Freigabe unter WinXP einschränken

Hallo,
ich habe auf zwei HDD’s WinXp installiert. Ich möchte beide Betriebssysteme vollständig unabhängig von einander betreiben. Nun werden aber unter Arbeitsplatz beide Festplatten angezeigt, ich könnte auch Dateien des anderen Betriebssystems löschen.
Wie/Wo schränke ich die Freigabe ein?

Danke für jede Antwort

Hallo,

ich habe auf zwei HDD’s WinXp installiert. Ich möchte beide
Betriebssysteme vollständig unabhängig von einander betreiben.
Nun werden aber unter Arbeitsplatz beide Festplatten
angezeigt, ich könnte auch Dateien des anderen Betriebssystems
löschen.
Wie/Wo schränke ich die Freigabe ein?

welches XP? Unter XP-Home Edition IMHO gar nicht. Unter XP-Pro könntest Du die Rechte so setzen, daß nur der Admin mit ‚Gewalt‘ ran kommt.
Sobald jemand mit einer Knoppix-CD bootet, sind alle Einschränkungen von Windows wirkungslos.
Das Beste sind da immer noch Wechselrahmen. Was nicht im Computer steckt, kann auch nicht gelesen werden. :smile:

Gruß, Rainer

ich habe winxp pro, wie schränke ich da die rechte ein?

ich habe winxp pro, wie schränke ich da die rechte ein?

Hallo,

klasse, unter Windows geht’s ja dann.

Im Explorer rufst Du die Eigenschaften der Verzeichnisse auf. Da findest Du den Reiter ‚Sicherheitseinstellungen‘. Dort entfernst Du den Eintrag ‚Jeder‘ und trägst die zugelassenen User ein.

Wie gesagt hilft das nur, so lange niemand an die Hardware kommt um von CD zu booten.

Gruß, Rainer

Hallo PomBär

ich habe auf zwei HDD’s WinXp installiert. Ich möchte beide
Betriebssysteme vollständig unabhängig von einander betreiben.

Warum? Einen echten Sinn kann ich darin nicht erkennen. Eher eine Spielerei um auszuprobieren ob es wirklich geht. Woher hast du diese Idee? Von diesem Brett sicher nicht. Einen Sinn hätte es dann, wenn auf der zweiten Festplatte ein anderes Betriebsystem installiert wäre, zum Beispiel Linux.

Nun werden aber unter Arbeitsplatz beide Festplatten
angezeigt, ich könnte auch Dateien des anderen Betriebssystems
löschen.

Was ist denn Falsch daran?

Wie/Wo schränke ich die Freigabe ein?

Du hast sicher etwas völlig falsch verstanden. Du kannst dir ein Benutzerkonto (Profil) für einen „Anwender mit eingeschränkten Rechten“ anlegen und mit diesem im Internet surfen. Damit hast du automatisch ein höheres Sicherheitslevel, falls du diesem Benutzerprofil die Installation von (Schad-)Software nicht gestattest. Wie man es macht, wird dir von Microsoft in http://www.microsoft.com/germany/msdn/library/securi… selbst erklärt.

der hinterwäldler

Hallo Hinterwäldler!

Warum? Einen echten Sinn kann ich darin nicht erkennen. Eher
eine Spielerei um auszuprobieren ob es wirklich geht. Woher
hast du diese Idee? Von diesem Brett sicher nicht. Einen Sinn
hätte es dann, wenn auf der zweiten Festplatte ein anderes
Betriebsystem installiert wäre, zum Beispiel Linux.

Mal abgesehen davon, das er ja mit seinem Rechner machen darf was er will.Man muss nicht immer alles bemängeln und den Sinn hinterfragen bei einem User.Und das es sehr wohl Gründe geben kann sich ein zweites Windows zu installieren.

Desweiteren braucht er nicht mal diese Idee von hier haben, wenn nämlich von deiner in einem anderen Bereich sehr oft zitierten Seite http://www.ulm.ccc.de/ in der Reihe Dienste sinnvoll konfigurieren
z.B von dem Hr.Birk(glaube so hies er)
selbst die Empfehlung beim zocken am PC kam,da manche Spiele ohne volle Adminrechte scheinbar nicht laufen.
Ist schon eine Weile her,sonst würde ich dir sogar die Minutenzahl der Filmstelle mal nennen.Also warum soll er sein Arbeitswindows unsicher machen,wenn er in dem Bereich das so lösen kann.

Ausserdem z.B will jemand,das als Testpartition für verschiedenste Programme nehmen,bevor er sie vielleicht in das wichtige System einbindet.(Warum soll er dann jedesmal ein Sysbackup recovern!
Und,und,und,da kann man noch einiges anderes evtl. finden.Ausserdem führen viele Wege nach Rom.Und wer sagt,das nur deiner der richtige wäre.
Also nur Linux als Grund anzuführen, halte ich mehr wie schwach.
Ich warte noch darauf,das du demnächst bevor du jemand hilfreich antwortest verlangst, er müsste sich die gleiche Hardware wie du zulegen.

Trotzdem einen schönen Tag

Insulin

1 Like

Hallo Insulin

Mal abgesehen davon, das er ja mit seinem Rechner machen darf
was er will.Man muss nicht immer alles bemängeln und den Sinn
hinterfragen bei einem User.Und das es sehr wohl Gründe geben
kann sich ein zweites Windows zu installieren.

