Hallo, etwas mehr Hilfe zur Selbsthilfe gefällig?
Frage: sind die vorkommenden Töne d, es, fis, g, a, bb, c ?
Falls ja, dann könnte es sich bei der Tonleiter um das handeln, was als VHM (sprich: Fünf-Ha-Emm, das V soll eine Römische 5 sein …) bezeichnet wird.
Die Skala wird z.B. im Jazz oft als Dominantfunktion eingesetzt, daher ist eine typische Harmonie darüber (in dem Fall) D7, was sich allerdings dann ‚normalerweise‘ nach Gm hin auflöst.
Sollte es sich um besagte Skala mit D als Tonika handeln (was in dem Beispiel wohl der Fall ist), dann liesse sich herkunftsmässig z.B. Türkische Musik vermuten. Die VHM ist die typische Türkische Dur-Tonleiter.
In dem Fall wird oft die zweite Stufe (hier Es-Dur) als eine Art Dominantfunktion eingesetzt, da die fünfte Stufe mit a-c-es vielleicht etwas unbefriedigend klingen würde als Dominante.
Damit hätten wir bereits zwei wichtige Harmonien, nämlich Tonika D-Dur und ‚Stellvertreter der Dominante‘ Es-Dur.
Als dritte evtl. wichtige Harmonie käme G-moll hinzu und die restlichen (vom Vorgänger bereits erläutert) lassen sich nach Gehör bestimmt ausprobieren.
Viel Spass!
MfG,
Ulrich Stadter, Musiker
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]