Liebe/-r Experte/-in,
ich recherchiere gerade in Sachen Freiberuflichkeit und habe einige Fragen:
-
Wann erfolgt bei Lektoren die Abrechnung pro Normzeile, -seite oder Stunde?
-
Ist die Abrechnung pro Viertelstunde oder angefangener voller Stunde üblich?
-
Beim Texten: Wie zählt beispielsweise „90,50 Euro“ bei Abrechnung pro Wort - sind das dann drei, vier oder wie viele Wörter?
-
Wie bestimme ich, je nach Manuskript, die Anzahl der Normseiten/-zeilen (z. B. bei PDFs)? Das konnte man doch irgendwie errechnen, gibt’s da einen Tipp, den man für jede Art von Text anwenden kann?
-
Normseite = 1650 oder 1800 Zeichen?
-
Was genau ist der Unterschied zwischen stilistischem Lektorat, Standardlektorat, Übersetzungslektorat, Werbelektorat?
-
Was sind realistische Preise (Honorarempfehlungen) für folgende Dienstleistungen (bitte immer alle möglichen Abrechnungsarten angeben, also Normzeile, -seite, Stunde, pauschal o. ä.):
7.1 Verfassen von Manuskript-Erstgutachten (also die Manuskripte, die den Verlagen, meist unangefordert, zugeschickt werden) hinsichtlich verschiedener Kriterien (Inhalt, Umsetzung etc.)
7.2 Übersetzungslektorat (Hier habe ich irgendwas mit 30,00 Euro pro Normseite gefunden, das kann aber nicht so recht stimmen, oder doch?)
7.3 Werbelektorat
7.4 Fach- und Schulbuchlektorat
7.5 Übersetzungen (Hier habe ich Unterschiede bei Hardcover einerseits und Taschenbuch andererseits gefunden. Worin besteht der Unterschied, also wieso ist das eine teurer als das andere?)
7.6 Journalistische Arbeiten wie eine Pressemeldung schreiben, eine Rezension schreiben o. ä.
7.7 Filme untertiteln (evtl. auch übersetzen, dass also der Untertitel eine andere Sprache als die im Film hat)
7.8 Transkriptionen (mit und ohne Hilfsmittel)
7.9 Interviews vorbereiten, führen, nachbereiten?
Danke schon mal für deine hoffentlich nützlichen Antworten.