Desweiteren braucht er nicht mal diese Idee von hier haben,
wenn nämlich von deiner in einem anderen Bereich sehr oft
zitierten Seite http://www.ulm.ccc.de/ in der Reihe Dienste
sinnvoll konfigurieren
z.B von dem Hr.Birk(glaube so hies er)
selbst die Empfehlung beim zocken am PC kam,da manche Spiele
ohne volle Adminrechte scheinbar nicht laufen.

Abgesehen davon, das dein Tastaturtreiber einen Defekt besitzt (Satzzeichen vertragen sich nicht mit Leerzeichen), bringst du hier etwas völlig durcheinander. Ich kann mich nicht erinnern, das Volker Birk oder ein Anderer der Ulmer Gruppe an irgend einer Stelle mal ernsthaft empfohlen hat, zwei unabhängige WindowsXP-Systeme auf einem PC zu installieren. Die Quellen derartiger Ratschläge sind mir bekannt und kommen mit Sicherheit aus einer völlig anderen Gegend!

Zumal es zweifelos möglich ist, das gleiche System auf Mausklick und per Systemneustart für völlig unterschiedliche Aufgaben optimal zu konfigurieren. Zum Beispiel gelingt es auch ein Profil ohne Internetanschluß, aber mit Adminrechten, einzurichten. Damit wäre das von dir erwähnte Spieleproblem gelöst. Offensichtlich ist dir nicht bekannt, was man mit einem System alles machen kann.

Selbstverständlich kann jeder mit seinem Eigentum machen was er will. Ebensogut kann jeder in seinen Fiat Topolino einen Raketenantrieb oder in seiner HiFi-Anlage eine Wasserkühlung einbauen. Jedoch auch in diesen oder ähnlich gearteten Fällen wird wohl die Frage nach der Sinnhaftigkeit erlaubt sein und darum dreht es sich ja letztendlich! Wenn dann noch Experten (die es eigentlich besser wissen müssten) unterstützende Ratschäger erteilen, ist der Dummfug absolut perfekt und wird von mir nicht mehr relativiert!

der hinterwäldler

Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob das letztendlich was bringt denn jedes der beiden Windows hat ja Zugriff auf die Partition des anderen Windows und damit kann man die gesetzten Rechte des anderen Windows doch wieder ausser Kraft setzen oder bin ich da jetzt falsch ?
Ich denke mal die einzige richtige Lösung wäre

  1. getrennte Rechner
  2. Arbeiten mit Wechselfestplatten.

Der Grund für meine Annahme ist einfach der, daß ich jede NTFS-Platte doch nehmen kann, baue sie in einen anderen NT-Rechner ein und schwupps komme ich wieder auf alle Daten. Rechte sind dabei uninteressant. Natürlich nur, wenn die Dateien nicht noch verschlüsselt sind.

Gruss
A.J.

Hallo,

ich bin mir nicht sicher ob das letztendlich was bringt denn
jedes der beiden Windows hat ja Zugriff auf die Partition des
anderen Windows und damit kann man die gesetzten Rechte des
anderen Windows doch wieder ausser Kraft setzen oder bin ich
da jetzt falsch ?

nein, bist Du nicht, wenn Du Adminrechte voraussetzt.
Daß der Admin den Besitz übernehmen und sich Zugang verschaffen kann ist klar. Ob mit Adminrechten gearbeitet werden soll, weiß ich nicht und ob es stört, die Rechte wieder verbiegen zu können weiß ich auch nicht.

Ich denke mal die einzige richtige Lösung wäre

  1. getrennte Rechner
  2. Arbeiten mit Wechselfestplatten.

Ich würde auch Wechselrahmen oder einen weiteren Computer vorziehen, aber danach war nicht gefragt. :smile:

Der Grund für meine Annahme ist einfach der, daß ich jede
NTFS-Platte doch nehmen kann, baue sie in einen anderen
NT-Rechner ein und schwupps komme ich wieder auf alle Daten.

Die mußt Du nicht ausbauen. Leg 'ne Knoppix-CD ein, boote und Du bist auch an allen Daten. Das war schon geklärt, die Möglichkeit stört den Fragesteller nicht.

Rechte sind dabei uninteressant. Natürlich nur, wenn die
Dateien nicht noch verschlüsselt sind.

Ja, genau so. Es geht hier scheinbar eher darum, das andere System völlig und zuverlässig, nachvollziehbar unbeeinträchtigt zu lassen und nicht darum den Zugriff durch jemand anderen zu unterbinden.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Ja, genau so. Es geht hier scheinbar eher darum, das andere
System völlig und zuverlässig, nachvollziehbar
unbeeinträchtigt zu lassen und nicht darum den Zugriff durch
jemand anderen zu unterbinden.

ja so hatte ich es auch verstanden und das ist ja gerade der Punkt. „Zuverlässig“ ist das mit den Rechten einschränken nicht unbedingt machbar. Sobald mit einem User, der Admin-Rechte hat, auf einem der beiden Systeme gearbeitet wird, kann alles passieren.
Je nachdem welchem Zweck die beiden Systeme dienen sollen, muss man diese „Gefahr“ in Betracht ziehen.
Das wollte ich nur anmerken, damit kein falsches Sicherheitsgefühl beim Fragesteller aufgrund der Antworten aufkommen kann.

Gruss
A.J.

Hallo A.J.,

volle Zustimmung. Genau das habe ich im ersten Beitrag geschrieben.

Gruß, Rainer