Hallo!
Es „fallen“ doch wahrscheinlich im Schnitt genauso
viele Elektronen herunter, wie heraufgehoben werden.
Im Allgemeinen stimmt das so nicht. Sie müssen nur ihre überschüssige Energie wieder loswerden. Dafür gibt es aber mehrere Möglichkeiten:
- Emission eines Photons einer (oder mehrerer) anderer Linien
- Emission eines Elektrons (Das nennt sich „Auger-Elektronen-Emission“. Im optischen Spektralbereich reicht die Energie dafür kaum aus, eher im Röntgenbereich. Aber der Vollständigkeit wollte ich es angeben).
- Stöße 2. Art: http://de.wikipedia.org/wiki/Sto%C3%9F_zweiter_Art
- Bei Molekülen: Dissoziation oder Isomerisation
- Bei Festkörpern: Anregung von Phononen (Erwärmung des Festkörpers)
- … (bestimmt habe ich noch welche vergessen)
- oder eben: Fluoreszenz in derselben Linie (so wie Du es gesagt hast)
Beim Spektrum der Sonne scheiden manche Phänomene aus. (z. B. ist die Atmosphäre der Sonne ganz sicher kein Festkörper)
Aber selbst wenn nur Fluoreszenz erlaubt wäre, dann würde die Abstrahlung in alle Raumrichtungen gleich wahrscheinlich erfolgen, was eine ziemlich geringe Wahrscheinlichkeit für die ursprüngliche Richtung des Photons ergibt.
Michael