Hallo!
Bevor der Freischütz in dieser entstellten Inszenierung in Salburg gespielt wurde, brachte der Sänger Peter Seiffert etwas aus dem Freischütz, nämlich die Arie des Max.
Jetzt bin ich aber der Meinung, das das nicht sein kann, denn eigentlich war das, was er gesungen hat, das hier:
(Rezitativ)
Nein, länger trag ich nicht die Qualen,
Die Angst, die jede Hoffnung raubt!
Für welche Schuld muß ich bezahlen?
Was weiht dem falschen Glück mein Haupt?
(Arie)
Durch di Wälder, durch die Auen
Zog ich leichten Muts dahin;
Alles, was ich konnt’ erschauen,
War des sichern Rohrs Gewinn.
Abends bracht’ ich reiche Beute,
Und wie über eignes Glück,
Drohend wohl dem Mörder, freute
Sich Agathes Liebesblick!
(Rezitativ)
Hat denn der Himmel mich verlassen?
Die Vorsicht ganz ihr Aug’ gewandt?
Soll das Verderben mich erfassen?
Verfiel ich in des Zufalls Hand?
(Arie)
Jetzt ist wohl ihr Fenster offen,
Und sie horcht auf meinen Schritt,
Läßt nicht ab vom treuen Hoffen:
Max bringt gute Zeichen mit!
Wenn sich rauschend Blätter regen,
Wähnt sie wohl, es sei mein Fuß;
Hüpft vor Freuden, winkt entgegen…
Nur dem Laub, nur dem Laub den Liebesgruß.
Doch mich umgarnen finstre Mächte!
Mich faßt Verzweiflung, foltert Spott!
O dringt kein Strahl durch diese Nächte?
Herrscht blind das Schicksal? Lebt kein Gott?
Mich faßt Verzweiflung, foltert Spott!
Das sind doch mehrere Arien, die sich mit Rezitativen abwechseln, oder sehe ich das falsch?