Freierfall mit Anfangsgeschwindigkeit

Steh grad voll aufm schlauch…hier die aufgabe:

Heißluftballong steigt mit konstanter Steigeschwindigkeit von V=12m/s auf.
In der Höhe h=80m wird ein sandsack abgeworfen.
Nach welcher Zeit t erreicht er den boden?
ich habe selbst schon einiges probiert…bin nur nicht auf eine lösung gekommen… hab mir folgende Formel aus der Formelsammlung gesucht:
s=(a/2)t^2+V0*t
hab auch alles eingesetzt und auch umgesetzt bis ich schließlich bei:
t^2-2,44t-16,29=0
war…naja und das kann man ja leider nicht so einfach ausrechnen…dacht an t ausklammern, aber das geht ja hier niht…brauche einen kleinen tipp bitt…danke schonmal

Hallo,

probier´s doch mit der Mitternachtsformel.

Gruß
Peter

Der Ansatz ist richtig, aber nach Umstellen erhalte ich:

t^2+(2v/g)t-2h/g=0,
also
t^2+2,45t-16,3=0

Diese Gleichung kann man mit der Lösungsformel für quadratische Gleichungen lösen, mit p=2,45 und q=16,3.

Ich muss mich selbst korrigieren…

Deine Gleichung ist wohl richtig, da die Bewegung des Ballons mit der Geschwindigkeit v ja in entgegengesetzter Richtung zur Fallbeschleunigung erfolgt. Außerdem ist q=-16,3

Hallo,

Heißluftballong steigt mit konstanter Steigeschwindigkeit von
V=12m/s auf.
In der Höhe h=80m wird ein sandsack abgeworfen.
Nach welcher Zeit t erreicht er den boden?
ich habe selbst schon einiges probiert…bin nur nicht auf eine
lösung gekommen…

Mein Vorschlag:
Der Sack hat anfangs eine nach oben gerichtete Geschwindigkeit v0 von 12m/s.
Die Erdanziehung bremst ihn ab, bis seine Vertikalgeschwindigkeit 0 ist.
v= v0-g*t
v=0:
t= v0/g
t=ca. 1,2 (s)
In dieser Zeit legt er die Strecke s=(g*t²)/2 zurück.
Das sind ca. 7,2 (m).

Er fällt dann aus ca. 87,2m auf die Erde zurück.
t= (2*s/g)^0,5 (s)
t= ca. 4,2 (s).
tges. = ca. 4,2+1,2 = ca. 5,4 (s) mit g= ca.10m/s².

Gruß:
Manni

Die Lösung gefällt mir, da man die Nullstellenformel nicht zu wissen braucht und da sie außerdem eine klarere Vorstellung von dem Bewegungsablauf vermittelt. Mehr Physik, weniger Rechnen…

Wenn ich für g=10m/s² einsetze, komme ich auf das gleiche Ergebnis.

Hallo,

Wenn ich für g=10m/s² einsetze, komme ich auf das gleiche
Ergebnis.

Ja, ich habe Deine Gleichung mit 10m/s² ebenso durchgerechnet.
Ich finde es für die Fragenden immer besser, bei einer Erklärung jeden Bewegungsschritt quasi bildlich und ablaufmäßig nachzuvollziehen zu können.

Bis neulich und schönes O- WE.

Gruß.
Manni

vielen dank für die hilfreichen antworten…aber was ist die mitternachtsformel?

Hallo!

"Fallzeit":
geg.:
s=80m
g=9,81m/s^2
ges.:
t=?

(1)s=vt/2 -> t=2s/v
(2)v=WURZEL(2gs)

(2)->(1)t=2s/Wurzel(2gs)=2,9s

Markus Steiner

vielen dank für die hilfreichen antworten…aber was ist die
mitternachtsformel?

Wird auch p-q-Formel genannt. Besagt, daß für quadratische Gleichungen der Form

y = x^2+px+q

die Nullstellen bei

-\frac{p}{2}\pm\sqrt{\left(\frac{p}{2}\right)^2-q}

liegen.