten unterschiedliche Annahmen.

so kenne ich dich gar nicht

Ich brauch Urlaub!

Hans