Freiberufler - namensfindung - logo

hallo,

bwl studium beendet - bin demnächst freiberufler. ich arbeite als kommunikations- und verkaufstrainer.

ich möchte einen marken- oder künstlernamen für meine tätigkeit in mein corporate design einbinden (wortmarke oder kombinierte marke - wort- und bildmarke)

gegoogelt und hier im forum gestöbert habe ich schon, aber nicht wirklich passende antworten gefunden.

  1. kann ich einen „marken“-namen (phantasie)- für die trainertätigkeit
    annehmen.
    oder einen künstlernamen? (wobei, daß als trainer wahrscheinlich zu
    schwammig wäre um anerkannt zu werden?)
  2. wo lasse ich den namen eintragen? im personalausweis? kosten?
  3. welche öffentlichen stellen geben auskunft über die thematik?
  4. gibt es links zu öffentlichen stellen hier im internet?
  5. hat jemand von euch so eine namensanmedung schon hinter sich und erfahrungen sammeln können - ob einfach - oder mit probs?

vielen dank für eure antworten

thx

pinky ohne brain

Hallo!

Ein Freiberufler (also Steuerberater, Hebammen, Arzte, Architekt, beratender Ing. etc.) arbeitet grundsätzlich unter seinem gewöhnlichen Vor- und Zunamen. Ungeachtet dessen kannst Du Dir beim Patentamt (http://www.patentamt.de) eine Wort- oder Bildmarke schützen lassen. Kostet einige hundert €. Kannst natürlich auch weltweiten Schutz erlangen und dafür ein Vermögen hinblättern.

Der Nutzen in Deinem Fall dürfte - vorsichtig ausgedrückt - begrenzt sein. Bei der beabsichtigten Tätigkeit bist Du als Person mit Deinen Fähigkeiten alleinentscheidend für den Erfolg. Dafür ist Dein Name besser als jeder andere. Der Berufsalltag besteht nicht aus glanzvoller Vorstellung in der Zirkusarena vor staunendem Publikum, wobei man nach der Vorstellung hinter dem Vorhang verschwindet. Vielmehr gibt man beim unmittelbar persönlichen Umgang mit Menschen immer auch etwas Persönliches preis. Dabei wirkt das Verstecken hinter Künstlernamen eher albern. Ich kann Dir davon nur dringend abraten.

Ein Logo auf Unterlagen und Briefpapier kann für die Wiedererkennbarkeit sinnvoll sein. Muß natürlich professionell gemacht sein. Und auch da würde ich einen großen Bogen um Kunstnamen machen. Der eigene Name in immer gleicher Schreibweise erfüllt ohne weiteres alle Anforderungen. Kostenlos und unangreifbar. Mehr kann kein Logo bringen.

Gruß
Wolfgang

guten tag wolfgang,

danke für die schnelle antwort.

um als trainer erfolgreich zu sein - und anders zu sein als die anderen - kommt es auf die unterschiedlichsten faktoren an, die der trainer zum größtenteil selbst steuern kann - es meistens aber nicht tut.

einer der wichtigsten bestandteile ist nunmal der wiedererkennungswert und das erscheinungsbild nach außen.

und um beim namen zu bleiben - trifft das auf die glückspilze zu, die einen klingenden namen haben - bodo schäfer - jürgen höller - rolf ruhleder…(quali. sei dahingestellt)

heißt man jedoch - waldow kotzlonistischya (bsp.) kann sich den keiner merken.

der name soll ja nur leicht abgeändert werden und das wird er, wenn es denn erlaubt ist - davon ist dann auch die gestaltung der gesch.aus. abhängig.

es wäre nett wenn mir jemand zu meinen obigen fragen was schreiben könnte.

dankeschön

bye

pinky ohne brain

Guten Morgen!

und um beim namen zu bleiben - trifft das auf die glückspilze
zu, die einen klingenden namen haben - bodo schäfer - jürgen
höller - rolf ruhleder…(quali. sei dahingestellt)

Kannst Du mir bitte verraten, was etwa an Höller oder Schäfer so besonders klingend ist?! Müller oder Meyer, das ist doch sowas von egal. In Hamburg gibts einen großen Betrieb, über 1000 Leute, da heißen Inhaber und Betrieb schlicht und ergreifend Meyer. Fertig. Es gibt beliebig viele ähnliche Beispiele. Die Namen sind keineswegs besonders wohlklingend. Sie wurden es erst durch den Erfolg der Firma. Nun verwechsele nicht Ursache und Wirkung. Der vermeintlich klingende Name - ist doch reine Geschmachsache - bringt rein nichts.

der name soll ja nur leicht abgeändert werden und das wird er,
wenn es denn erlaubt ist -

Mit Deinem Namen mußt Du Dich abfinden. Die Voraussetzungen für eine Namenänderung sind sind sehr eng und irgendwelche Show-Pupsereien und Darstellungswünsche sind Welten von der Genehmigungsfähigkeit entfernt. Dies übrigens mit der gleichen Begründung, mit der Du die Namensänderung wünschst: Wiedererkennbarkeit (von der Wiege bis zur Bahre).

Dir bleibt als Freiberufler nichts anderes übrig, als Deinen Namen, so wie er ist, für Deine Tätigkeit zu verwenden. Da kommst Du nur heraus, wenn Du als rechtlichen Rahmen eine juristische Person wählst, z. B. eine GmbH. Dafür kannst Du dann einen beliebigen Namen drechseln. Ich muß es aber ganz deutlich sagen: So selten dämlich wirst Du hoffentlich nicht sein, dafür auf den Freiberufler-Status zu verzichten.

Gruß
Wolfgang

Schwierige Namen
Hallo pinky ohne brain,

heißt man jedoch - waldow kotzlonistischya (bsp.) kann sich den keiner merken.

Irrtum - ich kenne zumindest einen Verkaufstrainer, der mit einem handelsüblichen Vornamen und einem komplizierten Nachnamen gesegnet ist. Nicht zuletzt der Name macht ihn unverwechselbar: Die Leute fragen nach, lassen ihn sich buchstabieren, notieren ihn und merken ihn sich dann, z.T. noch nach Jahren.

Und es ist so, wie Wolfgang schon beschrieben hat: Du stehst mit Deinem Namen für das, was Du machst.

Viele Grüße
Diana

grmpf…

dankeschön diana für deine antwort.

ich habe mein corporate design schon fertig - somit auch den namen und das logo.

es geht also -->nicht mehr

ja wolfgang,

grundsätzlich stimmt das schon was du schreibst.

schäfer & co sollten auch nur beispiele sein.

es wäre jetzt müssig das für und wieder abzustimmen, es geht mir bitte bitte bitte nur um das wie und wo.

das es möglich ist als trainer auch ohne jur. per. -„gmbh“ oder „schweizer ag“ sich einen „auftrittsnamen oder künstlernamen“ zuzulegen steht außer frage.

ich weiß nur nicht wie man es macht. ich werde mal den bdvt anmailen.

trotzdem danke.

pinky

Nochmal Hallo!

natürlich kann ich den namen und das logo einfach auf meine
unterlagen setzen.

aber in dem augenblick, indem die medien ins spiel kommen
könnte es kritisch werden…

Mit Verlaub, das ist alles Quatsch! Auf Deinen Unterlagen, z. B. auf Deinen Rechnungen, hat DEIN Name zu stehen und kein Phantasiename. Andernfalls brauchst Du keine Medien, um richtigen Ärger zu bekommen, sondern z. B. das Finanzamt gibt Dir augenblicklich etwas zwischen die Hörner.

Mehr Zeit hab ich jetzt nicht.

Gruß
Wolfgang

Verkaufstrainer
Hi Pinky,

es geht also -->nicht mehr

HAllo Pinky, solltest du an einer offiziellen NAmensänderung interessiert sein (Künstlername geht nur wenn du eine Bescheinigung der Künstlersozialkasse mitbringst, oder als Ordensname,wenn du nun Bruder Pinky wirst, von der Kirche/den Kloster). Das Geht beim Ordnungsamt, evtl in Deiner Stadt auch im Bürgerbüro/Rathhaus. Dazu brauchst Du nur eine Gute Erklärung weshalb du so heissen möchtest (Unaussprechlichkeit zB.), und musst versichern, dass keine FAmilienrechtlichen Probleme auf die Zukammen (Z.B. weil eigentlich ein Rechtschreibfehler beim Standesamt vorliegt und alle der Familie anders heissen müssten; ist bei mir so). Dann ist das ganze eine Sache von ca. 5 Minuten Arbeit und ca. 3Std Wartezeit, und Gebühren, einkommensabhängig (das dürfte bei dir noch nicht zu hoch sein hoff ich), Zwischen 2,50 und 1250 Eu.
Dazu kommen noch die Kosten (und LAufereien)für die Änderung der Geburtsurkunde, Perso, Lohnsteuerkarte etc.
Schöne Grüsse Susanne

na …das ist doch mal eine antwort.

das sind konkrete anlaufstellen - da komme ich nicht ganz aus dem mußtopf - hätte sonst bei der meldestelle gefragt!

  • künstlersozialkasse (einige trainer sind durchaus dort gemeldet!)
  • ordnungsamt bzw. rathaus.

nochmal danke

bye

ein wiederauflebender pinky

hallo diana,

ich arbeite bereits erfolgreich als trainer (familienname) allerdings unter verschiedenen akademien bzw. institutennamen.

und ich habe mich während meines studiums (schwerpunkt: bankbetriebslehre und marketing) schon mit einer kleinen werbeagentur und zwei freunden selbständig gemacht)- mit den schwerpunkten ci und corporate design

von daher ist der gedanke - eine jur. per. - eine gmbh als rechtsform zu wählen (wie wolfgang abriet) - gar nicht so abwägig.

allerdings würde das wieder einige wochen an neuorganisation und neuausrichtung kosten.
außerdem sind das jetzt dinge die wir mit unserem wirtschaftsprüfer und rechtsanwalt besprechen müssten.

du meine güte ich bin echt abgekommen vom thema.

danke

bis dann!

pinky ohne brain

das es möglich ist als trainer auch ohne jur. per. -„gmbh“
oder „schweizer ag“ sich einen „auftrittsnamen oder
künstlernamen“ zuzulegen steht außer frage.

Sehr geehrter Herr Student,

wichtigeer als ein künstlername ist doch die berufliche Qualifikation und der Nachweis eigener Erfolge.

Wer seriös auftreten will, hat keinen Künstlernamen!
Kostolany ist auch kein Name mit dem Blumen gewinnt, aber jeder kennt ihn. Ebenso Reich-Ranitzky, Penderecki,

Man hat keinen Namen, man erwirbt sich einen!

Willst du das auch noch verbreiten (deine Existenzgründersuche) dann vergiss das ebenfalls. Unternehmensberatung, Verkaufsförderung als Massenware, nicht vorstellbar.

gruss

nein,

in der existenzgründersuche geht es um die werbeagentur.

bye

pinky

GbR et al.
Hallo Pinky,

hey, endlich wird’s konkreter faßbar :smile:

und ich habe mich während meines studiums (schwerpunkt: bankbetriebslehre und marketing) schon mit einer kleinen werbeagentur und zwei freunden selbständig gemacht)- mit den schwerpunkten ci und corporate design

wenn Leute sich zusammenfinden, um als Freiberufler etwas gemeinsam zu machen, bewegen sie sich meines Wissens zuächst mal automatisch in der Rechtsform einer GbR. Infos (auch zur Namensgebung) findest Du z.B. auch hier: http://www.wirtschaft-lahndill.de/recht/rechtsf.php

Viele Grüße
Diana

danke diana,

das betrifft aber nur die werbeagentur.

die werbeagentur und meine freiberufliche trainertätigkeit sind --> noch

wird es sehr wahrscheinleich eine
nummer größer, also eine gmbh - mit angeschlossenem training.

Hallo!

Solche Aussage von einem BWLer versetzt mich in Erstaunen. Die Frage Kapital- oder Personengesellschaft bzw. Einzelfirma oder auch Freiberufler hat wenn überhaupt nur sehr nachrangig etwas mit Größe zu tun.

Gruß
Wolfgang

die aussage mit der gmbh bezieht sich auf die werbeagentur, die bereits einen guten umsatz jedes jahr einfährt.

was ist wohl immer noch der hauptgrund eine gmbh zu gründen?

richtig, ich will mein haftungsrisiko (nach leistung meiner einlagen) beschränken.

außerdem ist die steurliche abzugsfähigkeit unserer altersversorgung ein wesentlicher punkt.

und es gibt einige andere.

wolfgang, darum ging es aber auch nicht in meiner ausgangsfrage - hier habe ich bereits einige —>tipps und anregungen gesellschaftsformen.

danke trotzdem

bye

pinky